Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 10. März 2004
Gemeinnützige GmbH für Klinik-Millionen
Eine gemeinnützige GmbH soll künftig die Erlöse aus dem Verkauf der Klinikums-Anteile für die Stadt verwalten. Das erfuhr gestern abend der Finanz-Ausschuß offiziell von der Hufeland-Trägergesellschaft HTG, bei der die 20 Millionen Euro bisher liegen. Der Gesellschaftervertrag soll jetzt mit dem Erfurter Finanzamt abgestimmt werden, um das Anfallen von Steuern und Abgaben zu vermeiden. Am 31. März werde der Vertrag dann unterzeichnet und die gemeinnützige GmbH ins Handelsregister eingetragen, hieß es weiter.
Die gGmbH soll wie eine Stiftung funktionieren. Sie verfügt demnach über ein Kapital von 10 Millionen Euro. Von daraus erzielten Erträgen müssen 60 Prozent in die Sanierung von Schulen fließen, 20 Prozent bleiben für die HTG-Kindertagesstätten. Die restlichen 20 Prozent kann die gGmbH im Rahmen ihres Stiftungszweckes frei verwenden.
(jm)
Die WfU-Stadtratsfraktion hat sich jetzt gegen die Kritik an ihrer Haltung zur Marktsatzung gewehrt. Man sei nicht gegen Glasbläser und andere Handwerker auf dem Markt vor dem Rathaus. Das lasse die im Jahre 2000 beschlossene Satzung auch ausdrücklich zu. Lediglich Billigprodukte aus Fernost sowie Textilien und Haushaltswaren sollten vom Markt ferngehalten werden, so WfU-Fraktionschef Dieter Hollnack gegenüber Radio Lotte. Für die Krise des Weimarer Einzelhandels machte Hollnack die seiner Meinung nach verfehlte Verkehrspolitik der Stadtverwaltung verantwortlich. Die Innenstadt sei für Einheimische und auswärtige Kunden einfach nicht zu erreichen. Hintergrund ist die Debatte um die Marktsatzung, die die Verwaltung ändern wollte. Es sollten mehr Produkte als bisher auf dem markt angeboten werden dürfen. Das wurde jüngst durch den Wirtschafts-Ausschuß gegen die Stimme des grünen Abgeordneten Rudolf Kessner abgelehnt. (jm)
Bauer-Wabnegg hält Köhler für kompetent
Der Kandidat von Union und FDP für das Amt des Bundespräsidenten, Horst Köhler, ist nach den Worten von Walter Bauer-Wabnegg kompetent und weltgewandt. Das sagte der Rektor der Bauhaus-Uni gestern in einem Interview bei Radio LOTTE. Bauer-Wabnegg wurde von der Thüringer CDU als Wahlmann für die Bundesversammlung nominiert. Diese hat am 23. Mai in Berlin den Nachfolger von Johannes Rau zu bestimmen. Zur Kandidatin von SPD und Grünen äußerte sich Bauer-Wabnegg nicht.
(jm)
DNT braucht neue Marketing-Chefin
Astrid Horst,Marketing-Verantwortliche und Leiterin der PR-Abteilung des Deutschen Nationaltheaters, wird nach Kassel wechseln. Schon Anfang Mai wird sie ihre Tätigkeit für das DNT beenden, die sie im Herbst 2002 begann. Sie sei vom neuen Kasseler Intendanten sehr gebeten worden, nach Hessen zu kommen, sagte Astrid Horst. Entgegen früherer TLZ-Meldungen werde sie dort nicht als Pressedramaturgin arbeiten, sondern ebenfalls die PR-Abteilung leiten, sagte Frau Horst gegenüber Radio LOTTE.
Sie begründete ihren Wechsel nach Kassel mit der Aussicht, mit einem neuen Team etwas ganz Neues aufbauen zu können.
(jm)
Im Schillergymnasium werden seit gestern Nachmittag die Außenanlagen neugestaltet. Außerdem wird das sogenannte Gärtnerhaus im Weimarhallenpark saniert. In einer sogenannten Vergabe-ABM sind bis Oktober 23 arbeitslose Bauarbeiter beschäftigt. Sie sanieren unter andererm die marode historische Naturstein-Mauer und retten sie somit vor dem Verfall. Die gesamte Maßnahme im Schillergymnasium und am Gärtnerhaus kostet etwa 1,2 Millionen Euro. Davon kommen etwa 870-tausend von der Erfurter Agentur für Arbeit, 200-tausend Euro kommen aus Bundes- und Landesfördermitteln. Die Stadt ist mit etwa 118-tausend Euro dabei. (jm)