Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 09. Juni 2008
Matschie wird mit Verlusten als SPD-Chef bestätigt
Mit deutlichen Verlusten ist Christoph Matschie auf dem vorgezogenen Thüringer SPD-Parteitag in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt worden. Stimmten für ihn vor zwei Jahren noch über 90 Prozent der Delegierten, waren es jetzt nur noch 75 Prozent. Landrat Harald Zanker, und Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein haben ihre Posten als Stellvertreter verloren. Sie hatten Kritik an Matschies Strategie für die Landtagswahl 2009 geübt. Auch andere Angehörige des Dewes-Flügels wurden von ihren Posten im Vorstand abgewählt. Die CDU sprach von einer nunmehr zementierten Spaltung der SPD. -
Als einer von 18 Beisitzern ist Weimars amtierender SPD-Vorsitzender Sven Steinbrück in den Vorstand gewählt worden. -
SPD-Bundesvorsitzender Kurt Beck rief als Gastredner zur Geschlossenheit der Thüringer SPD auf.
(wk)
Ein 46-jähriger Kleinflugzeug-Pilot aus Stadtroda ist in Bad Berka ums Leben gekommen. Er war dort am Samstagnachmittag mit einem Segelflieger im Schlepp gestartet und nach dem Ausklinken des Seils über dem Klärwerk abgestürzt. Der Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Das Flugzeug sei völlig zerstört worden, heißt es von der Polizei. Die Ermittlungen zur Unfallursache haben das Luftfahrtbundesamt und die Kripo Jena aufgenommen. Es werden noch Zeugen des Unglücks gesucht. (wk)
Wesentlich geringer als erwartet war die Beteiligung an der diesjährigen Regenbogentour. Nur rund 200 Radfahrer waren in Weimar eingetroffen, gehofft hatten die Veranstalter auf 500 bis 800 Teilnehmer. Wie es von der Elterninitiative tumor- und leukämiekranker Kinder hieß, sei die Resonanz bei dem Umfang an vorausgegangener Werbung enttäuschend. Der Verein erhält die Startgelder und Einnahmen aus den gesponserten Begleitveranstaltungen der jährlichen Städte-Fahrt. Sie wurde in diesem Jahr zum 14. Mal ausgetragen und führte von Gotha über Erfurt erstmalig nach Weimar. (wk)
Der Chefredakteur der in Weimar herausgegebenen "Thüringischen Landeszeitung", Hans Hoffmeister, soll mit dem Thüringer Verdienstorden ausgezeichnet werden. Wie die Zeitung vom Samstag selbst mitteilte, sei er von mehreren Kulturschaffenden der Stadt Weimar für die Auszeichnung vorgeschlagen worden, darunter vom Leiter der Buchenwald-Gedenkstätte Volkhard Knigge und DNT-Generalintendant Stephan Märki. Der Orden soll Hoffmeister an seinem 60. Geburtstag, dem 30. Juni überreicht werden. Gestiftet wurde die Thüringer Ehrung für hervorragende Verdienste um den Freistaat und seine Bevölkerung. (wk)
Mehrere Schwerverletzte nach einem Verkehrsunfall mußten in der Nacht zum Sonntag in Schöndorf geborgen werden. Ein 18-Jähriger aus Liebstedt war in der B-85-Kurve mit seinem BMW ins Schleudern geraten und auf der Gegenfahrbahn mit dem Suzuki einer 25-Jährigen aus Weimar zusammengeprallt. Alle drei Insassen im BMW und beide im Suzuki wurden mit schweren Verletzungen ins Klinikum gebracht. - Unterdessen wird von der Stadt gemeldet, daß der am Freitag mit einem Multicar auf der Umgehungsstraße verunglückte Betriebshof-Mitarbeiter auf dem Weg der Genesung sei. (wk)
