Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 19. September 2016
"Hofmusik" beendet vorzeitig Orgelsommer
Der diesjährige Weimarer Orgelsommer der Herderkirche ist gestern eine Woche früher als geplant zu Ende gegangen. Das Abschlußkonzert bestritt das hauseigene "Ensemble Hofmusik" mit der Sopranistin Anna Kellnhofer unter der Leitung von Herderkirchen-Kantor Johannes Kleinjung. Der Künstler für das eigentliche Schlußkonzert am nächsten Sonntag, der italienische Orgelprofessor Marco d’Avolo, hatte abgesagt. -
Der Weimarer Orgelsommer war am Pfingstsonntag von Erfurts Domorganist Silvius von Kessel eröffnet worden. Seitdem gab es jeden Sonntag in der Herderkirche ein Orgelkonzert mit nahmhaften Interpreten. Die Organisten kamen außer aus deutschen Städten aus Großbritannien, Dänemark, Polen, Österreich, Frankreich und Italien. (wk)
11. Freiwilligentag bringt 140 Helfer zusammen
Trotz Regens haben zum 11. Freiwilligentag am Samstag rund 140 Helfer mitgearbeitet. Laut Ehrenamtsagentur ist keines der 17 Projekte ausgefallen. Einige der Aktivitäten im Freien seien aber verkürzt worden. Das Studierendenwerk Thüringen hatte seine Begegungsveranstaltung "Fremde werden Freunde" auf den Nachmittag verlegt. Im internationalen Begegnungszentrum Belvederer Allee gab es gemeinsames Kochen und Backen mit ausländischen Studenten. -
Auch die offenen Ateliers waren laut Stadtpresseamt trotz Dauerregens am Samstag gut besucht. Am gestrigen Tag des Friedhofs sind laut Mitteilung rund 50 Gäste dem Rundgang "Friedhof der Frauen" gefolgt. (wk)
60 Weimarer protestieren gegen Kundgebung von 17 Neonazis
Rund 60 Weimarer haben am Samstagmittag gegen einen angekündigten Aufmarsch von Neonazis protestiert. Die sogenannte "Rechte Thüringen" hatte nach Polizeiangaben gerade mal 17 Anhänger aufgeboten. Die beiden Lager vor dem Hauptbahnhof waren durch Sperrgitter voneinander getrennt und von 50 Polizisten bewacht worden. Die Aktionen seien ohne größere Zwischenfälle zu Ende gegangen, es sei bei verbale Attacken geblieben, so der Bericht. Unterdessen hat Weimars Bürgerbündnis gegen Rechts für den 2. Oktober zu einem erneuten Protest aufgerufen. Da habe der vorbestrafte Neonazi Michel Fischer schon wieder einen Aufmarsch der "Neuen Rechte" in Weimar angemeldet. (wk)
"Klingendes Schloss" läßt erstmals historischen Hammerflügel hören
Erstmals in der Konzertreihe "Klingendes Schloss" war gestern der 190 Jahre alte Hammerflügel aus der Weimarer Werkstatt Friedrich Hippes zu hören. Auf dem kostbaren Instrument begleitete die Pianistin Liese Klahn den jungen Bassbariton Thomas Stimmel. Im Festsaal des Weimarer Stadtschlosses erklangen Franz Schuberts frühe Harfnergesänge und sein Spätwerk, der Zyklus "Schwanengesang". Es war das vierte Konzert der Schubert-Reihe "Was Goethe versäumt hat". Die Einführung gab der renommierte Musikwissenschaftler Hans-Joachim Hinrichsen aus Zürich. Der führende Schubertforscher fragte, ob der Komponist wohl einen zusammenhängenden Goethe-Zyklus geschrieben hätte, wenn ihm der Dichter die Antwort auf seine Zusendung früher Lieder nicht schuldig geblieben wäre. (wk)
Mutmaßliche Polizistenschläger sollen vor Gericht
Die Männer, die im vergangenen Dezember einen Polizisten in Weimar mit einer Schreckschusspistole beschossen und geschlagen haben sollen, kommen wahrscheinlich vor Gericht. Gegen einen 20-jährigen Deutschen und ein 23 Jahre alten Kosovaren sei jetzt Anklage wegen schwerer Körperverletzung und Verstoßes gegen das Waffengesetz erhoben worden, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft am Samstag dem MDR. Ob die Anklage zugelassen werde, müsse noch das Amtsgericht in Weimar entscheiden. -
Die beiden mutmaßlichen Täter sollen einen 26-jährigen Beamten angegriffen haben, nachdem der zusammen mit einem Kollegen einen Radfahrer kontrolliert hatte. Der sei geflüchtet und später zusammen mit zwei weiteren Männern auf den Polizisten losgegangen, so die Anklage. -
Die mutmaßlichen Angreifer waren später von einem Spezialeinsatzkommando des Landeskriminalamts in einer Wohnung festgenommen worden. Nach dem dritten Mann wird noch gefahndet. (wk)
70-Jähriger Motorradfahrer kommt schwerverletzt in die Klinik
