Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 06. August 2007
Sommerakademie der Bauhaus-Uni beginnt
An der Bauhaus-Universität hat heute die 15. europäische Sommerakademie begonnen. Mehr als 300 Studierende können bis zum Monatsende intensiv Fremdsprachen in Weimar lernen. Die Kurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene ausgerichtet und werden ausschließlich von Muttersprachlern geführt. Dabei bringen die Kursleiter auch Informationen rund um das Land mit. So sollen Filme in Originalsprache geschaut oder auch gemeinsam gekocht werden. Für Fremdsprachige gibt es einen Deutschkurs. Außer für diesen seien noch einige Plätze frei, heißt es von der Uni. Last-Minute-Anmeldungen würden noch für Spanisch, Französisch, Englisch, Italienisch, Portugiesisch und Schwedisch entgegengenommen.
(wk)
Der Siedlerverein "Siedlersfreud" beginnt ab heute eine Festwoche zu seinem 75-jährigen Bestehen. Mit dem Bau der gleichnamigen Siedlung in Oberweimar haben im Jahr 1932 vorwiegend Erwerbslose begonnen. Die Feierlichkeiten werden am Abend von Oberbürgermeister Stefan Wolf eröffnet. Die Festrede hält Alt-Oberbürgermeister Volkhardt Germer. Nach verschiedenen Vergnügungen endet die Woche am Sonntag mit Sportveranstaltungen. Für den Samstagabend ist ein Feuerwerk angekündigt. (wk)
Noch vor dem wirklichen Ende der Sommerkino-Wochen am Platz der Demokratie werden morgen die Liegestühle verkauft. Bereits vor der letzten Vorstellung können sie ab 20 Uhr mit der Einrittskarte bezahlt und nach der Vorführung mitgenommen werden. Man könne sich den Strandsitz aber auch reservieren und am Mittwoch vormittag abholen, so die Kassik-Stiftung als Veranstalter des Freiluftkinos. Das Stück koste 15 Euro. Der Erlös komme dem Wiederaufbau der Anna-Amalia-Bibliothek zugute. (wk)
Der Studiengang Medienkultur an der Weimarer Bauhaus-Uni hat in Thüringen die höchste Bewerberquote für das kommende Studienjahr verzeichnet. Auf die 30 Plätze haben sich rund 700 Interessierte beworben. Auch insgesamt sei die Zahl der Bewerber bei zulassungsbeschränkten Studiengängen deutlich gestiegen, heißt es aus dem Kultusministerium. Für alle acht Hochschulen des Landes hätten sich mehr junge Leute gemeldet als angenommen werden konnten. Auf die 4.400 Plätze kämen mehr als 22-tausend Studienanwärter. Das seien 26 Prozent mehr als im Vorjahr. (wk)
Der Fußball-Thüringenligist SC 03 Weimar hat seine Schlappe vom Donnerstag wieder wett gemacht. Nach ihrem 0:3 gegen Landesklassen-Aufsteiger Traktor Teichel gewannen die Männer ihr Testspiel in Naumburg mit 4:1. Zum letzten Vorbereitungsspiel auf die kommende Saison kommt am Samstag Suhl nach Weimar. Für Trainer Armin Romstedt stehe der Kader für die neue Spielzeit aber schon fest, heißt es. Die beginnt auf dem Lindenberg am Freitag, dem 17. August mit dem Spiel gegen "Schott Jenaer Glas". (wk)
Verwaltungsschule Weimar verklagt Freistaat Thüringen
Die Thüringer Verwaltungsschule Weimar hat jetzt den Freistaat beim ortsansässigen Landesverwaltungesgericht auf Unterlassung verklagt. Laut TLZ-Bericht fürchtet die Schule um ihre Abwicklung. Das Kultusministerium wolle ein Ausbildungsfeld an sich reißen, das ihm nach der Gesetzeslage nicht zustehe, heißt es. Das Gericht solle dem Minister untersagen, die Ausbildung der Verwaltungsfachangestellten komplett den staatlichen Berufsschulen zu übertragen. Dies sei eine willkürliche Maßnahme und gesetzwidrig, zitiert die Zeitung Schulleiter Axel Schneider. Wie es heißt, sei mit der Behördenstrukturrefom seit langen die Auflösung der Weimarer Verwaltungsschule geplant.
(wk)
MLDP feiert 25. Jahrestag in Weimar
Die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands, MLPD, hat ihren 25. Jahrestag in Weimar gefeiert. Dazu hatten sich gestern etwa 400 Menschen am Buchenwald-Denkmal eingefunden. Die Partei wird vom Verfassungsschutz als linksextrem eingestuft und entsprechend beobachtet. Sie soll bundesweit 2000 Mitglieder haben. In Thüringen unterhält die MLPD keinen Landesverband.
(wk)