Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 28. August 2007
Das Weimarer "Bündnis gegen Rechtsextremismus" hat für heute zu seinem ersten Treffen nach der Sommerpause eingeladen. Im "mon ami" soll unter anderem der "Lokale Aktionsplan" diskutiert werden. Wilkommen seien neue Interessenten, heißt es in der Einladung. Ausgeschlossen von der Versammlung würden Personen, die rechtsextremen Organisationen angehören oder der rechten Szene zuzuordnen sind. Das Ausschlußrecht ergebe sich aus dem Versammlungsgesetz. (wk)
Die Weimarer Kriminalpolizei sucht einen 18 bis 20 Jahre alten Mann, der gestern morgen in Weimar eine junge Frau sexuell belästigt haben soll. Der Täter wird als untersetzt, mit kurzen, dunkelblonden Haaren beschrieben. Er habe eine blaue Arbeitshose, ein helles Sweatshirt und helle Turnschuhe getragen. Zu dem Übergriff ist es gestern morgen am Radwanderweg an der Ilm unterhalb der Eisenbahnbrücke gekommen. Eine 25-jährige Frau war mit ihrem Säugling im Tragetuch in Richtung Tiefurt unterwegs als sie plötzlich von einem Mann festgehalten und unsittlich berührt wurde. Nachdem sie sie um Hilfe schrie und sich ein Spaziergänger näherte, ließ der Mann von der Frau ab. Er entfernte sich auf dem Weg in Richtung Weimar. (wk)
Jenaer Doktorandin erhält Heinrich-Weber-Preis
Die Jenaer Doktorandin für Kunstgeschichte, Christine Demele, hat heute den Heinrich-Weber-Preis für Nachwuchs-Wissenschaftler erhalten. Die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung wurde ihr am Vormittag zum Festakt anläßlich des heutigen Goethe-Geburtstages verliehen. Demele habe sich besonders bei der Neuerfoschung der 300 italienischen Zeichnungen aus Goethes Privatsammlungen verdient gemacht, hieß es vom Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums. Die Zeichnungen sind Hauptbestandteil der ebenfalls heute von der Klassik-Stiftung im Schloß eröffnenden Ausstellung "Perlenfischerey". -
Bereits gestern abend las anläßlich des 258. Goethe-Geburtstages Christoph Hein in der Herderkirche aus seinem neuen Roman "Frau Paula Trousseau". Im Jahr 2004 hatte Günther Grass am Vorabend seine Novelle "Im Krebsgang" vorgestellt. 2005 las Adolf Muschg und im vergangenen Jahr Martin Walser zu diesem Anlass in Weimar.
(wk)
Auch an der Weimarer Bauhaus-Universität ist jetzt der Boykott der Verwaltungsgebühren aufgegeben worden. Statt notwendiger 20 Prozent Zustimmung wären nur etwa ein Zehntel der Studierenden aktiv gegen die 50 Euro vorgegangen, hieß es gestern von der hochschulpolitischen Sprecherin des Studierendenkonvents Katharina Spiehl. Es sei aber ein Signal gegen die weiterhin als unsozial gewerteten Verwaltungsgebühren. Zehn Prozent entsprächen einem starken Protestwillen, so Spiehl. - Mit der Aufgabe in Weimar ist der Gebührenboykott an den Thüringer Hochschulen endgültig gescheitert. Vor zwei Wochen hatten zuletzt nach der Erfurter Uni und den vier Fachhochschulen die Studenten der Universitäten in Ilmenau und Jena aufgegeben. Sie hatten nur etwa 8 Prozent Zustimmung erhalten. - Das Ziel von 20 Prozent Beteiligung hatten sich die Studentenräte gesetzt, um politischen Druck gegen die Gebühr ausüben zu können. Den Nichtzahlern drohte das Thüringer Kultusministerium mit Exmatrikulation. (wk)
