Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. September 2005
Die diesjährigen Interkulturellen Wochen finden vom 23. September bis 4.Oktober in Weimar statt. Themenschwerpunkt ist diesmal Afrika. Ziel ist es, Interessierten Einblicke in andere Kulturen zu gewähren. Das Programm umfaßt zahlreiche Vorträge, Konzerte, Filmbeiträge und Ausstellungen. Insgesamt stehen 40 Veranstaltungen auf dem Plan. Finanziert werden die Veranstaltungen durch den Ausländerbeauftragten des Landes, sowie einem Finanzinstitut. Schirmherr ist Oberbürgermeisters Volkhardt Germer. (rs/wk)
Das Festival Weimarer Gartenlust soll im September 2006 wieder stattfinden. Das wurde aus der Klassikstiftung Weimar mitgeteilt. Wie es hieß, soll das Ereignis im Tiefurter Park stattfinden. Auch die 564-tausend Euro teure Sanierung des Tiefurter Schlosses solle fortgesetzt werden. Anlaß ist die Ersterwähnung des Schlosses vor 800 Jahren. (jm)
Und nun Sport: Fußball: Landesligist SC 03 wartet weiter auf den ersten Sieg in der neuen Saison. Gegen Niederpöllnitz kam die Elf vom Lindenberg nicht über ein 1:1 hinaus. Den Treffer für Weimar erzielte René Buschmann. Dagegen konnte Vimaria Weimar in der Landesklasse Ost die ersten Punkte holen. Gegen den Aufsteiger aus Teichel wurde mit 2:0 gewonnen. Baketball: Die Herren des HSV-KSSV Weimar haben in der Regionalliga bei ASC Göttingen mit 53:65 verloren. Hockey: Die Männer-spielgemeinschaft Weimar-Jena-Apolda hat ihr erstes Spiel in der laufenden Oberliga-Saison verloren. Gegen den Erfurter HC untralag man mit 2:3. Judo: Sandy Nisser vom PSV Weimar ist neue Landesmeisterin in der Klasse bis 57 Kilogramm. Insgeasmt holte der PSV bei den Titelkämpfen in Harbersdorf je eine Gold und eine Silbermedaille sowie zwei Bronzemedaillen. (jm)
Anna-Amalia-Bibliothek im Mittelpunkt des Interesses
Zum Tag des offenen Denkmals stand das brandgeschädigte Stammhaus der Anna-Amalia-Bibliothek im Mittelpunkt des Interesses. Der Andrang war so groß, daß nicht alle Interessenten eingelassen werden konnten. Erstmals öffentlich zugänglich war das Wohnhaus des Malers Theodor Hagen. Insgesamt verzeichneten die Veranstalter in Weimar gestern eintausend-200 Besucher. Der Denkmaltag stand unter dem Motto "Krieg und Frieden".
(jm/wk)
Die Politessen des Ordnungsamtes sollen ab Oktober verstärkt an den Wochenenden sowie in den Randgebieten und Ortsteilen eingesetzt werden. Das gab jetzt Rechtsdezernent Dirk Hauburg bekannt. Von Montag bis Donnerstag patroullieren die Politessen von 06:00 Uhr bis 21:00 Uhr durch Weimar. Freitags gehen die Schichten bis 23:00 Uhr. An den Wochenenden sind sie bis 20:00 Uhr unterwegs. (jm)
NPD scheitert vorm Verwaltungsgericht
Die rechtsradikale NPD ist mit einer Klage vor dem Weimarer Verwaltungsgericht gescheitert. Die Neonazis wollten damit eine Veranstaltunsreihe der Landeszentrale für politische Bildung verhindern, die sich mit rechtsextremen Strukturen in Thüringen befaßt. Gruppierungen und Parteien mit weltanschaulichen Zielen müßten es hinnehmen, daß sich der Staat und seine Organe mit ihren Zielen öffentlich und kritisch auseinandersetzten, hieß es in der Urteilsbegründung. Die NPD habe keinen Anspruch darauf, von anderen nur so dargestellt zu werden, wie sie sich selbst sehe, hieß es weiter.
(jm)
Kohlstraße gesperrt
Die Kohlstraße ist ab heute zwischen Meyer- und Ossietzkystraße voll gesperrt. Das wurde aus der Stadtverwaltung mitgeteilt. Bis zum 30. November wird dort die Straße saniert.
(jm)