Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. September 2016
Weimar muß auf wieder-beitragsfreies Kita-Jahr bis 2018 warten
Weimar muß auf die Wiedereinführung eines beitragsfreien Kitajahres noch über 15 Monate warten. Die vom Freistaat versprochene einjährige Eltern-Beitragsfreiheit soll erst im übernächsten Jahr kommen. Laut Ministerpräsident Bodo Ramelow wird das Versprechen am 1. Januar 2018 eingelöst. Er habe Bildungsministerin Birgit Klaubert einen entsprechenden Arbeitsauftrag erteilt, sagte Ramelow am Wochenende dem MDR. Wie erwartet, will der Freistaat nicht das erste Kitajahr, wie ursprünglich angekündigt freistellen, sondern das Vorschuljahr. -
In Weimar war bis zu diesem Sommer das erste Jahr, also der Krippenplatz für einjährige Kinder kostenfrei. Die Errungenschaft leistete sich die Stadt im Alleingang seit 2008 - allerdings wegen der Kosten bei jeder neuen Haushaltsaufstellung in Frage gestellt. Mit dem Etat 2016 wurde die Vergünstigung ganz abgeschafft. Verwiesen wurde auf die geplante Einführung eines beitragsfreien Kitajahres für ganz Thüringen. (wk)
Stadt kann endlich Schwanseebad sanieren
Die Stadtwirtschaft kann endlich das seit Jahren marode Schwanseebad sanieren. Für die seit langem geplante denkmalgerechte Generalsanierung ist jetzt das beantragte Geld aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung bewilligt worden. Der Förderbescheid ist am Donnerstag im Rathaus angekommen. Nun sollen schnellstmöglich die Arbeiten ausgeschrieben werden. Die Baugenehmigung liege vor, noch in diesem Jahr könnte Baubeginn sein, so die Hoffnung des Baudezernats. Das rechnet mit einer Bauzeit von eineinhalb Jahren. Im besten Fall wäre das Freibad damit nur für die kommende Saison geschlossen. Allerdings müssen die Becken völlig neu gebaut und die Technik zur Wasseraufbereitung erneuert werden. Die Kosten für die Generalsanierung sind mit 4,5 Millionen Euro veranschlagt. Bis zu 80 Prozent wären förderfähig, heißt es. Vorsorglich sind im laufenden Haushalt schon 300.000 Euro eingestellt worden. (wk)
Wolf besucht Unikat-Laden
In der Reihe seiner Weimarer Firmenbesuche war Oberbürgermeister Stefan Wolf heute im "UNIKAT-Ein-Laden" in der Marktstraße zu Gast. Der Laden ist aus der "Marktnordseiten-Initiative" hervorgegangen, die vor 12 Jahren das damals leerstehende Objekt beleben wollte. Am Standort Marktstraße hatten sich die jetzigen Betreiber im Jahr 2005 als GbR zusammengefunden. Der "UNIKAT-Ein-Laden wird seitdem als selbstorganisierte Werkstattgalerie für modernes Kunsthandwerk geführt. Angeboten werden laut Firmenprofil hochwertige Unikate von 40 befreundeten Werkstätten aus ganz Deutschland. (wk)
Tausende strömen in "offene Denkmale"
Rund 5.000 Menschen haben gestern in Weimar die offenen Denkmale besucht. Die von der Stadt mitgeteilte Zahl entspricht dem Besucherandrang des Vorjahres. Als Publikumsrenner hat sich erneut das Gut Holzdorf erwiesen, wo allein 1.700 Besucher gezählt wurden. Hauptattraktion war dort eine regionale Genussmesse. Großes Interess fand auch das erstmals bei einem Denkmalstag vorgestellte Gut Lützendorf. Besitzerehepaar Rätsch präsentierte den Sanierungsstand des stattlichen Anwesens. Eröffnet wurde der Tag in Weimar vom Oberbürgermeister auf dem Theaterplatz. Alle Denkmale sollten für jeden erreichbar und verstehbar sein, sagte Stefan Wolf. So werde auch das Nationaltheater bis 2019 barrierefrei saniert sein. Das Haus bot Führungen zum Wiederaufbau nach 1945 an. -
