Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 20. August 2007
Über Tausend Menschen demonstrierten gegen Naziaufmarsch in Jena
In Jena haben am Samstag über Tausend Menschen gegen einen Aufmarsch der rechtsextremen NPD demonstriert. Initiativen, Parteien und Kirchen hatten zu einem Bündnis gegen die Neo-Nazis aufgerufen. An dem NPD-Aufmarsch beteiligten sich nach Polizeiangaben 300 Rechtsextreme, darunter der NPD-Bundesvorsitzende, Udo Voigt. Die Stadt hatte versucht, den Aufmarsch zu verbieten, da die NPD nicht für Meinungsfreiheit demonstrieren, sondern lediglich an den Todestag des Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß erinnern wolle. Das Verwaltungsgericht Gera hatte das Verbot jedoch gekippt, nachdem der Freistaat Thüringen die Zuständigkeit an die Kommunen verwiesen hatte. Dagegen hatten die Innenministerien von Sachsen-Anhalt, und Brandenburg wegen der möglichen Kriegsverbrecherehrung für das ganze Wochenende ein Demonstrationsverbot für Rechtsextreme verhängt.
(wk)
Der 2. Adam-Mickiewicz-Preis wird am 29. August in einem feierlichen Akt im Weimarer Rathaus überreicht. Wie bereits im Mai bekanntgegeben, erhalten ihn das Deutsch-Polnische und das Deutsch-Französische Jugendwerk. Der Preis wird für die Förderung der deutsch-französisch-polnischen Beziehungen vergeben und den Generalsekretären der beiden Jugendwerke vom Präsidenten des Komitees "Weimarer Dreieck", Klaus-Heinrich Standke, überreicht. Der 1. Mickiewicz-Preis war im vergangenen Jahr an die ehemaligen Außenminister Genscher, Dumas und Skubiczewski vergeben worden. Sie hatten vor 15 Jahren, zum Goethegeburtstag am 28. August, das Weimarer Dreieck begründet. (wk)
Der CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla hat am Wochenende in Weimar für das neue Grundsatzprogramm seiner Partei geworben. Er sprach auf dem CDU-Sommerfest am Frauenplan. Zuvor besuchte Pofalla die Anna Amalia Bibliothek. Auch der Ehringsdorfer Brauerei stattete er einen Besuch ab. Dort traf er Vertreter der Mittelstandsvereinigung des CDU-Keises. Bei seiner Werbetour wurde der CDU-General von seinem Thüringer Kollegen Mike Mohring sowie den CDU-Landes-Ministern Andreas Trautvetter und Volker Sklenar begleitet. (wk)
Neue Thüringer Weinprinzessin ist die 19-jährige Lehramtsstudentin Romy Seidler aus Bad Sulza. Dort wurde sie gestern Nachmittag von den Thüringer Winzern gekürt. Die Krönung war einer der Höhepunkte des Thüringer Weinfestes. Die neue Prinzessin übernimmt das Amt von Anne Hammer, die den Thüringer Wein ein Jahr lang als Anne I. präsentiert hatte. Das Gebiet im Kreis Weimarer Land umfasst 54 Hektar Anbaufläche und gehört zum Anbaugebiet Saale-Unstrut. Den größten Teil bewirtschaften zwei professionelle Güter. Daneben gibt es mehr als 80 Hobbywinzer. (wk)
Der Weimarer SC 03 hat sein erstes Spiel der neuen Thüringenliga-Saison verloren. Auf dem heimischen Lindenberg unterlagen sie der Spielvereinigung Schott Jenaer Glas mit eins zu zwei. Mario Oschmann verwandelte einen Foulelfmeter. Neuzugang Sebastian Simon erhielt die Rote Karte. Er spielte zuvor beim gegnerischen Verein und wurde nun von den Jenaern hart attackiert. (wk)
Das Großfamilien-Theater Arenhövel hat gestern in Weimar-Legefeld seine 10. Waldbühnen-Spielzeit beendet. Die acht Aufführungen der "Errettung Fatmes" wurden von weit mehr als 2000 Besuchern gesehen. Die Schallmauer war bereits zur sechsten Vorstellung am Freitag durchbrochen worden. Oberbürgermeister Stefan Wolf gratulierte den 30 Familienmitgliedern zu ihrem Erfolg. Sie hatten für das Hauffsche Märchen wieder Stückfassung, Ausstattung und Kostüme selbst erstellt und fungierten sämtlichst, von 4 bis 63 Jahren, als Darsteller. Prinzipal der Familientruppe ist Winfried Arenhövel, der Regie führte und die Musik komponierte. Zuletzt traten die engagierten Laien vor vier Jahren auf. (pn/wk)
Thüringens Internationale Schule beginnt neues Unterrichtsjahr
In Thüringens Internationaler Schule hat heute das neue Schuljahr begonnen. Bereits am Samstag wurden in Weimar 26 Erstklässler für den englischsprachigen Unterricht begrüßt. Immer mehr Eltern würden ihre Kinder international aufwachsen lassen, hieß es von der Schulleitung. Mehr als drei Viertel aller Schüler seien deutscher Herkunft. -
Gegründet hatte sich die "thueringa international school" im Jahr 2000 mit neun Schülern. Inzwischen ist sie auf fast 190 Schüler angewachsen, die ganztägig unterrichtet werden. Die Privat-Schule steht jedem Kind offen, dessen Eltern in der Lage sind, das Schulgeld zu bezahlen. Begabte können aber auch finanziell gefördert werden.
(wk)
Kulturarena verzeichnet trotz schlechten Wetters Besucherzuwachs
Die Jenaer Kulturarena hat trotz mäßigen Wetters in diesem Jahr einen leichten Besucherzuwachs verzeichnet. Wie die Organisatoren mitteilten, kamen zu den insgesamt 54 Open-Air-Veranstaltungen weit über 68-tausend Besucher. Das seien rund 1.300 mehr als im vergangenen Jahr. Gestern Abend ging Thüringens längstes Sommerfestival nach knapp siebenwöchiger Dauer zu Ende. Die nächste Arena-Ausgabe wird für die Zeit vom 10. Juli bis 24. August 2008 vorbereitet.
(wk)