RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 28.April, 14:54 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 14. August 2007

Gebührenboykott geht an Bauhaus-Uni weiter
An der Weimarer Bauhaus-Universität werden die Studierenden weiter zum Boykott der Verwaltungsgebühren aufgerufen. Noch bestünde Aussicht vor Semesterbeginn in drei Wochen 20 Prozent Zustimmung zu erhalten, sagte die hochschulpolitische Sprecherin des Studierendenkonvents Katharina Spiehl bei RadioLOTTE Weimar. Der Postkasten quelle über vor Erklärungen. - Unterdessen ist der Gebührenboykott an allen anderen Thüringer Hochschulen bereits gescheitert. Nach der Erfurter Uni und den vier Fachhochschulen haben gestern die Studenten der Universitäten in Ilmenau und Jena aufgegeben. Sie hatten nur etwa 8 Prozent Zustimmung erhalten. -- Das Ziel von 20 Prozent Beteiligung hatten sich die Studentenräte gesetzt, um politischen Druck gegen die Gebühr ausüben zu können. Den Nichtzahlern droht das Thüringer Kultusministerium mit Exmatrikulation. (wk)

Bundespräsident will Weimarer Kunstfest besuchen
Bundespräsident Horst Köhler will das Weimarer Kunstfest besuchen. Über den Termin werde heute im Präsidialamt entschieden, heißt es in der Thüringer Allgemeinen. Da für die Eröffnung mit dem Israel-Philharmonic-Orchestra ohnehin hohe Sicherheitsvorkehrungen getroffen würden, werde sich Köhler vermutlich dazu am 23. August in der Weimarhalle einfinden. Den Kunstfestmitarbeitern sei bereits die höchste Sicherheitsstufe mitgeteilt worden, heißt es. Wie die Zeitung weiter berichtet, müsse die geplante Live-Übertragung des Gedächtnis-Buchenwald-Konzerts durch den Kunstfestpartner 3-Sat ausfallen. Der Dirigent Zubin Mehta und die israelischen Musiker würden nicht zeitig genug in Weimar eintreffen. (wk)

Stadt Weimar stellt Geld für "Entente-Florale" bereit
Für die nächste Beteiligung am Bundeswettbewerb "Entente Florale" wird die Stadt Weimar 50-tausend Euro bereitstellen. Rund 100-tausend Euro müssen von Sponsoren dazu kommen. Sollte es mehr werden, müsse der Überschuß den städtischen Anteil senken, hieß es gestern auf der öffentlichen Sitzung des Stadtrat-Hauptausschusses. Die Fraktionsvorsitzenden sind eigens während der Stadtrat-Sommerpause einberufen worden, um die Bewerbung noch rechtzeitig einreichen zu können. Beschlossen wurde auch, daß Eigenbetriebe wie Stadtwirtschaft oder Weimarer Wohnstätte nicht als Sponsoren auftreten, sich aber mit eigenen Projekten beteiligen können. Die erste Beteiligung 2004 mußte noch ganz ohne städtische Mittel auskommen. Da hatte Weimar eine Goldmedaille errungen. - Bei dem Bundeswettbewerb "Entente Florale" - Unsere Stadt blüht auf" werden die Städte mit den schönsten Grün-und Blumenanlagen gekürt. (wk)

Das 3. Apoldaer Weltglockengeläut hat eine große internationale Resonanz erfahren. Darauf hat noch einmal der Organisator Micky Remann aufmerksam gemacht. Alle angekündigten Live-Schaltungen hätten hervorragend geklappt. Auch von den multimedialen Auftritten während der Bühnenshow sei keiner dem Regen geopfert worden. Außer in Apolda wären im Fernsehen, im Internet und auf den angeschlossenen Glockenfesten weltweit zwei Millionen Menschen der Klangreise gefolgt. Den Apoldaer Marktplatz erreichten Glockengrüße von Dresden bis Nepal. - Mit dem Glockenläuten hatte Apolda wieder an seine Geschichte als einstige Glockengießerstadt erinnert. Auf dem Marktplatz erklangen Einspielungen von fast 200 Glocken, die vor über 100 Jahren in Weimars Nachbarstadt gegossen wurden. Die Veranstaltung am Samstag wurde dort trotz Dauerregens von einigen Hundert Menschen verfolgt. (wk)

Die Bauhaus Universität Weimar informiert jetzt auch in Hörbeiträgen im Internet über das Studium und aktuelle Veranstaltungen. Die Audioberichte sind auf der Internetseite der Hochschule anzuhören. Sie ist damit nach eigenen Angaben die erste Hochschule in Thüringen, die einen solchen Podcast auf ihrer Webseite anbietet. Zunächst stehen 10 bis 20-minütige Audio-Dateien zur Verfügung, so Andreas Beier von der Medien-Fakultät heute gegenüber RadioLOTTE Weimar. Der Podcast-Gestalter hat aber auch Video-Beiträge angekündigt. (wk)

Rund 180-tausend Euro Sachschaden hat gestern in Weimar ein LKW mit seinem Ladekran verursacht. Der Fahrer hattte die Hebevorrichtung vor der Fahrt nicht ordnungsgemäß eingefahren und gesichert. Beim Unterfahren der Rohrleitungsbrücke in der Nordstraße drückte der Ladekran unter die auf der Brücke verlaufenden Heizungs- und Warmwasserrohre und riß sie aus ihrer Verankerung. Eines der Rohre schlug Leck. Außerdem ist ein Pfeiler stark beschädigt worden. Auch der Ladekran wurde weitgehend zerstört. Personen kamen nicht zu Schaden. (wk)

Die 16. Jenaer Kulturarena bietet heute eine lange Nacht der kurzen Filme. Im Freiluftkino auf dem Theatervorplatz sollen mehr als ein Dutzend deutscher und internationaler Kurzfilme gezeigt werden. Darunter sind auch Arbeiten von Studenten der Bauhaus- Universität Weimar. Mit dem kleinen Kurzfilm-Festival beschließt die Kulturarena seine Filmabteilung. In der jetzt letzten von sieben Festivalwochen stehen noch sechs Konzerte auf dem Programm. Am kommenden Sonntag geht Thüringens längstes Sommerfestival mit einem Auftritt der französischen Band "Babylon Circus" zu Ende. (dpa/wk)

Nachrichtenarchiv

August 2007

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!