Das Deutsche Nationaltheater hat gestern auf einer Vollversammlung seine Jubilare geehrt und die neuen Ensemblemitglieder begrüßt. Dazu gehört jetzt auch die bereits aus dem "Rheingold" bekannte Mezzosopranistin Nadine Weissmann, die in der neuen Spielzeit die Carmen singen wird. Anläßlich des Goethe-Geburtstages wird die Saison heute mit seinem Stück "Toquato Tasso" eröffnet. Mit einer Schweigeminute wurde auf der Versammlung des plötzlichen Todes des früheren Chefdramaturgen und Schauspieldirektors Thomas Potzger gedacht. Er war vor etwas mehr als einer Woche 50-jährig einem Herzinfarkt erlegen. - Traditionell steht zum Spielzeitbeginn wieder ein Theaterfest auf dem Programm. Es wird am 8. September unter anderem mit der Weimarer Big Band gefeiert. (wk)
Die 150 Jahre "Goethe-Schiller-Denkmal" sollen am 4. September mit einem Festvortrag sowie Musik und Theaterspiel gefeiert werden. Das hat jetzt die Stadtverwaltung mitgeteilt. DNT-Schauspieler Bernd Lange und Marcus Schäfer würden noch einmal als die beiden Dichter in dem für das Kulturstadtjahr ´99 geschriebene Stück "Das Denkmal" auftreten. Darin werde in einem fiktiven Dialog die Wirkung des Standbildes bis in die Gegenwart erörtert, heißt es. - Das Monument hat vor 150 Jahren der Dresdner Bildhauer Ernst Rietschel geschaffen. Es ist am 4. September 1857 zum 100. Geburtstag von Herzog Carl August enthüllt worden. Zum Jubiläum wurde die Bronzeplastik eigens neu konserviert. (wk)
Zu rassistischen Gewaltübergriffen ist es in der Nacht zum Montag auch im Weimarer Land gekommen. In Bad Sulza wurden Anschläge auf einen Döner- und einen Asia-Imbiss verübt. Die Besitzer sind türkischer und vietnamesischer Herkunft. Letzterem sei in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal die Schaufensterscheibe zertrümmert worden, gab die Polizei bekannt. Gegen die Fensterscheibe des Döner-Imbiß wurde ein Fahrrad geschleudert, nach dem Feuerwerkskörper in den Vorraum geworfen worden waren. An die Scheibe klebten die Täter Zettel mit Hakenkreuzen und anderen rechtsextremen Inhalten. Gesucht werden nach Zeugenangaben zwei junge Männer. Ermittelt würde wegen Sachbeschädigung, Volksverhetzung und Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. - Unterdessen wurde im Brüsseler EU-Parlament der Jahresbericht der EU-Grundrechteagentur vorgestellt. Danach ist die Zahl rassistisch motivierter Verbrechen in ganz Deutschland und auch anderen EU-Staaten stark angestiegen. (wk)
Gedenktafel für Hermann Böhlau enthüllt
Eine Gedenktafel für den Verleger Hermann Böhlau ist heute am Stadtarchiv Weimar enthüllt worden. Damit wurde an die Gründung der Böhlau-Verlagsdruckerei vor 150 Jahren erinnert. Sie hatte 1857 seinen langjährigen Sitz in der Kleinen Teichgasse 6 genommen. Im damals wichtigsten Druckhaus der Stadt wurden neben der "Weimarischen Zeitung" auch Märchen, Erzählungen, Kunstbände oder Literarische Zeitungen hergestellt. Berühmt wurde Böhlau als Verleger der Werke von Luther und Goethe.
(wk)
Bürgerstiftung ruft zweiten Freiwilligentag aus
Die Ehrenamts-Agentur der Weimarer Bürgerstiftung hat für den 22. September ihren zweiten Freiwilligentag ausgerufen. Unter anderem würden Helfer beim Bau eines Erlebnisgartens im Familienzentrum gesucht, heißt es von der Agentur. Man könne aber auch zusammen mit Musikern in der Ehringsdorfer Friedhofskapelle malern oder Requisiten für das nächste Spielkulturfest im mon ami basteln. Insgesamt stünden in diesem Jahr 23 Mit-Mach-Projekte zur Auswahl. Anmeldungen zur Teilnahme werden bis spätestens 19. September angenommen. -
Unterdessen mußte der für gestern geplante Umzug der Weimarer Ehrenamtsagentur vorerst verschoben werden. Grund dafür ist der seit Wochen fehlende Telefonanschluss im neuen Domizil in der Teichgasse 12a. Bis zum Umzug bleibt die Agentur in der Erfurter Straße 28 erreichbar.
(wk/shg)