Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 17. Juni 2008
Die bundesweite Jubiläumstour "30 Jahre Blauer Engel" hat gestern in Weimar Station gemacht. Über die Bedeutung des Umweltsiegels informierte ein sogenannter Aktionsbus auf dem Platz vor dem Atrium. Bürger konnten einen Geburtstagsgruß aufnehmen lassen, der im Internet gezeigt wird. Wer dort am meisten angeklickt wird, erhält zum Ende der Aktion ein mit einem Blauen Engel ausgezeichnetes Qualitätsprodukt. Für die Stadt Weimar gratulierte Bürgermeister Christoph Schwind zum Geburtstag. (wk)
Sicherheitsbericht der Stadt stößt bei den Linken auf Unverständnis
Auf Unverständnis sind bei den Weimarer Linken Teile eines erstmals vorgelegten Sicherheitsberichtes gestoßen. Es sei nicht erkennbar, welche Gefahren für die Sicherheit der Weimarer Bürger vom C-Keller- und Gerberstraßenverein ausgehen sollen, so Linken-Chef Dirk Möller gegenüber RadioLOTTEWeimar. Die Stadtverwaltung müsse die Quellen vorlegen, die zu dieser Einschätzung führten. Er hoffe, daß hier nicht einfach bestimmte Jugendkulturen diskreditiert werden sollen, so Möller. -
In dem für die Stadträte von Stadt und Polizei erarbeiteten Papier werden vor allem der Rockerclub "Bandidos" und die rechte Szene um das Kleiderlabel "Problemkinder" als "sicherheitsbeeinflussende Gruppierungen" benannt. Im selben Atemzug wird aber auch auf die Gäste des C-Kellers am Markt und die der Gerberstraße 1 und 3 verwiesen. -
Der Bericht war nach den Neujahrsausschreitungen in Schöndorf von der CDU-weimarwerk-Koalition verlangt worden.
(wk)
Weimarer Schülerin gewinnt Sonderpreis der Ettersberg-Stiftung
Die 17-jährige Schülerin des Weimarer Goethegymnasiums, Julia Wendler, hat einen Sonderpreis im 5. Schüler-Schreibwettbewerb der Stiftung Ettersberg gewonnen. Sie schrieb über gesundheitliche Folgen nach politischer Haft in der DDR. Insgesamt wurden gestern in der EJBW fünf Preise vergeben. Der Wettbewerb hatte die Diktaturen und demokratischen Umbrüche in Deutschland und Europa zum Thema. Eingereicht wurden 24 Arbeiten von 71 Schülern. Thüringens Kultusminister Bernward Müller erinnerte anlässlich des 17. Juni an die Verantwortung der Schulen bei der Demokratie-Erziehung. Die Kenntnisse der Vergangenheit seien lebenswichtig, so Müller.
(wk)
E.ON erhöht Gaspreise um 13 Prozent
Die Thüringer E.ON wird zum 1. August die Preise für Erdgas erhöhen. Wie das Unternehmen gestern mitteilte, steigt der Preis pro Kilowattstunde um rund 0,8 Cent auf knapp 5,9 Cent. Das bedeuten bei einer Abnahme von 25-tausend Kilowattstunden Mehrkosten im Jahr von rund 230 Euro. Den rund 13-prozentigen Anstieg begründete E.ON mit den gestiegenen Beschaffungskosten für Gas. Davon werde aber nur ein Teil weitergegeben, hieß es. Aus der Preiserhöhung würden keine zusätzlichen Erlöse gezogen.
(wk)