Austritt Weimars aus Städtenetzwerk diskutiert
Nachricht vom 23.August 2001
Über einen angeblichen Austritt Weimars aus dem Netzwerk "Städte der Zukunft"wird zur Zeit heftig diskutiert. Der Vorsitzende des Netzwerk-Förderverein Thomas Sachs äußerte sich gegenüber Radio Lotte, dass die Erneuerung des Vertrages mit dem Netzwerk ein normaler Vorgang sei. Sachs mahnte gestern zur Besonnenheit. Der Oberbürgermeister Germer habe Sachs versichert, dass die Stadt nicht aussteigen werde. O-Ton "Das internationale Schriftsteller-Parlament hat das Netzwerk ins Leben gerufen und die Städte sind Partner. Der Vertrag mit der Stadt Weimar, datiert aus dem letzten Jahr Ende August, würde jetzt auslaufen oder automatisch um ein Jahr verlängert. Und wahrscheinlich ist es so, dass aus diesem Termin heraus jetzt so ein Druck entstanden ist, keinen Fehler zu machen."Für Carsten Hübner, Vorsitzender der PDS-Fraktion, sei es unbegreiflich, ohne Debatte im Stadtrat oder zuständigem Kulturausschuss, diese Mitgliedschaft zu kündigen. Würde dies nur wegen des zu entrichtenden Jahresbetrages von sechs-tausend Mark passieren, gäbe es auch eine andere Möglichkeit, als auszutreten. Der bündnisgrüne Fraktionschef Til Hafner jedoch, weist Gerüchte über einen Austritt Weimars zurück. Der Ausschuss habe es abgelehnt, in dieser Angelegenheit zu entscheiden. Mit dem Verein "Städte der Zukunft"gab es keine Absprache.
Weitere Nachrichten vom Tage
- DNT-Intendant Märki trifft Kulturstaatssekretär Aretz
- Thüringens Straßen wurden sicherer
- Versetzungen im Thüringer Verfassungsschutzes nach Spitzelaffäre
- Parteilose fordern Aufklärung über Frauenplangestaltung
- Gemeinsames Abfall-Gutachten von Stadt und Land
- Verdiente Bürger des Landes erhalten Auszeichnungen
- Bauhaus Weiterbildungsakademie bietet berufsbegleitende Studiengänge an
- Deutschlandfunk in Weimar mit eigener Frequenz
- Bürgerreise macht Halt in Trier