RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 04.Oktober, 10:13 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 08. September 2008

Mit der traditionellen Freisprechung der Lehrlinge ist gestern der 19. Weimarer Markt der Töpferinnung zu Ende gegangen. Über 60 Keramiker aus Thüringen, anderen Bundesländern sowie aus Frankreich und Ungarn boten ihre Arbeiten an. Eine Spendenaktion erbrachte 925 Euro für die "Weimarer Tafel." - Von heute bis morgen ist der Marktplatz dem alljährlichen Herbst-Jahrmarkt vorbehalten. Händler aus dem gesamten Bundesgebiet verkaufen unter anderem Geschenkartikel, Bekleidung, Taschen und Kosmetik. Der grüne Markt findet solange auf dem Goetheplatz statt. (wk)

Die Stadt Weimar sucht wieder eine neue Zwiebelmarktkönigin. Wer Marie die Erste beerben will, soll seine Bewerbung mit Foto und Angaben zur Person im Pressehaus am Goetheplatz oder im Rathaus abgeben. In Frage kommen Mädchen und junge Frauen, die in Weimar oder dem Weimarer Land wohnen oder arbeiten. Zugelassen sind auch Bewerberinnen aus der Zwiebelbauernstadt Heldrungen. Die Bewerberinnen sollten möglichst 18 Jahre alt sein und sich mit der Stadt Weimar und mit ihrem großen Marktfest verbunden fühlen. Der Krönungsabend findet am 3. Oktober, traditionell eine Woche vor Marktbeginn, im Elephant-Hotel am Markt statt. (wk)

Die Boxgala in einem Weimarer Autohaus ist für die heimischen Kämpfer ohne eine einzige Niederlage zu Ende gegangen. Die Jungen gewannen die sogenannte "Box- und Kulturnacht" mit 17:1. Der Weimarer Boxverein trat vor rund 300 Zuschauern gegen den Nachwuchs von Wacker Gotha und dem polnischen Verein Zaglebie Konin an. Für die Kultur sorgte eine Jazzband und der Schauspieler Dominique Horwitz. Im Thüringer Fußball-Pokal hat der SC 03 Weimar sein zweites Spiel gewonnen. Der Thüringenligist bezwang den Landesklassen-Verein SG Glücksbrunn in Schweina mit 2:1 und erreichte in letzter Minute das Achtelfinale. - Der FC Carl Zeiss Jena hat die dritte Runde im Landespokal mit einem 4:0 bei der SG Gotha/Friemar erreicht. Pokalverteidiger Rot-Weiß-Erfurt siegte bei seinem Spiel in Schwallungen gar mit 7:1 Toren. - Die Fußballerinnen des USV Jena haben ihr erstes Spiel in der ersten Bundesliga verloren. Die Jenaerinnen unterlagen dem Hamburger Sportverein mit 2 zu 3. (wk)

Mit einer Eröffnungsparty ist am Samstag der Skatepark in Weimar-Nord eingeweiht worden. Bereits über den Monat August war die aufwendige Anlage für den Probetrieb geöffnet. Mit dem Bau der Beton-Arena in der Größe eines Fußballstadions hatte die Stadt im letzten Oktober begonnen. Die in Thüringen als einmalig geltende Anlage ist das Projekt einer Arbeitsgruppe, in der auch Biker und Skater mitgearbeitet haben. Über 360-tausend Euro wurden verbaut. Das Geld kam zum gößten Teil aus Städtebaufördermitteln und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Die Stadt war mit 60.000 Euro dabei. (wk)

Eine Woche vor dem 50. Jahrestag der Gründung der Gedenkstätte Buchenwald ist die Bildgeschichte des Konzentrationslagers im Internet abrufbar. Die Schwarz-Weiß-Fotografien auf der Gedenkstätten-Website sind aus der Ausstellung, die im vergangenen Jahr zum 70. Jahrestag der Errichtung des Lagers eröffnet wurde. Die Buchenwald-Gedenkstätte sei als erste dieser Art ein Signal an die Welt gewesen, so Weimars Gedenkstätten-Direktor Volkhard Knigge. - Ebenfalls ab heute im Netz abrufbar sind 600 verbrannte Musikalien der Anna-Amalia Bibliothek. Die Notenschriften auf der Internetseite der Klassik-Stiftung sind Teil der vollständig vernichteten Musikaliensammlung Anna Amalias und Maria Pawlownas. (wk)

Das Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus im Weimarer Land hat für heute abend eingeladen. Die aktiven Bürger und auch Neu-Interessierte mögen sich in der Apoldaer Brandesstrasse 7 treffen, heißt es. Bei der öffentlichen Veranstaltung soll es vor allem um die Gestaltung einer Interkulturellen Woche sowie um die Aktionen gegen das Nazitreffen am kommenden Samstag in Altenburg gehen. (wk)

