Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. September 2005
Zum Gespräch über Bildung in Weimar sind gestern rund 30 Vertreter aus Bildungs- und Jugendpolitik sowie aus den Bereichen Kultur und Sport zusammengekommen. Die Runde war von Schulamtsleiter Helmut Ilk und CDU-Stadtrat Peter Krause initiiert worden. Ziel sei, so die Einladenden, den Meinungsaustausch über Bildungspolitik in Weimar zu intensivieren. Die Stadt solle sich deutlicher als Bildungsstandort profilieren. Als Gast der Gesprächsrunde im Musikgymnasium Belvedere war der Thüringer Staatssekretär für Bildung Kjell Eberhardt geladen. Positiv wurde die bestehende gute Zusammenarbeit von Musikgymnasium und Musikhochschule sowie die funktionierende Kinder-Uni gewertet. Als Fazit sprach Krause von einem Ansatz für Anregungen. Als Belvederer Gespräche soll das Thema zu einer Diskussionsreihe werden. (wk)
Zu einer Protestaktion soll das sogenannte "Große Familienfest" zum Weltkindertag am kommenden Dienstag werden. Aufgerufen dazu haben die freien Träger der Jugendhilfe. Hintergrund ist das Kindergartengesetz der Thüringer Landesregierung, das jetzt im Landtag beraten wird. Die freien Träger befürchten, daß durch die Kürzung der Landesfinanzierung den Eltern höhere Kosten für die Kita-Plätze entstehen. Auch würden sich durch größere Gruppen die Betreuungsmöglichkeiten verschlechtern. Gegen das Kindergartengesetz wollen Eltern auch morgen vor dem Landtag in Erfurt demonstrieren. (wk)
Der Deutsche Forstverein wird ab heute bis zum Sonntag in Weimar tagen. Die 62. Jahrestagung trägt das Motto "Wald bewegt". Erwartet werden über eintausend Teilnehmer. Beraten werden soll die Zukunft der Forst- und Holzwirtschaft Deutschlands. Am Samstag wollen die Förster den neuen Dachstuhl der Anna-Amalia-Bibliothek feierlich übergeben. In einer von Thüringen-Forst und privaten Waldbesitzern initiierten Hilfsaktion waren alle Waldbesitzer aufgerufen, dafür Holz- oder Geld bereitzustellen. Allein die Thüringer Landesforstverwaltung hat 100 Kubikmeter Holz aufgebracht. Der Samstag soll auch noch einmal als Spendenaktionstag genutzt werden. (wk)
Die Stadt Weimar hat jetzt die Nachfolge der Zwiebelmarkt-Königin ausgeschrieben. Bewerben können sich Mädchen und junge Frauen, die in Weimar oder im Weimarer Land leben, oder die hier durch Ausbildung oder Beruf ihren Lebensmittelpunkt haben. Zugelassen sind auch Bewerberinnen aus der Zwiebelbauern-Stadt Heldrungen. Die Bewerberinnen sollten sich mit der Stadt Weimar identifizieren, heißt es in der Aussschreibung. Die Königin sei schließlich auch nach dem Zwiebelmarkt noch ein Jahr lang Botschafterin der Stadt. Der traditionelle Krönungsabend findet am Samstag vor dem Zwiebelmarkt statt. Die Weimarer Zwiebelmarkt-Königin wird dann zum 16ten Mal gekürt. (wk)
Gemeinsam gegen hohe Gaspreise
In Thüringen wollen erstmals Mieter und Hausbesitzer gemeinsam gegen die hohen Gaspreise vorgehen. Nach Mitteilung der Thüringer Allgemeinen habe der Mieterbund einen Runden Tisch mit Verbrauchern, Hausbesitzern und Vertretern der Landesregierung angekündigt. Dort wollen sie Strategien besprechen und Klagen koordinieren. Der Vorsitzende des Mieterbundes, Thomas Damm, wünsche sich auch den Verband der Wohnwirtschaft an den Tisch, so die Zeitung. Ebenfalls habe Damm die Energieversorger als Gegenseite eingeladen. Das Thüringer Wirtschaftsministerium habe eine erneute Überprüfung der Gaspreise aller regionalen Anbieter angekündigt, heißt es. Die Thüringer Verbraucherzentrale hatte bereits dazu aufgerufen, Preiserhöhungen auf Abrechnungen nicht anzuerkennen.
(rs/wk)
Jugendclubs werden aus Kostengründen gemeinsam verwaltet
In Weimar sollen mehrere Einrichtungen der Jugendarbeit aus Kostengründen künftig in einer Trägerschaft geführt werden. Das hat gestern der Jugendhilfe-Ausschuß beschlossen. Das Mobi Team, der Jugendclub "vorTREFFlich", der Eckermannclub, das Café Conti und das Sportprojekt bilden zusammen das "Team Stadtmitte". Es ist dem Verbund von Stiftung Haar und der Kindervereinigung zugeordnet worden. Die Beschäftigten der fünf Projekte sollen über einen sogenannten Personalpool dem gesamten Team Stadtmitte zur Verfügung stehen.
Für den Vorsitz des Jugendhilfe-Ausschusses wurde auch gestern wieder kein Kandidat benannt. Der Posten ist seit Monaten unbesetzt.
(wk)
Wahlforum von LOTTE und SALVE fand lebhaftes Interesse
Das gestrige gemeinsame Wahlforum von RadioLOTTE Weimar und SalveTV hat lebhaftes Interesse gefunden. Im voll besetzten Richard-Wagner-Saal im "Elephant"-Hotel waren die Weimarer Direktkandidaten von CDU, SPD, und Bündnis90/Die Grünen sowie von FDP und der Linkspartei zur Diskussion angetreten. Zu den Bereichen Bildung, Aufbau Ost, Infrastruktur, Finanzen und Arbeit hatten die Kandidaten Gelegenheit ihre Standpunkte darzulegen und Argumente auszutauschen. Lebhaft und kontrovers wurde aus dem Saal mitdiskutiert, als es um das Problem der Umgehungsstraße für Weimar ging. Den vollständige Talk sendet RadioLOTTE Weimar morgen ab 11 Uhr.
(wk)
Zwei Weimarer Inszenierungen sind zum 14. Treff "Junges Theater in Thüringen" eingeladen worden. Eine Fachjury wählte für das Festival "Die Räuber" vom D.A.S. Jugendtheater und "Des Kaisers neue Kleider" vom Jugendclub des DNT aus. Insgesamt werden beim Jugendtheater-Treff sieben Inszenierungen aus fünf Städten vertreten sein. Das Festival findet Ende Oktober im Erfurter Theater "Die Schotte" statt. (mh)
Zu einer thüringenweiten Podiumsdiskussion gegen Rechtsextremismus ist für heute abend nach Gera eingeladen worden. Für Weimar nimmt daran der Leiter der Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus bei RadioLOTTE Weimar, Fritz Burschel teil. Weiter nehmen Vertreter von Bürgerbündnissen aus Gera, Jena und Erfurt sowie die Grünen-Fraktionsvorsitzende des Sächsischen Landtages, Antje Hermanau, teil. Erwartet werden auch Vertreter aus Eisenach, Gotha und Pößneck. Veranstalter ist der grünennahe Verein "Die Andere Kommunalpolitik Thüringen". (rs/wk)