Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 30. März 2010
Atrium-Dach soll Sonnenstrom liefern
Dem Stadtratbeschluß zur Nutzung von Sonnenenergie sollen jetzt offenbar Taten folgen. Oberbürgermeister Stefan Wolf kündigte jetzt eine Photovoltaik-Anlage auf der gesamten Dachfläche des Weimar-Atriums an. Außerdem sollen die acht Schulen, die von der Wohnstätte und der Hufeland-Trägergesellschaft saniert werden, Solardächer erhalten. -
Im Dezember hatte der Stadtrat beschlossen, mehr Solaranlagen auf Dächern und Freiflächen städtischer Liegenschaften zu bauen. Als erster Schritt sollen in diesem Jahr mindestens 10 größere Photovoltaik-Anlagen installiert sein.
(wk)
Das Weimarer Kunstfest präsentiert dieses Jahr die weltberühmte US-amerikanische Cunningham-Tanztruppe. Es sei das einzige Deutschland-Gastspiel vor der endgültigen Auflösung der Dance Company, heißt es vom Pressebüro. Allerdings sollen die drei geplanten Vorstellungen im Opern-Theater Erfurt stattfinden. Warum sich kein Auftrittsort in Weimar fand oder nicht gewünscht war, wußte das Pressebüro nicht zu sagen. - Der Choreograph Merce Cunningham war im Juli 2009 in New York gestorben. Laut Testament dürfen seine Inszenierungen nur noch zwei Jahre nach seinem Tod gezeigt werden. Die Chance wolle man nutzen. - Die Vorstellungen sind für den 28., 29. und 30. August angekündigt. (wk)
Der Linke-Fraktions-Chef und Vorsitzende des Kulturausschusses des Stadtrates Dirk Möller ist jetzt auch zum Vorsitzenden des Zweckverbandes der Musikschule Ottmar Gerster gewählt worden. Die Entscheidung für Möller sei einstimmig gefallen, heißt es vom Verband. Einen Gegenkandidaten gab es nicht. Möller hat das Ehrenamt für eine Kommunalwahlperiode inne und löst den ehemaligen Stadtrat der weimarwerk-Fraktion Michael Hasenbeck ab. (wk)
Die Apoldaer Kollektionen des Europäischen Mode-Preises sollen künftig auch mit professionellen Filmbeiträgen präsentiert werden. Dazu ist jetzt eine Zusammenarbeit der Apoldaer Organisatoren mit der Weimarer Bauhaus-Uni verabredet worden. Studierende der Fakultät Medien werden mit den jungen Modegestaltern insgesamt 34 Werbefilme produzieren. Die so genannten "Fashion-Clips" würden später auch vom Regionalen Fernsehsender SalveTV ausgestrahlt, heißt es von der Uni. Der Kooperationsvertrag für das "Designer-Network" soll am 6. April unterzeichnet werden. (wk)
Stadtwerke kündigen Gas-Verträge
Mit Kundenbriefen haben die Stadtwerke jetzt ihren Gas-Kunden neue Verträge über Festpreise angeboten. Sie sollen bis zum 30. September gültig sein. Die Verträge müssen bis Ende April abgeschlossen werden, wenn der Gas-Verbrauch nicht zum teureren Grundtarif berechnte werden soll. Hintergrund der neuen Preisangebote seien richterliche Grundsatzentscheidungen, hieß es von den Stadtwerken. Dazu gehöre vor allem die Entkoppelung der Gaspreise von den Stromtarifen.
(wk)
Bandidos-Vize will vor Gericht aussagen
Im Bandidos-Prozeß am Erfurter Landgericht will jetzt auch der Vize-Chef der Weimarer Motorradrocker aussagen. Der damit zweite Kronzeuge soll bereits von der Polizei vernommen worden sein. Er sei vergangene Woche ins Zeugenschutzprogramm aufgenommen worden, heißt es vom Gericht und bekäme einen eigenen Prozeß. Die Verteidiger der Bande haben daraufhin die Aussetzung des Verfahrens beantragt. Die Mitangeklagten sehen das Fairnessgebot verletzt, da der Aussteiger die Prozess-Strategie der Gruppe der Staatsanwaltschaft verraten habe. Außerdem müßten die Verteidiger erst wissen, was der neue Zeuge der Polizei gesagt hat. -
Das Landeskriminalamt sieht bei der Entscheidung des Vize-Chefs einen Zusammenhang mit der Auflösung des Bandidos-Ablegers in Weimar. Die verbliebenenen Mitglieder könnten sich aber einem anderen Motoradclub anschließen, so die Vermutung. Befürchtet wird, daß dann der Oberweimarer Treff weiter genutzt wird.
(wk)