RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 07.Oktober, 16:52 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 16. September 2005

Überdurchschnittlich hohe Wahlbeteiligung erwartet
Das Wahlbüro der Stadtverwaltung geht von einer überdurchschnittlich hohen Wahlbeteiligung der Weimarer aus. Grund zu der Annahme gebe die bisher höchste Briefwahlbeteiligung seit der Wende. Über 7-tausend Briefwahlanträge wären in nur drei Wochen Vorbereitungszeit zu bearbeiten gewesen. Üblicherweise kommen bei zwei Wochen mehr Vorbereitung um die 5-tausend Wahlbriefe zusammen. Die Zahl der Briefwähler stünde immer im etwa gleichen Verhältnis zur allgemeinen Wahlbeteiligung, so das Wahlbüro. Am Sonntag kommen in 61 Wahllokalen rund 400 Wahlhelfer zum Einsatz. Etwa 30 Mitarbeiter garantieren in der Schwanseestraße für den reibungslosen Ablauf der Wahlen. Wahlberechtigt sind 51.650 Bürger. (wk)

Ein Antrag der SPD-Fraktion auf Aussetzung der Schulbuchbezahlung ist gestern mit CDU-Mehrheit im Landtag abgelehnt worden. Die SPD hatte zuvor kritisiert, dass die Landesregierung die 38-tausend Elternwidersprüche ignoriere. Die CDU hat die Elternbeteiligung beim Kauf von Schulbüchern verteidigt. "Wenn wir es uns leisten könnten, wäre Lernmittelfreiheit ein schöner Luxus", sagte der CDU- Abgeordnete Volker Emde. Angesichts der bekannt schlechten Haushaltslage sei der Versuch der Opposition, die Regelung zu kippen, reiner Populismus. (wk)

Mit einem Grußwort von Bürgermeister Stefan Wolf ist gestern in Weimar die 62. Jahrestagung des Deutschen Fortstvereins eröffnet worden. Mit über eintausend Teilnehmern gilt die Tagung als bisher größter Kongreß in der Weimarhalle. Der neu gewählte Präsident des Forst-Verbandes, Anton Hammer, hob in seiner Antrittsrede die Bedeutung des Rohstoffes Holz hervor. Trotz drastisch gestiegener Energiepreise würde Holz als Energielieferant in Deutschland unterschätzt. Forschung und Technologien zur Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes müssten von Politik und Wirtschaft vorangetrieben werden, so Hammer. In der Forst- und Holzwirtschaft sind nach Verbandsangaben bundesweit etwa 700-tausend Menschen beschäftigt. (wk)

Neuer Jugendpastor der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde wird Tim Buchsel. Am Sonntag soll er seine Arbeit im Jugendmitarbeiterteam beginnen. Buchsel hat ein Theologiestudium in den USA abgeschlossen und wird zunächst ehrenamtlich in Weimar tätig sein. (rs)

Kähler und Althaus rufen zur Wahl auf
Der Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Kirche, Christoph Kähler, hat zur Wahl zum Deutschen Bundestag aufgerufen. Alle Thüringerinnen und Thüringer sollten am Sonntag ihr Stimmrecht wahrnehmen. Demokratische Grundrechte könnten nur lebendig gehalten werden, wenn sie genutzt würden, so Kähler. Es sei ein Widerspruch, jedes Jahr die Wende zu feiern, gleichzeitig aber das Wahlrecht verkümmern zu lassen. Auch Ministerpräsident Dieter Althaus hat dazu aufgerufen, am kommenden Sonntag vom Wahlrecht Gebrauch zu machen. Es sollte als Verpflichtung angesehen werden, eines der wichtigsten Bürgerrechte, die es in einer freiheitlichen Demokratie gibt, zu nutzen, so der Ministerpräsident. (rs/wk)

Neuer Präsident des Thüriger Verfassungsgerichtes ist seit gestern der stellvertretende Weimarer CDU-Kreisvorsitzende Harald Graef. Bisher war Graef Vizepräsident des Oberverwaltungsgerichtes und Mitglied im Verfassungsgremium. Der Landtag wählte gestern acht neue Verfassungsrichter und ihre Stellvertreter. Die Parteien hatten sich dafür im Vorfeld auf eine gemeinsame Liste geeinigt. Darauf waren vier Kandidaten auf Vorschlag der CDU und je zwei von SPD und Linkspartei vereinigt. Von dieser ist auch die Weimarer Rechtsanwältin Iris Martin-Gehl vorgeschlagen worden. (wk)

Der neue Dachstuhl der Anna-Amalia-Bibliothek wird morgen in Weimar sybolisch vom Thüringer Landwirtschaftsminister Volker Sklenar übergeben. Für den Wiederaufbau des abgebrannten Dachgeschosses hat die Thüringer Forstwirtschaft 200 Kubikmeter Bauholz zur Verfügung gestellt. In einer von Thüringen-Forst initiierten Hilfsaktion waren alle Waldbesitzer des Landes aufgerufen, für den Neubau Holz oder Geld bereitzustellen. Der morgige Samstag soll auch noch einmal als Spenden-Aktionstag für die Anna-Amalia-Bibliothek genutzt werden. Anlaß ist die gestern in Weimar eröffnete Jahrestagung des Deutschen Forstvereins. (wk)

Basajewa bedankt sich für Menschenrechtspreis
Libchan Basajewa hat sich bei Weimars Oberbürgermeister Volkhart Germer für die vorgesehene Auszeichnung mit dem Menschenrechtspreises bedankt. In einem Schreiben erklärte die tschetschenische Friedensaktivistin, der feierlichen Ehrung am 10. Dezember mit Freude entgegenzusehen. Das Preisgeld in Höhe von 2-tausend-500 Euro wolle die einstige Lehrerin für den Aufbau einer Grundschule in den tschetschenischen Bergen verwenden. Der Weimarer Menschenrechtspreis wird Basajewa vor allem für ihre Arbeit bei der russichen Organisation "Memorial" verliehen. Dort dokumentiert sie seit Jahren die Verbrechen an der tschetschenischen Zivilbevölkerung. (rs/ob/wk)

Nachrichtenarchiv

September 2005

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!