Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 06. September 2005
Das Weimarer Ensemble für Intuitive Musik feiert in der kommenden Woche sein 25 jähriges Bestehen. Die Jubiläumssaison beginnt es in dieser Woche mit drei Konzerten in Erfurt Gotha und Altenburg. Anläßlich des runden Geburtstages hat das Ensemble auf seine rege Konzerttätigkeit verwiesen. Gastspiele hätten in 25 Ländern auf drei Kontinenten stattgefunden. Die Kammermusik mit Live-Elektronik wird vor allem von Daniel Hoffmann, dem Haward-Professor Hans Tutschku sowie von Matthias und Michael von Hintzenstern gespielt. Ende Oktober wollen sie zu den 18. Tagen neuer Musik in Weimar an einer Aufführung mit 192 Lautsprechern mitwirken. (wk)
Verkehrs-Unfälle mit schweren Verletzungen haben sich gestern in der Nähe von Weimar ereignet. Auf der Bundesstrasse zwischen Oberroßla und Apolda wurde am Mittag eine Person schwer verletzt als zwei Fahrzeuge kollidierten. Die B 87 war für etwa eine Stunde gesperrt. Auf der Autobahn zwischen den Anschlußstellen Magdala und Mellingen kollidierte ein LKW mit einem Pkw nach dem er ins Schleudern gekommen war. Der PKW-Fahrer wurde schwer verletzt, seine Beifahrerin erlitt leichte Verletzungen. Auch die Insassen eines weiteren PKW, der nicht mehr bremsen konnte und auffuhr wurden leicht verletzt. Die A 4 mußte für ein-einhalb Stunden gesperrt werden. (wk)
Das Geraer Verwaltungsgericht hält es nicht für sinnvoll, die noch offenen Verfahren in Sachen Reußen-Immobilien zu eröffnen. Wie einem Bericht der Thüringischen Landeszeitung zu entnehmen ist, werden dafür Kostengründe angegeben. Die Kläger könnten ihre 59 Klagen zurücknehmen, wenn sie in Straßburg verlören, so das Gericht. Das thüringische Fürstenhaus Reuß hatte angekündigt, mit ihrer Forderung bis zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu gehen. Dort werden ihnen aber wenig Chancen eingeräumt, weil bisher keine Grundgesetzverletzungehn gerügt worden seien. Das Thringer Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen wollte die Eigentumsverhältnisse aller Reußen-Immobilien gerichtlich feststellen lassen. Nach dem im Juli vom Bundesverwaltungsgericht Leipzig bestätigten Urteil sei die Adelsfamilie nach dem Zweiten Weltkrieg zu Recht enteignet worden. Die weiteren Restitutionsansprüche seien nun nach dem rechtskräftigen Präzedenz-Urteil unbegründet. Die noch anhängigen 59 Gerichts-Verfahren solten deshalb jetzt in Angriff genommen werden, so das Amt. (wk)
13-tausend Euro-Scheck für Anna-Amalia-Bibliothek überreicht
Eine Spende von über 13-tausend Euro hat gestern Amalia-Bibliotheksdirektor Michael Knoche entgegennehmen können. Den Scheck haben Vertreter des Kölner Chemiehandels-Verbandes im Rathaus überreicht. Der Verband hatte im Mai in Weimar getagt und sich spontan entschlossen, eine Spendenliste für die abgebrannte Bibliothek aufzulegen. Knoche hofft, dass diese Spende dazu anregt, sich wieder verstärkt für die Bibliothek zu engagieren. Nach dem der Brand ein Jahr her ist, habe die Spendenfreudigkeit natürlich nachgelassen, so der Bibliotheksdirektor. Vor allem nach der Tsunami-Katastrophe sei der Spendeneingang merklich zurückgegangen.
(wk)
Wielands Geburtstag in Oßmanstedt gefeiert
In Oßmanstedt bei Weimar ist gestern der 272. Geburtstag Christoph Martin Wielands gefeiert worden. Ins Wielandgut eingeladen hatte der Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums. Vor etwa 80 Gästen wurde im jetzt fertiggestellten Rosengarten eine Wielandbüste enthüllt. Sie ist von Wielandfreunden aus Steinhagen und Münster gesponsort worden. Zuvor wurde an Wielands Grab ein Kranz niedergelegt. Das Festprogramm ist mit Musik und Texten von Wieland und Schiller gestaltet worden. Das Motto lautete "Zwei schwäbische Dichter in Weimar".
Das Wielandgut in Oßmannstedt war nach zweijähriger Sanierung im Juni diesen Jahres wiedereröffnet worden.
(wk)
Althaus zum französischen Ehrenkommadeur ernannt
Thüringens CDU-Ministerpräsident Dieter Althaus ist gestern zum Kommandeur der französischen Ehrenlegion ernannt worden. Der Titel wird von der französischen Regierung verliehen. Ihn tragen weltweit eintausend-250 Personen. Die Ehrung wurde Althaus durch den Botschafter der Republik Frankreich in Deutschland, Claude Martin, in Berlin überreicht. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Republik Frankreich die Bemühungen des Thüringer Ministerpräsidenten um die deutsch-französischen Beziehungen, teilte die Thüringer Staatskanzlei in Erfurt mit. Zuletzt war Brandenburgs SPD-Ministerpräsident Mathias Platzek zum französischen Ehrenkommandeur ernannt worden.
(wk)