RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 07.Oktober, 16:50 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 09. September 2005

Noch vor dem Ende des diesjährigen Kunstfestes wurde durch die Geschäftsführung eine positive Bilanz gezogen. Intendantin Nike Wagner erklärte, das Konzept des Kunstfestes habe sich bewährt und man werde es weiter verfolgen. Etwa 10.000 Menschen hätten die Konzerte, Lesungen und Matineen besucht. Nicht berücksichtigt wurden dabei die noch andauernden Austellungen im Neuen Museum, im ACC und in der Bauhaus-Universität. Geschäftsführerin Franziska Castell konstatierte eine Auslastung der Veranstaltungen mit 81 Prozent. Dies sei im Vergleich zum Vorjahr eine geringfügige Steigerung. Nahezu die Hälfte der Kunstfest-Gäste komme aus Thüringen, erklärte Castell. Unter anderem spreche auch dieser Fakt gegen eine geforderte Vorverlegung künftiger Kunstfeste in die Ferienzeit. Zu Kritiken wegen Terminüberschneidungen mit anderen Institutionen erklärte Nike Wagner, für das kommende Jahr sei man ein Joint-Venture mit dem DNT eingegangen und veranstalte gemeinsam ein Stadtfest zur Eröffnung. Das Festival 2006 wird unter dem Thema "Schlaflos - Frage und Antwort" stehen. (shg)

Das Weimarer Kunstfest ist kurzfristig um einen Programmteil erweitert worden. So wird am Sonntag eine Runde aus Politikern und Experten über die künftige Kulturpolitik des Bundes diskutieren. Die Veranstaltung findet im Oberlichtsaal der Bauhaus- Uni statt. Erwartet werden unter anderem der Anwalt und Mäzen Peter Raue, die SPD-Politikerin Monika Griefahn und Linksparteichef Lothar Bisky. (jm)

Der Finanz- und Steuerexperte Paul Kirchhof kommt heute Nachmittag nach Weimar. Er ist zu Gast beim Wirtschaftspolitischen Kongress der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Thüringen. Das Thema der Podiumsdiskussion im Hilton-Hotel lautet: "Was Deutschland jetzt braucht". Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus wird ebenfalls daran teilnehmen. Als Mitglied des CDU- Kompetenzteams hatte Kirchhof in den vergangen Wochen mit seinem radikalen Steuermodell für Aufregung auch in den Reihen der CDU gesorgt. (rs)

Der grüne Stadtrat Rudolf Keßner will sein Stadtratsmandat vorerst ruhen lassen. Das teilte Keßner in einem Brief an Oberbürgermeister Volkhardt Germer mit. Als Grund nannte er die Querelen um die Wahl eines stellvertretenden Mitgliedes des Jugendausschusses. Die Koalition verhinderte die Wahl von Simon Peters. Dies nannte Keßner völlig absurd. Die Nichtwahl von Peters gilt als Retourkutsche für die Ablehnung der Weimarwerkerin Corina Harke als stellvertretende Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses. (jm)

Der Gründer der Hilfsorganisation Cap Anamur, Rupert Neudeck, wird die Laudatio auf die diesjährige Weimarer Menschenrechtspreisträgerin Libkan Bazajewa halten. Das teilte gestern Weimars Ausländerbeauftragte Helena Mühe mit. Neudeck war zunächst Journalist beim Deutschlandfunk. Im Jahre 1979 gründete er das Notärztekomitee Cap Anamur, dessen Chef er bis 1998 war. Die Organisation unterhielt ein Schiff, das zwischen 1979 und 1986 mehr als 11-tausend sogenannte Boots-Flüchtlinge aus Vietnam rettete. (jm)

Der indische Kulturattaché Sundhanshu Pandey wird morgen Weimar besuchen. Dabei wird er sich am Mittag in das Goldene Buch der Stadt eintragen. Anlass für seinen Besuch ist die Kunstfestveranstaltung "Geheimere Welten" mit dem indischen Autor Vikram Seth und der Musikgruppe Raga Shri. Wärend seines Aufenthaltes wird er auch Gespräche mit dem Stadtkulturdirektor Felix Leibrock führen. (rs)

Gas auch in Weimar teurer
Gas wird auch in Weimar teurer. Die Stadtwerke wollen ab Oktober die Preise erhöhen. Auf die Verbraucher kommen damit Mehrkosten in Höhe von fast vier Euro pro Monat hinzu. Das sagte der Kundendienstbeauftragte Gerd Leonhardt gegenüber Radio LOTTE Weimar. Zugrundegelegt sei hier ein jährlicher Energieverbrauch von 20-tausend Kilowattstunden. Weitere Preiserhöhungen schloß Leonhardt zunächst aus. Unterdessen hat das Thüringer Wirtschaftsministerium angekündigt, als Kartellamt die Preiserhöhungen überprüfen zu wollen. Dazu sollen alle Gasversorger kurzfristig aufgefordert werden, ihre Preise für das vierte Quartal diesen Jahres offen zu legen. Vom Ergebnis dieser Prüfung wird abhängen, ob in einzelnen Fällen Kartellverfahren eingeleitet werden. (jm/ob/rs)

Wettstreit der Jugendfeuerwehren
Der Landesausscheid im Internationalen Jugendfeuerwehr-Wettbewerb beginnt morgen im Vimaria-Stadion. Der Sieger wird den Freistaat bei den Bundeswettkämpfen im kommenden Jahr vertreten. Zum Wettkampf gehört ein Staffellauf mit Hindernissen. Die Teilnehmer müssen aber auch zeigen, daß sie die Technik der Feuerwehr beherrschen. (jm)

Buchenwalddenkmal wieder der Öffentlichkeit übergeben
In der KZ-Gedenkstätte Buchenwald wird heute die weltbekannte Häftlingsplastik von Fritz Cremer wieder der Öffentlichkeit übergeben. Sie war in den vergangenen drei Jahren umfassend restauriert worden. Die Gruppe aus zwölf Bronzefiguren gilt als bedeutendstes Denkmal des Kampfes gegen den Faschismus. Sie mußte restauriert werden, weil sie durch Wind und Regen stark verrostet war. Die Bundesregierung und Thüringen gaben dafür jeweils eine Million Euro. Im KZ Buchenwald waren von 1937 an 250.000 Gegner des Faschismus aus ganz Europa eingesperrt, darunter auch viele Kriegsgefangene. Etwa 56.000 kamen ums Leben. (jm)

Nachrichtenarchiv

September 2005

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!