RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 07.April, 03:22 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 10. Juni 2008

Anna-Amalia-Bibliothek begrüßt 50tausendsten Besucher
Die Klassik Stiftung Weimar hat am Vormittag den 50.000 Besucher in der wiederhergestellten Anna-Amalia-Bibliothek gezählt. Begrüßt wurde dazu Ursula Jansen-Hammel aus Sonsbeck am Niederrhein. Die 52-jährige Justitiarin war zum zweiten Mal in Weimar, weil sie bei ihrem ersten Besuch keine Karte mehr für den Rokokosaal abbekam. Diesmal hatte sie vorbestellt. Von Direktor Michael Knoche erhielt Frau Jansen-Hammel einen Bildband über die Restaurierung der Bibliothek nach dem Brand von 2004. - Am Morgen war in der Anna-Amalia-Bibliothek das sogenannte "Buch der Hoffnung und Zuversicht" übergeben worden. Das Buch wurde von Kindern und Jugendlichen, sowie von Künstlern, Laien, Studierenden und ausländischen Mitbürgern gestaltet. Aufgerufen dazu hatte die Kinderbeauftragte der Stadt Weimar im Jahr nach der Brandnacht. Es sollte aufgezeigt werden, was das Leben in Weimar liebens- und lebenswert macht und welche Erwartungen, Hoffnungen und Wünsche an diesen Ort geknüpft werden. An der Buchgestaltung haben sich über 150 Bürger Weimars beteiligt. (wk)

Bis spätestens nächste Woche Mittwoch soll die defekte Rathausuhr wieder gehen. Das hat jetzt die Stadtverwaltung mitgeteilt. Die Uhr war samt Glockenspiel durch die Gewitter der vergangenen Wochen ausgefallen. Beim Glockenspiel habe die Auswechslung der Feinsicherung gereicht. Bei der Uhr sei der genaue Fehler erst gestern von einem Fachmann entdeckt worden, so die Mitteilung. Die Firma werde nun den Schrittschaltmotor reparieren. (wk)

Thüringens SPD-Chef Christoph Matschie hat jetzt von der CDU-Landesregierung einen entschlossenen Kampf gegen Rechtsextremismus verlangt. Immer mehr Rechtsextreme versuchten gezielt, in Thüringen immer größeren Einfluss zu erlangen, so Matschie. Er bekräftigte seine Forderung nach einem Landesprogramm gegen Rechts. Zudem stehe der von Ministerpräsident Dieter Althaus angekündigte Leitfaden für Städte und Gemeinden zum Umgang mit den Rechten noch immer aus. Hintergrund der Forderung des Sozialdemokraten ist das starke Abschneiden der NPD bei den Kommunalwahlen in Sachsen. - Unterdessen haben laut Thüringer Allgemeine gestern in Erfurt Rechtsextreme ungehindert ausländerfeindliche und Wehrmachts-Parolen grölen dürfen. Sie seien damit auf dem umzäunten Leinwand-Gelände des Willy-Brandt-Platzes aufgefallen, heißt es. Dort waren etwa knapp 1000 Fußballfans versammelt. (wk)

Die Flugverbindung von Erfurt nach Hamburg soll schon wieder eingestellt werden. Die Ostfriesische Lufttransport GmbH zieht sich damit nach nur vier Monaten aus Erfurt zurück. Die Fluggesellschaft hatte täglich zwei Flüge zwischen den beiden Städten angeboten. Als Grund für den Rückzug seien explodierende Ölpreise angegeben worden, heißt es in der "Thüringer Allgemeine". Erst im Dezember 2007 war eine Fluglinie zwischen Erfurt und Hamburg nach nur sechs Wochen aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt worden. Damals hatte die Fluggesellschaft der Air-Charter-Bodensee das Handtuch geworfen. (wk)

Prinz zur Lippe schließt erste Weimarer Weinpflanzung ab
Mit einem Umtrunk ist gestern die Aufrebung des Weimarer Weinberges "Poetenweg" gefeiert worden. Mit Weinstöcken bepflanzt wurde der Südhang unterhalb des Dorotheenhofs im Ortsteil Schöndorf. Ab Herbst sollen weitere Flächen folgen. Der sächsische Winzer Georg Prinz zur Lippe will in den nächsten Jahren zwischen Schöndorf und Oßmannstedt das größte Weinanbaugebiet Thüringens entstehen lassen. Vom Weimarer Poetenweg könnten die ersten Flaschen 2012 in den Handel kommen, hieß es. - Schwierigkeiten gibt es allerdings noch mit der geplanten Weinkellerei am Schloß Kromsdorf. Die Denkmalpflege befürchtet eine Beeinträchtigung der Renaissance-Anlage. (wk)

Stadt Weimar schreibt Umweltpreis 2008 aus
Nach dem Jugend-Umweltpreis hat die Stadt Weimar jetzt auch den Umweltpreis für Erwachsene ausgeschrieben. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Stadtwerke und die Thalia-Buchhandlung sei nun das Preisgeld von 1.600 Euro sicher, heißt es aus der Verwaltung. Im vergangenen Jahr wurden 1000 Euro vergeben. Um den 18. Weimarer Umweltpreis können sich alle mit Projekten bewerben, die zur Umweltverbesserung beitragen. Aufgerufen sind Betriebe, Einrichtungen und Institutionen sowie Gruppen und Einzelpersonen. Sie sollten in Weimar wohnen, arbeiten oder zur Uni gehen. An das Umweltamt können Fotos oder Zeichnungen, verbunden mit einer Erläuterung zum Umweltprojekt eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2008. (wk)

Der Weimarer Triathlet Eik Tiez hat den Thüringer Landesmeistertitel errungen. Beim Saisonauftakt am Wochenende wurde er zwar nur Dritter, die vor ihm platzierten Henry Beck und Stefan Hochstein starteten jedoch nicht für Thüringer Mannschaften. Weitere Siege für den HSV Weimar holten Andreas Kull, Carsten Blume und Elke Rosette. Insgesamt erreichte der HSV den dritten Platz. (ja)

Die Weimarer Firma "Cimdata" hat gestern im Spiegelzelt ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. Das Unternehmen bedient hauptsächlich mittelständische Kunden mit Betriebssoftware. Nach eigenen Angaben hat Cimdata dafür mehr als 600 Abnehmer. Geschäftsführer der Firma ist Wolfgang Hölzer. Der hatte 2004 als Mitglied im weimarwerk-Bürgerbündnis für den Posten des Oberbürgermeisters kandidiert. (ja/wk)

Die Arbeitsagentur sucht Ferienjobs für Schüler. Viele Jugendliche und Eltern hätten sich bereits nach Aushilfstätigkeiten erkundigt, heißt es von der Agentur. Die hat alle Betriebe, Verwaltungen oder Privatleute aufgerufen, Ferienjobs anzubieten. Das könnten Zustelldienste aber auch Arbeiten in der Produktion sein. Die Anbieter könnten damit ihre Personalengpässe in der Ferienzeit aufbessern, heißt es weiter. Sie mögen sich bei der Jobvermittlung der Arbeitsagentur melden. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juni 2008

MoDiMiDoFrSaSo
1
7
8
15
21
22
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!