Elephant-Hoteldirektor Paul Kernatsch ist nicht mehr Vorsitzender des Weimarer Fremdenverkehrsvereins. Wie am Wochenende gemeldet wurde, habe er aus beruflichen Gründen seinen Rücktritt erklärt. Kernatsch war seit Mai 2005 Vorsitzender des Fremdenverkehrsvereins. Er trat damals die Nachfolge von Christian Lohmann an. Interims-Chef bis zur nächsten Mitgliederversammlung sei Kay-Uwe Dorn, hieß es. Dorn ist Eigentümer und Direktor des Hotels Thüringen. (wk)
Das Gastspiel des "Ensemble für Intuitive Musik Weimar" in den USA ist von Publikum und Fachwelt mit Begeisterung aufgenommen worden. Das jedenfalls teilte Ensemblemitglied Michael von Hintzenstern aus Buffalo mit. Zum dortigen Festival traten die Weimarer mit Werken von Karlheinz Stockhausen, Hans Tutschku und Hintzenstern auf. Die Gruppe fungierte eine Woche lang als "Resident Ensemble" des seit 1975 veranstalteten Festivals "June in Buffalo". 2008 steht es unter dem Motto "Musik und Computer". - Nach der USA-Beteiligung fährt das Ensemble für Intuitive Musik nach Santiago de Chile. Dort sollen bis zum 18. Juni drei Improvisations-Workshops und zwei Konzerte gestaltet werden. (wk)
Weimars Fußballer vom SC 03 haben die Thüringenliga-Saison mit einem unrühmlichen Heimspiel beendet. Sie unterlagen auf dem Lindenberg dem Tabellensechsten aus Ultstertal Geisa mit 0:4. Damit schließt die Armin-Romstedt-Elf mit Platz 13 ab. Durch einen Sieg über Schott Jena hat es die zweite Mannschaft von Rot-Weiß-Erfurt zum Thüringen-Meister geschafft. (wk)
Architektur-Staatspreis geht erneut nach Weimar
Der Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau 2008 geht wieder an ein Weimarer Architekturbüro. Wie das Bauministerium mitteilte, sollen "Schettler & Wittenberg" die Auszeichnung für den Neubau der Ganztagsschule Steinbach-Hallenberg erhalten. Das Projekt sei wegweisend für den künftigen Bau von Ganztagsschulen, so Bauminister Gerold Wucherpfennig. Die 15 000 Euro Preisgeld teilt sich das Weimarer Architekturbüro mit dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen, der als Bauherr fungierte. "Schettler und Wittenberg" wurden von einer Jury bestimmt, deren Vorsitzender Bauhaus-Uni-Rektor Gerd Zimmermann war.
(ja/wk)
Die ersten Absolventen der Thuringia International School "ThIS" haben am Samstag ihre High-School-Zeugnisse erhalten. Der feierliche Akt fand im Coudraysaal der Musikschule statt. Der Abschluss berechtigt zum Studium an Fachhochschulen in Deutschland oder an Universitäten in den USA oder England. Die "ThiS" ist eine staatlich anerkannte Privatschule, an der der komplette Unterricht in Englisch erteilt wird. Derzeit werden dort rund 190 Schüler ganztägig unterrichtet. Angefangen hatte die internationale Schule im Jahr 2000 mit neun Kindern. Seit 2006 darf sie den Titel "Internationale Baccalaureate World School" tragen und ist damit eine von nur 14 dieser Schulen in Deutschland und die einzige in Thüringen. (wk)
Stadt und Uni haben wieder zu Film- und Fernsehtagen eingeladen
Die Stadt Weimar und die Bauhaus-Uni haben zum zweiten Mal zu Film- und Fernsehtagen eingeladen. Das Treffen der Thüringer Film-Szene soll vom 18. bis 20. Juni 2008 stattfinden. Diesmal können sich auch interessierte Weimarer mit den Experten unterhalten. Neben zahlreichen Kinovorführungen soll wieder über einen künftigen Filmstandort Weimar diskutiert werden.
(ja/wk)