RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 07.April, 03:52 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 16. Juni 2008

Über Tausend Menschen besuchen Weimar-Werk-Betriebe
Weit über Tausend Menschen haben am Samstag die Betriebe auf dem Gelände des ehemaligen Weimar-Werkes besucht. Rund 20 der dort insgesamt 35 ansässigen Unternehmen hatten zu einen Tag der Offenen Tür eingeladen. Die Besucher wurden durch die Werke geführt, konnten Technik-Ausstellungen besuchen und Vorführungen erleben. Bei "Hydrema" gab es eine Ausstellung zur Geschichte des Weimar-Werk-Geländes. Auf diesem wurde vor 110 Jahren der Grundstein gelegt für den industriellen Maschinenbau in Weimar. Bis zur Wende waren im Weimar-Werk 6.000 Menschen beschäftigt. Jetzt werden für die Klein- und Mittelbetriebe auf dem Gelände rund 800 Beschäftigte angegeben. (wk)

Für die Veranstalter überraschend gut war auch der Besuch beim zweiten "Fest für alle Generationen" auf dem Marktplatz. Rund 30 Weimarer Vereine, Einrichtungen und Künstler hatten zu Musik, Tanz, und Spiel eingeladen. Die "KreArtYou" genannte Veranstaltung war wieder von jungen Leuten des Vereins "C-Keller" organisiert worden. Das Fest versteht sich als Spiegelbild der Weimarer Vereinsarbeit im soziokulturellen Bereich. (wk)

14-jährige Weimarerin gewinnt Rede-Wettbewerb imThüringer Landtag
Die 14-jährige Weimarerin Marthe Storm hat beim Wettbewerb "Jugend im Parlament" einen zweiten Platz belegt. Den Rede-Vergleich im Thüringer Landtag bestritt sie mit einem Vortrag über Bienen. Bei dem Tag der offenen Tür waren aus Weimar unter anderem das DNT, die Klassik-Stiftung und die weimar-GmbH vertreten. Insgesamt hatten Parteien, Verbände und Vereine 140 Stände besetzt. Weimars Lokalradio sendete live vom Bürgerradio-Stand und war so eine Stunde lang auch in Gera, Jena, Erfurt und Eisenach zu hören. Landesmediendirektor Jochen Fasco betonte bei RadioLOTTE Weimar die Nowendigkeit Lokaler Radiosender in der Mediendemokratie. - Nach Angaben der Organisatoren haben den offenen Landtag am Samstag über 12.000 Menschen besucht. (wk)

Zum fünften Mal hat das kommunale Kino im "mon ami" einen bundesweiten Kinopreis für seine Programmarbeit erhalten. Es wurde am Samstag in Berlin mit einem über 4.000 Euro dotierten Hauptpreis bedacht. Damit belegte das "mon-ami"-Kino diesmal den ersten Platz in der Kategorie für Städte mit 50- bis 130-tausend Einwohnern. Gewürdigt wurde das Enagement für anspruchsvolle Filmkunst im Programm 2007. Weitere Hauptpreise gingen nach Freiburg und Hamburg. Insgesamt wurden aus den wieder rund 150 Bewerbern 12 kommunale Kinos ausgezeichnet. (wk)

Antifa-Gruppe empört sich über Polizeimeldung
Mit Empörung hat die "Antifa-Gruppe Weimar" auf die Polizeimeldung nach den rechtsextremistischen Angriffen vom Donnerstag reagiert. Die Darstellung der Polizeidirektion Jena würde die Rolle der Angreifer und der Betroffenen vertauschen, heißt es in einer Erklärung aus der Gerberstraße. Damit übernehme die Polizei ohne weiteres die Aussagen von Neonazis, obwohl vor Ort des Geschehens mehrere Menschen das Gegenteil beteuert hätten. Ein Skandal sei auch, wie ein 17-jähriger Jugendlicher der Antifa-Gruppe festgenommen wurde. Obwohl dieser sich der Polizei gegenüber nicht gewehrt und freiwillig seinen Ausweis abgegeben habe, sei er brutal an ein Polizeiauto gedrückt und mit Handschellen abgeführt worden. - Laut Polizeimeldung sollen die alternativen Jugendlichen eine 18-Jährige unvermittelt mit Pfefferspray und Faustschlägen angegriffen haben. Daß dies nicht stimme, könnten auch mehrere Gäste der "Henry’s"-Kneipe bezeugen, so die "Antifa-Erklärung". (wk)

Über 130 Thüringer Lehrer, Erzieher und Übungsleiter aus Sportvereinen haben sich am Wochenende zu einer Fortbildung in Weimar getroffen. Bei der vom Landessportbund organisierten Veranstaltung ging es um das Thema "Sport mit Kindern". Sportvereine, Kindergärten und Schulen sollten befähigt werden, ihre Bewegungs-Angebote für Kinder zu verbessern. Veranstaltungsort war das Humboldtgymnasium. Dort gibt es mit dem Sportprojekt "Athletik plus" das Beispiel einer engen Zusammenarbeit zwischen Schule, Stadtsportbund und den Sportvereinen der Stadt. (wk)

Das Schloss Kochberg kann bis zum 4. Juli nur noch an den Wochenenden besichtigt werden. Das hat jetzt die Klassik Stiftung Weimar mitgeteilt. Sie bittet um Verständnis, daß das Schloß ab heute werktags wegen Bauarbeiten ganztägig geschlossen bleiben muß. Einzelgäste könnten sich über die Geschichte des Schlosses informieren und auf Wunsch das Liebhabertheater besichtigen, heißt es. Der Kartenverkauf für Veranstaltungen des Theaters bleibe von den Bauarbeiten unberührt. (wk)

Ab heute ist die Steubenstraße zwischen Gropius- und Prellerstraße voll gesperrt. Damit geht die Wanderbaustelle in ihren 3. Abschnitt. Der Fahrzeugverkehr aus der Gropiusstraße in Richtung Katholische Kirche wird über die Hegelstraße umgeleitet. Von der Steubenstraße kommend geht es zum Frölich-Platz über Erfurter und Washingtonstraße. - Die Bauzeit soll bis zum 27. Juni andauern. Bis dahin entfallen die Haltestellen "Gropiusstraße" der Bus-Linie 2. Sie wurden ersatzweise in die Erfurter Straße verlegt. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juni 2008

MoDiMiDoFrSaSo
1
7
8
15
21
22
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!