RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Mittwoch, der 30.April, 07:07 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 23. September 2016

Bauhausverbund beginnt zweite "Triennale"
Der Bauhausverbund Berlin-Dessau-Weimar hat heute die zweite Runde seiner "Triennale der Moderne" eröffnet. Die Gäste wurden im Bauhausgebäude in Dessau begrüßt. Dort stehen bei dem Veranstaltungswochenende die 90 Jahre alten Bauhausbauten der Stadt im Blickpunkt. Fortgesetzt wird die Triennale am kommenden Wochenend in Weimar und endet, wiederum eine Woche später, mit Veranstaltungen in Berlin. In Weimar heißt das Thema "Stadtraum für Moderne". Eine Ausstellung im Bauhausmuseum am Theaterplatz will die unterschiedlichen Bauhaus-Phasen aufzeigen, die Weimar seit der Gründung der Schule erlebt hat. In Berlin soll es um das Erbe von Bauhaus-Gründer Walter Gropius gehen. - Bis zum 100. Bauhaus-Jubiläum bieten die im "Bauhausverbund 2019" zusammengeschlossenen Städte seit 2013 alle drei Jahre ein spezielles Programm mit touristischen Attraktionen. Zum Beginn der Triennale hatte Berlin die Federführung, diesmal Dessau. Zum 100-jährigen Bestehen der Bauhaus-Schule 2019 ist Weimar an der Reihe. Da soll die Stadt als "Wiege der Moderne" im Mittelpunkt stehen. (wk)

DNT nimmt Abschied von der Redoute
Das Deutsche Nationaltheater beendet am Wochenende seine Interimsbespielung der Redoute. Als letzte Vorstellungen geht das Musical "My Fair Lady" über die Ersatzbühne. Das ehemalige "Haus der sowjetischen Offiziere" in der Ettersburger Straße ist seit fünf Monaten die Ausweichspielstätte für Oper, Schauspiel und Orchester. Seitdem wird im Großen Haus der Orchestergraben trockengelegt und modernisiert. Die Baumaßnahmen sollen am 1. Oktober abgeschlossen sein. Da soll die Wiedereröffnung des DNT und der Spielzeitbeginn mit einem großen Theaterfest für die ganze Familie gefeiert werden. Auf der Bühne der Redoute wird dann wieder für die kommenden Neuproduktionen geprobt. (wk)

Apolda lädt zum Zwiebelmarkt
Mit Gugge-Musik und Bockbieranstich der Vereinsbrauerei ist heute in Apolda der Zwiebelmarkt der Kreisstadt eröffnet worden. Erwartet werden am Wochenende tausende Gäste. An die 300 Händler und Programme auf sieben Bühnen sind angesagt. Geboten werden ein Mittelaltermarkt, ein Kunst- und Handwerkermarkt sowie Werksverkauf von Strick- und Textilfirmen aus Apolda und der Region. Die aktuellen Kollektionen werden auch in Modeschauen gezeigt. - Ebenfalls heute in Apolda hat der Kartenvorverkauf für die Landesgartenschau 2017 begonnen. Dabei sind Dauerkarten bis zum 23. Dezember für einen vergünstigten Preis zu haben. Sie kosten solange nur 85 Euro, später sollen 100 Euro fällig sein. Die erste Karte mit der Nummer eins erwarb Apoldas Bürgermeister Rüdiger Eisenbrand. (wk)

Oberbürgermeister bürgert Ausländer ein
Oberbürgermeister Stefan Wolf hat gestern wieder in Weimar wohnende Ausländer eingebürgert. Die deutschen Pässe erhielten im Rathaus Herderplatz eine Familie aus Chile, eine Frau mit koreanischen Wurzeln, eine Bulgarin und ein Brite. Bei der öffentlichen Amtshandlung wurden zum Paß eine Einbürgerungsurkunde sowie als Taschenbuch die Thüringer Verfassung und das Grundgesetz überreicht. Auf letzteres hatten die Eingebürgerten eine Treueformel zu sprechen. (wk)

