Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 02. Juni 2008
Die heruntergekommene Weimarer Immobilie Schillerstraße 13 bis 15 soll jetzt vom Remscheider Besitzer Bernhard Berghaus verkauft worden sein. Das meldete am Wochenende die Thüringische Landeszeitung. Oberbürgermeister Stefan Wolf habe darüber seine Genugtuung ausgedrückt, hieß es. - Wolf hatte ein Zwangsgeld verhängen lassen, weil Berghaus seit Jahren die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes verschleppt. Seit 2004 lag ein Mietvorvertrag mit dem Modekonzern "H&M" vor, der in der 1-A-Lage eine Filiale eröffnet wollte. Die Stadt erteilte eine Baugenehmigung und rief wiederholt zur Denkmalsanierung auf. Zuletzt ließ Berghaus ein Ultimatum zum 30. September 2007 verstreichen. Daraufhin hatte "H&M" den Vorvertrag gekündigt. (wk)
Nach dem Gewitter am Samstag mußte die ICE-Strecke Weimar-Erfurt erneut für Stunden gesperrt werden. Grund war diesmal ein Blitzschlag in die Oberleitung. Für die Reisenden wurden Busse eingesetzt. Bereits im April mußte die Strecke wegen heftiger Regenfälle gesperrt werden, weil es zu Erdrutschen kam. Von dem Unwetter am Samstag war auch die Bahn-Strecke Rudolstadt-Schwarza betroffen. In der Region Saalfeld wurden mehrere Straßen überschwemmt. Im südthüringischen Schwarzburg waren innerhalb einer Dreiviertelstunde über 70 Liter Regen auf den Quadratmeter gefallen. Nahe Rudolstadt stürzte ein aus Berlin kommendes Kleinflugzeug ab. Dabei kamen zwei Menschen ums Leben. (wk)
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben den angestrebten Mittelrang zum Spielzeitende verpaßt. In Mühlhausen verlor der SC 03 gegen den Tabellenletzten 2:3. Damit stehen die Lindenberger ein Spiel vor Saisonschluß auf Platz 13. Bei dem Spiel hat sich Weimars Stürmer Mario Oschmann so schwer verletzt, daß er im Erfurter Krankenhaus operiert werden mußte. - Bei den Thüringer Schülermeisterschaften im Fechten haben sich die Jungen des PSV Weimar überraschend den Landesmeistertitel geholt. Außerdem konnten noch zwei Einzeltitel und weitere gute Plazierungen erreicht werden. (wk)
Ab heute beginnt in Thüringen die Impfaktion gegen die Blauzungenkrankheit. Halter von Rindern, Schafen und Ziegen sind aufgefordert, ihre Tiere vom zuständigen Tierarzt impfen zu lassen. Mit der Pflichtimpfung sollen alle gesunden Tiere, die mindestens drei Monate alt sind, erfaßt werden. - Die für den Menschen ungefährliche Infektionskrankheit wird durch Mücken aus Afrika verursacht. Die virenübertragenden Insekten haben sich durch die Klimaerwärmung inzwischen auch in Europa vermehrt. (wk)
Der Neuaufbau der Bad Hersfelder Straße hinter dem Weimarhallenpark ist vorzeitig fertig geworden. Bereits ab heute Mittag soll dort der Verkehr wieder rollen. Angekündigt war das Bauende für den Juli 2008. Für das schnelle Fertigwerden machte die Straßenverkehrsbehörde das anhaltend gute Bauwetter verantwortlich. - Wie die Behörde weiter mitteilte, soll am viel befahrenen Weimarer Stadtring zwischen Bechstein- und Röhrstraße in beiden Fahrtrichtungen nur noch mit 30 Stundenkilometern gefahren werden. Die Tempo-30-Regelung werde zum Lärmschutz der Anwohner eingeführt, hieß es. Gleichzeitig wolle man aber prüfen, ob durch andere Maßnahmen die Normalgeschwindigkeit wieder zugelassen werden könne. (wk)
Bauhaus-Uni eröffnet internationales Forschungskolleg
An der Bauhaus-Uni ist am Vormittag das Internationale Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie eröffnet worden. Bei den Forschungen soll es um das Verhältnis von Mensch und technisierter Medienkultur gehen. Das mit mehr als neun Millionen Euro vom Bund geförderte Vorhaben läuft über sechs Jahre. Vor einem halben Jahr hatte die Bauhaus-Uni dazu einen deutschlandweiten Wettbewerb zur Spitzenforschung gewonnen. -
Das Kolleg wird von hochrangigen Kultur- und Medienwissenschaftlern aus Deutschland, Frankreich und den USA geleitet. Für die Auswahl der Experten seien fünf renommierte Wissenschaftler als Beirat gewonnen worden, hieß es von der Uni.
(wk)
Mit großem Beifall ist am Wochenende im "e-werk" die Tanz-Theater-Premiere sozial benachteiligter Jugendlicher aufgenommen worden. Acht Monate lang haben die jungen Leute modernen und klassischen Tanz trainiert und daraus einen Auftrittsabend gestaltet. Die künstlerische Leitung hatte Tanja Matjas. Das "Dance with Chance" genannte Projekt ist das zweite soziokulturelle Experiment am Weimarer Nationaltheater. Im vergangenen Jahr hatte das Haus jugendliche Rapper, Skater und BMixer vom Theaterplatz auf die Bühne geholt. (wk)
Grüne und Fahrgastverband kritisieren Serviceabbau im Regionalverkehr
Die Thüringer Grünen und der Fahrgastverband Pro Bahn haben den Serviceabbau im Regionalverkehr kritisiert. Hintergrund ist, daß die Deutsche Bahn seit gestern keine Fahrkarten mehr in den Thüringer Regionalzügen verkauft. Es dürfe nicht sein, daß Passagiere ohne Fahrkarte als Schwarzfahrer gelten, so Thüringens Pro-Bahn-Sprecher Bernd Schlosser gegenüber dem MDR. Der Verband fordert vom Land, bei der Neuausschreibung der Regionalstrecken den Fahrkartenverkauf als Serviceleistung festzuschreiben. Auch die Grünen forderten die Landesregierung auf, sich weiteren Service-Reduzierungen im öffentlichen Nahverkehr entgegenzustellen.
(wk)
"Yiddish-Summer"-Veranstalter suchen Zimmer für internationale Gäste
Die "Yiddish-Summer"-Veranstalter suchen Weimarer, die ein Zimmer für die Gäste frei haben. Es sei aus Kostengründen nicht möglich, alle Musiker in Hotels, Pensionen oder Ferienwohnungen unterzubringen, so Pressesprecherin Kerstin Herrn heute bei RadioLOTTE Weimar. Viele der Teilnehmer an den Kursen und Konzerten seien studierende oder sonst wenig bemittelte Künstler. -
Bei dem Festival handelt es sich um das renommierteste Treffen von Klezmer-Musikern aus Deutschland und der Welt. Es findet in diesem Jahr vom 10. Juli bis zum 15. August statt. Wer in der Zeit für ein paar Tage einen Teilnehmer unterbringen kann, möchte sich melden unter der Weimarer Telefonnummer 50 66 77.
(wk)