Insgesamt waren in Weimar rund 40 Führungen, Vorträge und begleitende Veranstaltungen zu erleben. Das Thema hieß diesmal "Gemeinsam Denkmale erhalten". (wk)
Jena feiert 200. Geburtstag von Carl Zeiß
In Jena haben gestern an die 50.000 Menschen einen Tag lang den 200. Geburtstag von Carl Zeiß gefeiert. An den Wegbereiter der optischen Industrie wurde mit einer Reihe von Veranstaltungen erinnert. In der Stadt boten auf einer Carl-Zeiss-Route rund 30 Institutionen über 60 Aktionen an. In der ganzen Innenstadt gab es Live-Musik. -
Der Mechaniker und Unternehmer Carl Zeiß hatte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit einer Firmengründung in Jena Grundlagen für die dortige moderne optische Industrie gelegt. -
In Weimar gab ein kleines Schülerorchester ein Ständchen zu Ehren des Jubilars am Haus in der Kaufstraße, wo Carl Zeiß aufgewachsen war. Der Sohn der Stadt war am 11. September 1816 in Weimar geboren worden. (wk)
Rundfunkchor beendet Achava-Festspiele
Mit liturgischen Gesängen verschiedener Religionen hat gestern in Erfurt der MDR-Rundfunkchor die 2. Achava-Festspiele beendet. Unter der Leitung der slowenischen Dirigentin Martina Batic und Mitwirkung des armenischen Tenors Liparit Avetsiyan wurden im vollbetzten Marien-Dom byzantinische, armenische und jüdische Synagogalgesänge geboten. Die in den 10 Tagen insgesamt 40 Veranstaltungen sind von 9.000 Gästen besucht worden. Das waren doppelt so viele Menschen wie im vergangenen Jahr, erklärte der Weimarer Festivalleiter Martin Kranz. Er ludt zu den 3. Achava-Festspielen zum 31. August bis zum 10. September 2017 nach Erfurt ein.-
Das erstmals im Vorjahr kreierte Festival soll den Dialog zwischen Kulturen und Religionen befördern. Das hebräische Wort "Achava" bedeute "Brüderlichkeit", heißt es in der Programmkonzeption. Brüderlichkeit sei die Grundlage der jüdischen Ethik und der europäischen Werte.
(wk)
Weimar GmbH meldet wieder höhere Übernachtungszahlen
Die Zahl der Übernachtungen von Weimar-Besuchern ist auch im ersten Halbjahr wieder gestiegen. Laut weimar-GmbH schlägt der anhaltende positive Trend diesmal mit einem Plus von gut 3 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr des Vorjahres zu Buche. Bei den Gästen aus dem Inland meldet die Tourismusgesellschaft eine Steigerung von knapp 4 Prozent. Unter den Ausländern führen die Schweizer das Ranking an, hier wird sogar ein Plus von neun Prozent verzeichnet. Zweitstärkste Gruppe sind die Niederländer. Auf Platz 3 und 4 liegen Belgien und Österreich. (wk)
Straßenbau sperrt Denststedt-Zugang zum Schloßpark Tiefurt
Der Zugang zum Schlosspark Tiefurt über die Denstedter Straße ist ab heute für eine Woche geschlossen. Laut Klassik-Stiftung stehen im Eingangsbereich Straßenbauarbeiten an. Der Kommunalservice der Stadt will den Fahrbahnrand befestigen. Er soll in Form einer Natursteinrinne hergestellt werden. (wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben in Heiligenstadt trotz Führung verloren. Nach dem 1:3 ist der SC 03 nun Dritter der Tabelle. -
Der Fußballclub Carl-Zeiss bleibt auch nach sechs Spielen Tabellenführer der Regionalliga Nord-Ost. Die Jenaer setzten sich in Neustrelitz klar mit 4:1 durch. -
Jenas Fußballfrauen in der Bundesliga sind im ersten Heimspiel der Saison mit einem 0:1 gegen Bayern München davongekommen. Die nur knappe Niederlage gegen den amtierenden Deutschen Meister war der leidenschaftlichen Verteidigung dess FF USV zu danken. -
Erfurts Fußballer in der dritten Liga konnten auswärts gegen den Aufsteiger FSV Zwickau punkten. Mit dem 2:1 Sieg besetzt Rot-Weiß den 8. Rang. (wk)