RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 28.April, 14:49 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 10. August 2007

Neun junge Sportler aus Weimar reisen am Sonntag zum 10. Euro-Sportjugendcamp in die Partnerstadt Trier. Dort werden sie eine Woche lang zusammen mit 150 anderen Jugendlichen in der Trier-Arena Wettkämpfe bestreiten. Die jungen Sportler kommen aus sieben Nationen Europas sowie aus Russland, Israel und Japan. Die Weimarer werden von den Sportvereinen KSSV Weimar-Schöndorf sowie der DLRG Weimar entsandt und werden von zwei Betreuern begleitet. Außer Sport stehen auch Ausflüge und andere gemeinsame Veranstaltungen auf dem Programm. Am Dienstag werden alle Teilnehmer im Trierer Rathaus empfangen. (wk)

Die Weimarer "Schiedsstelle Zwei" soll wieder besetzt werden. Die ist unter anderem für die Ortsteile Tiefurt, Oberweimar-Ehringsdorf, Süßenborn und Schöndorf zuständig. Die Stadt sucht dafür eine ehrenamtliche Schiedsperson und Stellvertreter. Sie sollen im Auftrag von Gerichten Streitigkeiten zwischen Privatpersonen und in Strafsachen schlichten. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Bewerber können sich bis zum 5. September schriftlich bei der Stadtverwaltung im Rechtsamt melden. (wk)

Gegen die für Weimar-Nord geplante Skateanlage haben jetzt Anwohner Bedenken geäußert. Bei der gestrigen Einwohnerversammlung wurde vor allem Lärmbelästigung befürchtet. Landschaftsarchitektin Ingrid Ritzel sagte, daß die vorgestellte leiser sei als bisher übliche Skateanlagen. Gezeigt wurde der Entwurf einer etwa 30 mal 50 Meter großen Betonmulde, die auf dem Ackerland hinter dem Jugendklub "Nordlicht" entstehen soll. In einigen Tagen sollen abschließend Schallschutzprognosen vorliegen, hieß es. Die Bauarbeiten müssen ab September beginnen, weil sonst die dafür beantragten Fördermittel nicht beansprucht werden könnten. (wk)

Die "Klima-Sau" des Monats August haben die Thüringer Grünen an den Geraer CDU-Kreisvorsitzenden Norbert Hein vergeben. Er habe mit seinen letzten Äußerungen gegen Ökostrom eine Verdrehung der Tatsachen vorgenommen, so die Begründung. Bei einem Besuch des Grünen-Bundesvorsitzenden Reinhard Bütikofer habe Hein den Wechsel zu Ökostromanbietern als schädlich für Gera bezeichnet. Dagegen habe Hein die hohen Preise des lokalen Energieversorgers und dessen unökologischen Strommix gelobt. - Mit der "Klima-Sau des Monats" zeichnen die Grünen aus, wer nicht zum Klimaschutz beträgt, oder ihn sogar noch bremst. Die bisherigen "Sau-Preisträger" sind Verkehrsminister Andreas Trautvetter und das Althaus-Regierungskabinett. (wk)

Die Stadt Weimar hat noch einmal zur Teilnahme am diesjährigen Blumenschmuck-Wettbewerb aufgerufen. Noch bis Ende September können Fotos an das Grünflächenamt gesandt werden. Bewertet wird gut sichtbarer Blumenschmuck an privaten Häusern und Vorgärten sowie von öffentlichen Einrichtungen. Beim 10. Wettbewerb im vergangenen Jahr wurde ein Vorgarten in Schöndorf prämiiert. Die Hobbygärtnerin gewann eine Reise nach Strasbourg. (wk)

Weltglockengeläut soll an Glockenstadt Apolda erinnern
Zum 3. Mal seit 1999 erinnert morgen Apolda mit einem Weltglockengeläut an ihren einstigen Ruf als Glockenstadt. Mit dem Läuten der drei Glocken der Apoldaer Lutherkirche beginnt am Nachmittag eine Bühnen-Veranstaltung auf dem Marktplatz. Bis zum Abend werden dort live und von Aufzeichnungen Glockengrüße aus allen Kontinenten erwartet. Insgesamt seien rund 100 Glocken zu hören, so Organisator Mikey Remannn bei RadioLOTTE Weimar. Fast alle seien vor 100 bis zweihundert Jahren in Apolda gegossen worden. Neben Geläut aus dem Weimarer Land und Dresden werde erstmals auch die Buchenwald-Glocke einbezogen. - Die Show wird zur Eröffnung live vom MDR-Fernsehen übertragen. (wk)

Die erste sogenannte "Lärmkarte" für Weimar zur Bekämpfung von Verkehrslärm ist jetzt fertiggestellt worden. Sie wurde jetzt von der Landesanstalt für Umwelt der Stadt zugestellt. Laut Presseberichten verzeichne die Lärmkarte Meßwerte für Häuser, an denen täglich mehr als 16-tausend Fahrzeuge vorbeifahren. Die stehen an den Durchfahrtsstraßen B 7 und B 85 sowie in der Nähe der Autobahn am südlichen Stadtrand. Den meisten Straßenlärm haben danach erwartungsgemäß die Anwohner der Jenaer Straße und des Stadtrings zu ertragen. Eine weitere Lärmkarte soll im nächsten Jahr auch Straßen bis 8-tausend Fahrzeuge erfassen. Bis Juni 2008 muß die Stadt einen Plan vorlegen, was gegen den Lärm unternommen werden kann. (wk/pn)

Kloßpressen-Denkmal soll auf dem Frauenplan für Welterbe werben
Das Thüringer Kloßmuseum Heichelheim hat heute eine zwei Meter hohe Kloßpresse auf den Weimarer Frauenplan gestellt. Mit dem überdimensionalen Küchenwerkzeug will Museumsleiter Sylk Schneider an die Bedeutung der Klöße für die Thüringer Küche erinnern. Er will den Thüringer Kloß zum Unesco-Welterbe erklären lassen. Dafür soll die Groß-Presse bis Dezember gegenüber dem Goethehaus werben. Zur Einweihung des Denkmals sprach Oberbürgermeister Stefan Wolf über die Bedeutung der Kartoffel. Sie sei in Thüringen vor 250 Jahren angekommen und in Weimar erstmals von Justus Bertuch auf dem Gelände des heutigen Weimarhallenparks angebaut worden. (wk)

Bahn kündigt für Weimar Behinderungen im Regionalverkehr an
Auch ohne Lokführerstreik wird es an den kommenden drei Wochenenden zu Behinderungen im Bahnverkehr kommen. Auf Grund von Gleisbauarbeiten zwischen Weimar und Vieselbach sind die Nahverkehrsstrecken Erfurt–Weimar–Gera und Halle–Erfurt–Eisenach betroffen. Zwischen Weimar und Vieselbach wird der Verkehr größtenteils durch Busse ersetzt. Die Regionalzüge Richtung Gera fahren ab Weimar bis zu 20 Minuten später ab. Auf den ICE- und IC-Linien Dresden–Frankfurt und Stralsund–Köln werden bis zu 30 Minuten längere Fahrzeiten angekündigt. (wk)

Nachrichtenarchiv

August 2007

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!