Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 03. August 2016
Fertigstellung des Bauhaus-Museums verschiebt sich
Die Fertigstellung des umstrittenen neuen Bauhaus-Museums am Weimarhallenpark verzögert sich um voraussichtlich 3 Monate. Ursprünglich war die Fertigstellung des Neubaus für den November 2018 von der Stiftung Weimarer Klassik angepeilt worden.
Die erste Ausschreibung des Bauträgers für den Rohbau des Gebäudes im April/Mai dieses Jahres hatte nicht den erhofften Wettbewerb erzielt.
Hellmut Seemann, Präsident der Stiftung Weimarer Klassik führte dies in einem Gespräch mit Radio LOTTE Weimar hauptsächlich auf die sehr gute Auftragslage im Baubereich zum Zeitpunkt der Ausschreibung zurück. Die hohe Arbeitsbelastung für die Baufirmen durch die ca. 700 Seiten umfassenden Angebotsunterlagen hätte wohl ebenfalls eine Rolle gespielt.
Die Anträge seien von vielen interessierten Bewerbern angesehen und heruntergeladen worden, letztendlich hätte sich aber nur eine Firma beworben. Deren Angebot lag weit über den von der Klassik-Stiftung veranschlagten 5,5 Mio.€ und wurde laut Seemann als "unwirtschaftlich" und "deutlich überhöht" eingeschätzt.
Die Planungssumme von 5,5 Mio. € stünde erst nach einem Scheitern der bereits veröffentlichten zweiten Ausschreibung des Rohbaus zur Diskussion. Dann müsse geprüft werden, ob die Ausschreibungen marktgerecht gewesen seien. Es werde jedoch ein erfolgreicher Abschluss der neuen Rohbau-Ausschreibung für September, spätestens Oktober dieses Jahres erwartet.
Eine Fristverzögerung bei den Ausschreibungen sei beim Bauvorhaben eingeplant, ein komplettes Scheitern der gesamten Ausschreibung mit dem darauf folgenden Zeitverlust von 3 Monaten jedoch sei nicht absehbar gewesen und ein schwerer Schlag für die Planung des Projektes, so Seemann bei Radio LOTTE Weimar.(jom)
Streit um Direktorenstelle am Humboldtgymnasium
Die Direktorenstelle am Humboldt-Gymnasium in Weimar wird doch mit dem vom Kultusministerium ausgesuchten Bewerber besetzt. Das hat Ministeriumssprecher Frank Schenker genenüber MDR THÜRINGEN bestätigt. Zum einen sei es der einzige Bewerber für die seit Jahren vakante Stelle gewesen, zum anderen habe er eine sehr gute Beurteilung erhalten. Die Schulkonferenz hatte den Bewerber im Frühjahr abgelehnt, weil er keine Erfahrung als Schulleiter hat. Mitte Juni hatten Schüler, Eltern und Lehrer des Humboldt-Gymnasiums Ministerin Dr. Birgit Klaubert von der Linken einen Offenen Brief mit 700 Unterschriften und der Forderung nach einem neuen Schulleiter übergeben. (mdr/jom)
NSU-Prozess macht Sommerpause
Der Münchner NSU-Prozess geht nach dem letzten Verhandlungstag bis zum Herbst in die Sommerpause. Gestern schloss der Prozess mit der Befragung von Ralf Wohlleben, einem mutmaßlichen Helfer des "Nationalsozialistischen Untergrunds". Fritz Burschel berichtete darüber heute morgen bei Radio LOTTE Weimar.
Wohlleben ist im NSU-Prozess angeklagt, die Mordwaffe vom Typ „Ceska“ organisiert sowie gewusst und gebilligt zu haben, dass damit Zuwanderer erschossen wurden. Die beiden NSU-Terroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt sollen mit der Pistole neun türkisch- und griechischstämmige Gewerbetreibende aus rassistischen Motiven ermordet haben. Hauptangeklagte im NSU-Prozess ist Beate Zschäpe. Sie ist als einziges überlebendes Mitglied des NSU wegen Mittäterschaft angeklagt. Die nächste Verhandlung ist für den 31. August geplant. (th24/jom)
Baugeräte im Wert von 45.000 Euro erbeutet
Baustellendiebe haben in den vergangenen Tagen im Raum Weimar Beute im Wert von mehreren zehntausend Euro gemacht. Nach gestrigen Angaben der Polizei brachen Unbekannte drei Container einer Baufirma in Weimar auf. Daraus stahlen sie ein Notstromaggregat, elektrische Werkzeuge und Kraftstoff. Der Schaden liegt bei mehr als 13.000 Euro. Von einer Straßenbaustelle zwischen Magdala und Großschwabhausen wurden Rüttelplatten, Trennschleifer, Bohrhammer und ebenfalls Kraftstoff im Wert von etwa 19.000 Euro gestohlen. Im nördlichen Weimarer Land schlugen Diebe übers Wochenende auf einer Baustelle zu. In Mattstedt verschwanden ein Radlader und verschiedene Werkzeuge im Wert von ca. 13.000 Euro. Die Polizei bittet in allen Fällen um Hinweise an die Polizeidirektion Jena. (mdr/jom)