RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 04.Oktober, 10:13 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 12. September 2008

Die Weimarer Service-Clubs haben dazu aufgerufen, die Weimarerin Anika Gingrich im Kampf um ihre Kinder zu unterstützen. Sie selbst hätten jetzt aus ihrem Hilfsfonds "Mütter in Not" 2.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Summe sei auf das für Anika vom Frauenzentrum eingerichtete Konto eingezahlt worden. - Die junge Frau kämpft nach Auskunft ihrer Eltern in Kanada um das Sorgerecht für ihre drei Kinder. Dies sei ihr auf Betreiben ihres kanadischen Mannes aberkannt worden. Nachdem sich die Frau mit dem Mann auseinandergelebt hätte, sei sie mit den Kindern nach Weimar gekommen. Von den Gerichten sei die Mutter zur Rückkehr und zur Übergabe der Kinder an den Vater gezwungen worden. In Kanada hätte Anika jetzt weder eigenen Wohnraum noch Arbeit, heißt es. Allein für die Anwaltskosten seien mehr als 10.000 Euro aufgelaufen. (wk)

Ab sofort können Vorschläge für die "Silberne Ehrennadel" der Stadt eingereicht werden. Bis Ende Oktober sollen sie mit ausführlicher Begründung an das Büro des Oberbürgermeisters gesandt werden. Die "Silberne Ehrennadel" verleiht das Stadtoberhaupt jeweils zum Neujahrsempfang. Sie wird an Bürger der Stadt für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement verliehen. Das könne in den verschiedensten Bereichen des öffentlichen Lebens geschehen, heißt es von der Stadt. (wk)

Im Weimarer Schloß bleiben am Wochenende die Goethegalerie sowie das Herder- und Wielandzimmer für Besucher geschlossen. Dort finde eine nichtöffentliche Tagung zu historischen Tasteninstrumenten der Klassik-Stiftung statt, heißt es. Für das Wochenende gelte deshalb der ermäßigte Eintrittspreis von 4 Euro. (wk)

Eine touristische Broschüre zeigt jetzt erstmals alle Bauhaus-Orte Weimars auf. Neben den einschlägigen Museen, der Uni und Bauhaus-Bauten, würden auch die Wohnorte der Bauhaus-Meister vorgestellt, heißt es von der weimar-GmbH. Ein extra Kapitel sei dabei dem Schaffen van de Veldes gewidmet, der mit der Kunstschule den Grundstein für das spätere Bauhaus in Weimar gelegt habe. Es gebe in Weimar aber weit mehr Orte, die mit dem Staatlichen Bauhaus verbunden waren, heißt es weiter. Genannt werden das Tempelherrenhaus, das Reithaus das Ilmschlößchen und das Denkmal für die Märzgefallenen von Walter Gropius. (wk)

Thomas-Mann-Gesellschaft tagt erstmals in Weimar
Die Lübecker Thomas-Mann-Gesellschaft tagt seit heute erstmals in Weimar. Zu dem zweitägigen Jahrestreffen sind rund 200 Literaturexperten angereist. Die wollen unter anderem den Einfluss der Klassiker auf Thomas Manns Werk untersuchen. Weimar sei für Thomas Mann aber mehr als Goethe und Schiller, sondern auch ein mythischer Ort der deutschen Geschichte gewesen, so der Präsident der Mann-Gesellschaft, Hans Wißkirchen. Die Tagung unter dem Motto "Von Lübeck nach Weimar" wird zusammen mit der Weimarer Goethe-Gesellschaft ausgerichtet. (wk)

Diakonie-Sozialstation bezieht neue Räume
Die Sozialstation des Diakonie-Zentrums ist jetzt aus der Villa an der Humboldtraße ins Mutterhaus umgezogen. Dort sind die Räume saniert worden, in denen vorher die Weimarer Tafel untergebracht war. Ab Montag werden dort neben den Mitarbeitern, die sich um die häusliche Pflege alter Menschen kümmern auch die Leitung des Seniorenheimes und die Altenhilfe-Leitung arbeiten. Damit werde der ganze Bereich der Diakonie-Altenhilfe konzentriert an einem Ort zu finden sein, so der Vorsitzende der Stiftung Sophienhaus Axel Kramme. Hintergrund ist die beschlossene Ausgliederung aller Einrichtungen der Altenhilfe in eine selbständige GmbH. (wk)

Stadtwirtschaft testet Mitnahme von Fahrrädern in Bussen
Radfahrer können am Wochenende erstmals ihr Fahrrad mit in den Bus nehmen. Allerdings nur in einen, der ab morgen und an weiteren Wochenenden auf der Linie 6 zwischen Haupbahnhof und Ettersberg verkehrt. Damit beginne die versprochene Testphase zur Mitnahme von Fahrrädern, heißt es von der Stadtwirtschaft. Für den Bus wurden im hinteren Teil Platz geschaffen und Haltegurte für zwei Räder angebracht. Mit dem Fahrrad soll deswegen auch nur durch die letzte Tür des Gelenkbusses ein- und ausgestiegen werden. (wk)

Nachrichtenarchiv

September 2008

MoDiMiDoFrSaSo
6
7
13
14
20
21
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!