Weimar beteiligt sich wieder an "Interkulturelle Woche"
Mit einem Gottesdienst in der Jakobskirche soll am kommenden Sonntag die diesjährige "Interkulturelle Woche" eröffnet werden. Unter dem bundesweiten Motto "Vielfalt - Das Beste gegen Einfalt" werden bis zum 1. Oktober Vorträge, Filme, Ausstellungen, Konzerte und Lesungen geboten. Insgesamt stehen über 20 Veranstaltungen auf dem Programm. Als Höhepunkt wurde bei der gestrigen Vorstellung ein sogenanntes "Running Dinner der Religionen" angekündigt, bei dem verschiedene Gruppen verschiedener Länder sich gegenseitig bekochen. Den Schlusspunkt soll ein Interkulturelles Stadtteilfest im Mehrgenerationenhaus Weimar-West setzen. Zum traditionellen Ausländerempfang lädt Oberbürgermeister Stefan Wolf am 29. September ins Rathaus am Herderplatz. Das vollständige Programm zur 27. Interkulturellen Woche liegt in der Tourist-Info, im Rathaus, in der Stadtverwaltung oder bei den beteiligten Partnern aus, wie Kirchengemeinden, "mon ami", Caritas oder Bauhaus-Uni. Außerdem ist das Programm auf der Homepage der Stadt zu finden. (wk)

Sponsor sichert Stadtlauf
Der Stadtlauf zum Zwiebelmarkt ist gestern finanziell gesichert worden. Auf dem Betriebsgelände des traditionellen Geldgebers unterzeichneten Oberbürgermeister, Stadtlauforganisatoren und der Vertreter von "Coca-Cola-Ost" den 26. Sponsorenvertrag. Die Erfrischungsgetränke AG ist Weimars zweitgrößter privater Arbeitgeber und sponsert die Sportveranstaltung von Anfang an. - Der 26. Stadtlauf findet am 8. Oktober, wie immer am Zwiebelmarktsamstag, statt. Gerechnet wird wieder mit 2000 Läufern. (wk)

Kunsthalle würdigt Kulturkreis Liechtenstein-Weimar
In der Kunsthale "Harry Graf Kessler" wird jetzt der Kulturkreis Liechtenstein-Weimar geehrt. Dessen 25-jähriges Bestehen ist Anlaß für eine gestern eröffnete Ausstellung zeitgenössischer Kunst der Künstlergruppe Hohenfelden. Die habe in den 25 Jahren die Ausstellungstätigkeit des Vereins wesentlich begleitet, hieß es. Zu sehen bis zum 20. November sind über 30 Aquarelle, Handzeichnungen, Installationen, Öl-, Acryl- und Tafelbilder sowie Siebdruck-Mischtechniken, aber auch Keramik- und Porzellanarbeiten. Überdies wird Kunst aus Liechtenstein gezeigt. Neben den Künstlern war zur Eröffnung auch der Botschafter des Fürstentums Liechtensteins, Prinz Stefan von und zu Liechtenstein anwesend. Die musikalische Umrahmumg gab Michael von Hintzenstern. Der Weimarer Kirchenmusiker und Komponist hatte vor 25 Jahren die entscheidenden Kontakte in Liechtenstein hergestellt, die zur Gründung des Kulturkreises führten. (wk)

Stadtmuseum zeigt "Hüterin des Bertuchhauses"
Im Stadtmuseum Bertuchhaus ist gestern die Sonderausstellung zu Bertha Froriep eröffnet worden. Unter dem Titel "Künstlerin aus Weimars 'Silbernem Zeitalter' und Hüterin des Bertuchhauses" werden bis zum 8. Januar nächsten Jahres künstlerische Arbeiten der Urenkelin Friedrich Justin Bertuchs gezeigt. Bertha Froriep habe alles erlebt, was in Weimar mit dem sogenannten Silbernen Zeitalter in Verbindung zu bringen sei, hieß es zur Vernissage. Dies seien bedeutende Denkmalsetzungen, Museumsgründungen sowie das Wirken Franz Liszts. Mit der Schau werde Bertha Frorieps Œuvre erstmals umfassend präsentiert. Anlaß für die Würdigung ist das zehnte Jahr der Wiedereröffnung des Stadtmuseums. Kuratorin der Ausstellung ist die Weimarer Kunsthistorikerin Gabriele Oswald. (wk)

Nachrichtenarchiv

September 2016

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!