Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. August 2016
Bauhaus Summer School eröffnet
Mit einer Feier auf dem Hof der Universitätsbibliothek wurde gestern die Bauhaus Summer School eröffnet. Rektor Prof. Dr. Karl Beucke und Bürgermeister Peter Kleine hießen die 299 Teilnehmer aus 57 Ländern willkommen. In seiner Ansprache betonte Beucke die internationale Ausrichtung der Bauhaus Universität, so seien von den 4083 Studierenden, 24 Prozent aus dem Ausland. Die diesjährige Summer School dauert vom 7. August bis zum 2. September und beginnt heute mit Sprach - und Fachkursen. (am)
Mehr Verstöße gegen das Waffengesetz in Thüringen
In Thüringen wurden in diesem Jahr mehr Verstöße gegen das Waffengesetz registriert. Nach einem Bericht des Innenministeriums wurden bis Ende Mai, 41 entsprechende Verfahren eröffnet. Im Jahr zuvor wurden im vergleichbaren Zeitraum 29 Verfahren eingeleitet, in den Jahren 2010 bis 2014 waren es jeweils maximal 12 Gesetzesverstöße. Als Gründe für den Anstieg nannte das Ministerium ein schärferes Waffenrecht sowie mehr Kontrollen durch die Polizei. Die erhöhte Zahl sei aber kein Hinweis darauf, dass mehr scharfe Waffen illegal beschafft oder eingesetzt würden, erklärte das Innenministerium. (am)
Neue Forschungsstelle zur "Weimarer Republik" eröffnet
Die Universität Jena hat seit Monatsbeginn eine eigenständige Stelle zur Erforschung der Geschichte der Weimarer Republik. Dies teilte das Wissenschaftsministerium mit. Ziel sei es, Forschungsergebnisse aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen zu bündel. Die Gründung der Weimarer Republik wird sich 2019 zum 100. Mal jähren. Anfang Februar 1919 war im Deutschen Nationaltheater in Weimar erstmals die damalige Nationalversammlung zusammengetreten. Der Ort der konstituierenden Sitzung gab der Weimarer Republik den Namen. Die neue Forschungsstelle in Jena wird vom Land mit 271.000 Euro gefördert. (am)
500 Angebote für Bildungsurlaub zugelassen
Acht Monate nachdem Thüringen seine Gesetze zum Bildungsurlaub geändert hat, wurden 481 Bildungsangebote vom Freistaat zugelassen. Das Bildungsfreistellungsgesetz war am 1. Januar diesen Jahres in Kraft getreten und erlaubt es Arbeitnehmern von Unternehmen mit mindestens 5 Beschäftigten, jährlich 5 Tage bezahlten Urlaub für zugelassene Bildungsangebote zu nehmen. Die Angebote stammen von Gewerkschaften, aus der Wirtschaft und von Hochschulen. 429 der Kurse oder Seminare sind aus dem Bereich Arbeitswelt, an zweiter Stelle rangieren Angebote aus dem Bereich Gesellschaftspolitik. Welche Angebote zugelassen werden, entscheidet ein Beirat mit Vertretern von Wirtschaft, Gewerkschaften und Bildungsträgern. (am)
FC Carl Zeiss Jena besiegt VfB Auerbach 2:0
Der FC Carl Zeiss Jena besiegte gestern den VfB Auerbach mit 2:0. Torschützen waren Manfred Starke in der 36. Minute und Bedi Buval in der 77. Minute. Starke brachte Carl Zeiss Jena mit einem Freistoß ins obere Toreck in Führung. Buval bugsierte den Ball nach einer Ecke über die Linie – er war gerade erst eingewechselt worden. Carl Zeiss-Trainer Mark Zimmermann feierte damit vor 3231 Zuschauern seine gelungene Heimpremiere. Jena hat damit sechs Punkte auf dem Konto. In der Tabelle ist Jena derzeit auf Platz zwei, auf Rang drei folgt Nordhausen. (am)