Auch die Evangelische Kirche hat jetzt zum Protest gegen das in Altenburg als Fest angemeldete Nazitreffen aufgerufen. Wir dürfen nicht dulden, daß sich Rechtsextreme mit Veranstaltungen in Thüringen öffentlich präsentieren, so Thüringens Kirchen-Bildungsdezernent Christhard Wagner. Er rief dazu auf, bei den Kundgebungen und Demonstrationen gegen Rechts Flagge zu zeigen. Kirchengemeinden hätten bereits ihre Teilnahme zugesagt. - Das Treffen europäischer Neonazis hatte in den vergangenen Jahren in Jena stattgefunden. Wegen der immer stärker werdenden Gegenaktionen soll es nun am kommenden Samstag in Altenburg stattfinden. (wk)

Die Weimarer Konsum-Genossenschaft hat ihr 135-jähriges Bestehen gefeiert. Bereits am Freitag trafen sich dazu mehr als 300 Gäste auf der Terrasse der Weimarhalle. In Reden wurde die Konsumgeschichte als ein Auf und Ab durch Weltkriege, Nazi-Enteignung und DDR-HO-Konkurrenz gezeichnet. Zur Rettung des Lebnsmittelbereiches war der Konsum noch vor der Währungsunion mit dem westdeutschen Handelsunternehmen Rewe zusammengegangen. Mit der Marke will Vorstandsvorsitzende Sigrid Hebestreit 2010 einen Umsatz 10,5 Millionen Euro erzielen. (wk)

Bauhausjahr-Projekt erhält Geld aus Europa
Für das internationale Bauhausjahr-Projekt "bauhaus-lab" soll Weimar jetzt Geld aus dem Europa-Fördertopf bekommen. Damit würden rund die Hälfte der Gesamtkosten abgedeckt, heißt es aus dem Rathaus. Dort hat am Mittag Oberbürgermeister Stefan Wolf einen entsprechenden Vertrag unterschrieben. An dem medialen-Projekt sind die Städte Jena, London, Budapest und Marseille beteiligt. Im "Bauhaus-Laboratorium" sollen Architekten, Designer und Software-Ingenieure sowie Publizisten, Radio-, und Filmemacher zusammen experimentieren, hieß es. Bereits morgen würden die Partner mit den Vorbereitungen zu dem Projekt beginnen. (wk)

Folger begrüßt Wechsel an der SPD-Parteispitze
Weimars neuer SPD-Vorsitzender Friedrich Folger hat dem Rücktritt seines Parteichefs in Berlin Respekt gezollt. Er hätte Hochachtung davor, daß Kurt Beck sein Amt ohne Rücksicht auf seine Person angeboten habe, so Folger gegenüber der Thüringischen Landeszeitung. Mit Becks Umfragetief hätte es die Partei zu den Wahlen im nächsten Jahr schwer gehabt. Ebenso reagierte Landes- und Fraktionschef Christoph Matschie gegenüber dem MDR. Auch der Erfurt-Weimarer SPD-Bundestagsabgeordnete Carsten Schneider hat die Entscheidung zur neuen Führungsspitze begrüßt. - Thüringens CDU-Ministerpräsident Dieter Althaus kennzeichnete gegenüber der Presseagentur das SPD-Personalkarussell als Zeichen der außergewöhnlichen Probleme in der Partei. FDP-Landeschef Uwe Barth sagte, daß die Not der SPD nicht deutlicher werden könne als mit Becks Rücktritt. (wk)

Stuttgarter gewinnt ersten Internationalen Bach-Liszt-Orgelwettbwerb
Der 28 jährige Musikstudent Ulrich Walther aus Westfalen hat gestern abend den ersten Internationalen Bach-Liszt-Orgelwettbewerb gewonnen. Er erhält ein Preisgeld von 12.000 Euro. Acht- und fünftausend Euro gehen an die Zweit- und Drittplazierten Andrew Dewar aus England und Lukas Stollhof. Alle drei studieren an der Musikhochschule Stuttgart. Heute abend bestreiten sie das Preisträgerkonzert im Weimarer Saal am Palais. - In der Erfurter Finalrunde hatten der Brite, drei Deutsche und eine Russin ihr Können gezigt. Sie mußten in der Cruciuskirche und danach im Dom Sankt Marien spielen. Am Samstag hatten die Finalisten bereits Stücke auf der Domorgel in Merseburg vorgestellt. Von dieser Stadt sowie von Erfurt und Weimar wurde der Orgelwettbewerb ausgerichtet. Angetreten waren 27 Organisten aus aller Welt. (wk)

Nachrichtenarchiv

September 2008

MoDiMiDoFrSaSo
6
7
13
14
20
21
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!