RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 28.April, 14:49 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 03. August 2007

Initiative "Pro Wohnstätte" stellt Antrag auf Bürgerentscheid
Die Bürgerinitiative "Pro Wohnstätte" hat am Vormittag an die Stadt Weimar den Antrag auf einen Bürgerentscheid gestellt. Abgestimmt werden soll über die Zukunft des kommunalen Wohneigentums. In den kommenden 10 Jahren dürfe die Stadt die Wohnstätte weder im ganzen noch in Teilen an private Unternehmer verkaufen, so die Abstimmungsvorlage. Eingereicht wurde der Antrag von fünf Weimarern, die sich in der Bürgerinitiative engagieren. Das sind der Ortsvorsitzende der Gewerkschaft ver.di, Michael Kraemer, die Wohnstätten-Mieterin Barbara Köllner sowie die Stadträte Thomas Hartung von der LINKEN, Joachim Trommsdorf von der SPD und Roberto Kobelt von Bündnis90/Die Grünen. -- Laut Thüringer Kommunalordnung hat die Verwaltung nun vier Wochen Zeit, den Antrag zu prüfen. Wird diesem stattgegeben, müssen innerhalb acht Wochen von dreizehn Prozent der wahlberechtigten Weimarer, das sind rund 8-tausend, Unterstützer-Unterschriften vorgelegt werden. Dieses Bürgerbegehren darf dann in weiteren acht Wochen vom Stadtrat auf Zulässigkeit geprüft werden. Wenn diese anerkannt ist, kann in einem Wahlakt der Bürgerentscheid durchgeführt werden. Soll der im Sinne der Antragsteller enden, müßten mindestens 20 Prozent der Weimarer Wahlberechtigten gegen einen Verkauf von Wohnstätten-Immobilien stimmen. (wk)

In den Wäldern Thüringens sind in diesem Sommer kaum Pilze zu finden. Von der ungewöhnlichen Flaute berichten die Pilzsachverständigen der Thüringer Arbeitsgemeinschaft Mykologie. Sie könnten sich das Rätsel nicht erklären, heißt es. Es habe ausreichend geregnet und warm genug sei es auch. Hannelore Henze von der Weimarer Pilzberatung vermutet das heiße Frühjahr als Verursacher. Das Myzel sei da möglicherweise vertrocknet. Der Jenaer Chef der Arbeitsgemeinschaft, Gerald Hirsch, gibt sich optimistisch. Es sei nur eine Frage der Zeit, bis die Pilze wieder aus dem Boden schießen. (wk)

Bürgerpreis zur Deutschen Einheit ausgeschrieben
Der für Weimar zuständige SPD-Bundestagsabgeordnete Carsten Schneider hat zur Beteiligung am "Bürgerpreis zur Deutschen Einheit" aufgerufen. Ausgezeichnet würden Menschen, die sich auf kreative Weise mit beispielhaften Projekten für das Zusammenwachsen von Ost und West stark machen, so Schneider. Am Wettbewerb teilnehmen können Einzelpersonen, Vereine, Initiativen oder Institutionen. Das Anmeldeformular und nähere Informationen gibt es im Internet unter "Einheitspreis de e". Der wird am 3. Oktober zum sechsten Mal von der Bundeszentrale für politische Bildung verliehen und ist insgesamt mit 40-tausend Euro dotiert. (wk)

Zum zehnten Mal wird ab heute auf der Waldbühne in Weimar-Legefeld Theater gespielt. Die Großfamilie Arenhövel hat nach vier Jahren wieder ein Stück herausgebracht. Nach der heutigen Uraufführung sind bis zum 19. August weitere sieben Vorstellungen geplant. Gezeigt wird "Die Errettung Fatmes" nach Wilhelm Hauff. Stückfassung, Ausstattung und Kostüme sind wieder von den insgesamt 30 Familienmitgliedern erstellt, die auch sämtlichst, von 4 bis 63 Jahren, als Darsteller fungieren. Prinzipal der Familientruppe ist Winfried Arenhövel, der Regie führt und die Musik komponiert. Hauptberuflich ist er Konzertmeister bei der Vogtland-Philharmonie in Greiz. Für sein außerordentliches Engagement bekam er 2006 den Thüringer Vedienstorden. (wk)

Der ehemalige Chef des Thüringer Verfassungsschutzes, Helmut Roewer, steht ab heute wieder vor Gericht. Prozeßbeginn war im April 2004. Es geht noch immer um die Veruntreuung von 120-Tausend Euro während seiner Amtszeit. Er soll unter einem Tarnnamen Scheinverträge abgeschlossen und eine unerlaubte Handkasse geführt haben. Roewer war im Jahr 2000 vom damaligen CDU-Innenminister Christian Köckert in den Ruhestand versetzt worden. Offizieller Anlass war die Enttarnung eines bezahlten Informanten des Verfassungsschutzes in der Weimarer Neonazi-Szene. (wk)

Talente-Sommerkurs schließt mit ungewöhnlichem Konzert ab
Ein Orchesterstück in noch nie dagewesener Besetzung ist zum morgigen Abschluß des Sommerkurses am Musikgymnasium Belvedere angekündigt worden. Neben zwölf Violinen und einer Bratsche gebe es unter anderem auch drei Gitarren und zwei Saxophone. Orchesterleiter Juri Lebedjev habe für alle 66 jungen Musiktalente eine Stimme in die Partitur geschrieben, heißt es. So würde ein Vormittag mit James Bond, einer Schreibmaschine und vielen Überraschungen geboten. Das Stück sei eigens für diesen Anlaß komponiert worden. - Jugendliche aus Thüringen und Franken wurden eine Woche lang kostenlos von Professoren und Lehrbeauftragten der Musikhochschule unterrichtet. Die Teilnehmer zwischen 11 und 18 Jahren stammen vorwiegend aus einkommensschwachen Familien. Der Sommerkurs ist von Rotary-Clubs des Gebietes bezahlt worden. (wk)

Der Fußball-Thüringenligist SC 03 Weimar hat bei seinen Vorbereitungsspielen auf die kommende Saison die erste Niederlage hinnehmen müssen. Beim Aufsteiger aus der Landesklasse Traktor Teichel verlor die Romstedt-Truppe mit 3:0. Morgen gibt es für die Weimarer ein Testspiel in Naumburg. Die neue Spielzeit beginnt am Freitag, dem 17. August. Da empfängt die Lindenberg-Elf den Club "Schott Jenaer Glas". (wk)

Nachrichtenarchiv

August 2007

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!