Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 31. März 2010
Der Prozess gegen die Rockerbande "Bandidos" wird nicht unterbrochen. Das Erfurter Landgericht hat gestern den Antrag der Verteidiger auf Aussetzung des Verfahrens zurückgewiesen. Hintergrund ist die Bereitschaft des Vize-Chefs der Motorradrocker, als Kronzeuge auszusagen. Die Polizei hatte ihn dazu bereits vernommen. Die Verteidiger sahen darin das Fairnessgebot verletzt. Der Aussteiger habe die Prozess-Strategie der Gruppe der Staatsanwaltschaft verraten. (wk)
Die Weimarer "Les-arten" gehen in diesem Jahr 10 Tage länger als bisher. Das kleine Literaturfestival findet vom 23. April bis zum 20. Mai statt. Bei 40 Veranstaltungen, einschließlich Film- und Kindertagen, ist es allerdings geblieben. Zu den eingeladenen Autoren gehören sich unter anderen Harry Rowohlt, die Schauspielerin Renan Demirkan und der Bremer Politiker Henning Scherf. Thema des jetzt vorgstellten Programms sind die "Leidenschaften". Sie schlössen auch "Visionen" ein, hieß es. Damit gehörten Menschen nicht zum Arzt, sondern mitten in die Gesellschaft.
Die Stadtratfraktion der FDP will jetzt einen Antrag zur Erhöhung der Kulturabgabe auf Übernachtungen vorlegen. Es sei trotz plötzlich zu verbuchender Mehreinnahmen nicht nachvollziehbar, warum die Pläne dazu zurückgezogen worden seien. Die Stadt hatte durch eine Anhebung von einem auf einen Euro 50 bereits mit 275-tausend Euro Mehreinnahmen gerechnet, so Fraktionsvorsitzender Bernhard Oedekoven. Darauf sollte man nicht verzichten. Zu begründen wäre die Erhöhung durch die Einzigartigkeit Weimars im Hotelwesen, so Oedekoven weiter. Die Zahl der Übernachtungen sei hier fast 10 mal höher als die Einwohnerzahl Weimars. - Auf Bundesebene hatte die FDP dafür gesorgt, daß die Hotel-Steueranteile für Kommunen weniger werden. Durch den Vorstoß der örtlichen Liberalen könnte das Minus in etwa ausgeglichen werden. (wk)
Die Autobahn nach Dresden ist zwischen Mellingen und Magdala noch bis zum Mittag gesperrt. Am frühen Morgen hatte ein Gefahrguttransporter Feuer gefangen. Nach den Löscharbeiten wird immer noch die gefährliche Fracht umgeladen. Im Einsatz ist die Berufsfeuerwehr Weimar mit Gefahrgut-Trupp sowie die Feuerwehr Mellingen. - Die LKW-Fracht kommt laut Polzeingaben aus Frankreich. Es handele sich um etwa 30 verschiedene Gifte, darunter Chlorverbindungen. Die Feuerwehrmänner arbeiten unter Schutzkleidung. Die Bewohner umliegender Häuser wurden gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten. (wk)
Als neuen Trainer hat der Fußballclub Rot-Weiß Erfurt gestern Stefan Emmerling vorgestellt. Der 44-Jährige habe einen Vertrag bis zum Saisonende unterschrieben, hieß es. Er könne auf ein weiteres Jahr verlängert werden. Die ebenfalls freigewordene Manager-Stelle werde Emmerling nicht besetzen. Der neue Trainer war Bundesliga-Profi-Spieler und hat bisher Fortuna Düsseldorf, Kickers Emden und Rot-Weiß Ahlen betreut. - Rot-Weiß-Erfurt hatte nach drei Niederlagen in Folge seinen bisherigen Trainer und Manager Rainer Hörgl gefeuert. (wk)
Die Deutsche Bahn setzt zum Osterwochenende zwischen Eisenach und Halle Fahrradzüge ein. Die Regionalbahn fährt dazu mit Doppelstockwagen, die über zusätzliche Stellplätze verfügen. Für die Fahrradbeförderung muß kein Ticket gelöst werden. Aufgehoben sind die Reisebehinderungen der letzten Tage. Seit heute früh fahren laut Bahn-Mitteilung wieder alle Züge nach Fahrplan. (wk)
Arbeitsagentur meldet Frühjarsbelebung am Arbeitsmarkt
Am Arbeitsmarkt zeichnet sich eine leichte Frühjahrsbelebung ab. Wie die Arbeitsagentur meldet, waren im März 46 Menschen weniger arbeitslos gemeldet als im Februar. Bei einer Quote von weiter 12,2 Prozent sind genau 3.680 Menschen in der Kulturstadt von Arbeitslosigkeit betroffen. Das seien aber noch 378 weniger als vor einem Jahr, betonte die Agentur. -
Im Weimarer Land ist die Quote um 0,3 Punkte auf 9,6 Prozent gefallen. -
Im März haben sich deutlich weniger Menschen nach einer Beschäftigung arbeitslos melden müssen, heißt es von der Agentur. Außerdem hätten Unternehmen bereits erste Mitarbeiter im Tourismus- und Baugewerbe sowie in der Landwirtschaft eingestellt.
(wk)
Evangelische Kirche plant eigene Schule in Weimar
Auch die evangelische Kirche will in Weimar eine eigene Schule gründen. Nach Initiativen für eine "integrative Grundschule" und eine "freie Ganztagsschule mit offenem Unterricht" ist gestern der dritte Plan einer zusätzlichen Schule vorgestellt worden. Vorgesehen ist eine "reformpädagogische integrative Ganztagsschule mit christlicher Wertevermittlung". Träger soll die evangelische Schulstiftung sein, die in Weimar bereits die Landenberger Schule unterhält. -
Wie Superintendent Henrich Herbst mitteilte, sollen zunächst Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse unterrichtet werden. Später könne es eine Erweiterung bis zu achten Klasse geben. Finanzieren soll sich das Projekt aus einem Schulgeld der Eltern von etwa 120 Euro pro Kind und Monat sowie aus Sponsorengeldern. Als Standort für die Schule sei man mit zwei Grundstückseigentümern in Verhandlung. Schulbeginn soll 2011 sein.
(wk)
Stadtwerke wollen ins Bündnis gegen Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke
Die Stadtwerke Weimar wollen sich jetzt dem Bündnis gegen die geplante Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke anschließen. Die Verlängerung zu verhindern, sei aus wirtschaftlichen Überlegungen notwendig, sagte Stadtwerke-Geschäftsführer Helmut Büttner der Thüringer Presse. Es drohe eine Wettbewerbsverzerrung. Stromerzeuger, die Atomkraftwerke betreiben, bekämen einen Kostenvorteil gegenüber konventionellen Erzeugern. Deutschlandweit haben sich über 150 Stadtwerke gegen die Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken zusammengeschlossen. -
Noch im Februar hatten die Stadtwerke die Grünen-Aufforderung zurückgewiesen, sich gegen eine Kündigung des Atom-Ausstiegs-Vertrages auszusprechen. -
(wk)