Schwer verletzt wurde gestern Abend ein 70-jähriger Motorradfahrer zwischen Legefeld und Bad Berka. Auf der Fahrt Richtung Kurstadt war er laut Polizei in einer Rechtskurve mit der Fußraste über die Fahrbahn geratscht und gegen die Leitplanke geschleudert. Das Motorrad erlitt Totalschaden, geschätzt 5.000 Euro; der Schaden an der Leitplanke wird mit 1.000 Euro angegeben. Als Unfallursache vermutet die Polizei überhöhte Geschwindigkeit. Der Schwerverletzte kam in die Zentralklinik Bad Berka. (wk)
Polizei bringt 5-Jährigen zurück, bevor er vermißt wird
Die Polizei konnte gestern Morgen ein ausgebüxtes Kind zurückbrigen, bevor es vermißt wurde. Der fünfjährige Junge war gegen 8 Uhr morgens allein auf der Straße nach Schöndorf gesehen und gemeldet worden. Die eingesetzte Funkstreife traf den Kleinen kurz vor dem Schöndorfer Kreisel und nahm ihn an Bord des Streifenwagens. Das Kind konnte seien Namen angeben, daraufhin wurde die Wohnanschrift ermittelt. Als die Beamten das Kind übergaben, hatte die aus dem Schlaf geholte Mutter noch nichts vom verschwinden ihres Kindes bemerkt. Über die Gründe seines morgendlichen Ausfluges habe der Kleine verschiedene Varianten auf Lager gehabt, heißt es von der Polizei. (wk)
Lotte-Autoren erhalten Bürgermedien-Preise
Der RadioLOTTE-Schüler-Beitrag über die Hintergründe des Syrienkonflikts hat den Bürgermedien-Hauptpreis Mitteldeutschlands in der Kategorie "Bester Hörfunkbeitrag Nachwuchs" erhalten. Die Auszeichnung und 1.500 Euro Preisgeld nahmen die jungen Autorinnen Franziska Lamers und Sophia Kaleta sowie die Redakteurin Sahra Lietz am Freitag im Halleschen Volkspark entgegen. Sahra Lietz leitet beim Stadtradio das "Kinderradio LilaLOTTE". Der Beitrag "Krieg, Terror und Flucht" setze Maßstäbe, hieß es von der Jury. Die Schülerinnen hätten sich das Ziel gesetzt, die Hintergründe des Syrienkonflikts aufzuklären und dieses Versprechen auf besondere und berührende Weise eingelöst. Ebenfalls ausgezeichnet wurde auch wieder eine RadioLOTTE-Arbeit von Heiner Koch. Wie schon vor zwei Jahren gewann der Redakteur den Bürger-Rundfunkpreis Thüringen. Gewürdigt mit 500 Euro wurde sein Beitrag "Haus Hoffnung/Nachruf Lutz", ein Hörfunk-Besuch im Weimarer Obdachlosenheim. (wk)
Theater Erfurt gibt Bühne frei für bestes Schultheater
Im Erfurter neuen Opernhaus hat gestern das Bundesfinale der besten deutschen Schul-Theater begonnen. Beim "Schultheater der Länder" werden bis Samstag 16 Inszenierungen gezeigt, aus jedem Bundesland die Beste. Die Spannbreite reiche von Goethes "Faust" bis zur szenischen Collage zum Kanzlerinnen-Satz "Wir schaffen das", heißt es in der Ankündigung. Aus Thüringen sind die "Anonymen Exzentriker" aus dem Osterland-Gymnasium Gera dabei. Die insgesamt rund 400 teilnehmenden Schüler von der Grundschule bis zum Gymnasium wollen auch über das Gesehene diskutieren und Workshops besuchen. Ergänzt wird das Treffen von einer Fachtagung mit 150 Spielleitern, Theaterpädagogen und Wissenschaftlern.
(wk)
Bahnstrecke zwischen Apolda und Großheringen bleibt weiter gesperrt
Die Bahnstrecke zwischen Apolda und Großheringen bleibt weiter gesperrt. Sie sollte eigentlich heute wieder freigegeben werden. Grund ist der Abbruch der Brückenbauarbeiten bei Niedertrebra am vergangenen Donnerstag. Da hatte in der Nacht die Erde nachgegeben, so daß die neue Brücke nicht weiter eingeschoben werden konnte. Nun würden die Verschubbahnen und Unterkonstruktionen wieder abgebaut, heißt es von der Bahn. Der Boden müsse ausgetauscht und der Untergrund neu untersucht werden. Wie lange nun noch Regionalzüge durch Busse ersetzt werden müssen, könne erst nach dem Gutachten gesagt werden. Dies werde Anfang dieser Woche erwartet. (wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben bei Regen und auf heimischen Platz gegen Glücksbrunn Schweina verloren. Nach dem 0:2 rutscht der SC 03 auf den siebten Platz der Tabelle. -
Der Jenaer Fußballclub Carl-Zeiss gewann auch das siebte Saisonspiel. Der Tabellenführer der Regionalliga Nord-Ost distanzierte im Heimspiel den Berliner Athletik-Klub mit 3:0. -
Erfurts Fußballer in der dritten Liga mußten zu Hause eine 1:3-Niederlage gegen den SC Paderborn hinnehmen, halten aber den 8. Platz. Angeführt wird die dritte Liga nun von den Sportfreunden Lotte. Die Aufsteiger aus Westfalen gewannen in Rostock mit 3:1. (wk)