RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Mittwoch, der 30.April, 07:07 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 30. September 2016

"Academia Musicalis Thuringiae" eröffnet "Güldenen Herbst"
Zu Eröffnung des "Güldenen Herbst"-Festivals darf heute Abend das Publikum das Programm bestimmen. Aus einem Angebot von Shakespeare-Texte zu englischen Lied- und Tanzversionen können die Zuschauer ihre Favoriten wählen, die nach der Pause zu Gehör kommen sollen. Zuvor bieten Schauspieler Wolfgang Maria Bauer, Sopranistin Ellem Kirchesch und die "Lautten Companie" aus Berlin Shakespeare-Sonette. Das diesjährige "Festival Alter Musik" ist dem 400. Todestag des englischen Dramatikers gewidmet. Unter dem Motto "Was ihr wollt!" werden Vertonungen Shakespearescher Werke geboten – von lyrischen Sonnetten bis zu Schauspielmusik und Oper. Angekündigt sind "Ensembles von Weltrang neben atemberaubenden Nachwuchskünstlern". - Das Festival der "Academia Musicalis Thuringiae" beginnt heute um 20 Uhr im Weimarer Stadtschloss und endet am 16. Oktober mit dem Auftritt des Weimarer Ensembles "The Playfords" im Schlosspark Auerstedt. Weitere Auftrittsorte sind Bad Liebenstein, Neustadt an der Orla, Wandersleben, Gotha, Rudolstadt, Erfurt, Sondershausen und Dornburg. (wk)

Anna-Amalia-Bibliothek feiert 325. Geburtstag
Die Klassik-Stiftung hat heute den 325. Geburtstag der Anna-Amalia-Bibliothek gefeiert. Zu dem Festakt am Nachmittag waren Mitarbeiter, Wissenschaftler und Politiker ins Deutsche Nationaltheater eingeladen. Dabei wurde auch feierlich Bibliotheksdirektor Michel Knoche verabschiedet. Der promovierte Germanist geht nach 25 Jahren in den Ruhestand. Knoche sei der 23. Nachfolger von Konrad Samuel Schurzfleisch gewesen, hieß es, dem ersten Bibliotheksdirektor. Daß sich die historische Einrichtung zu einer öffentlich zugänglichen Forschungsbibliothek für Literatur- und Kulturgeschichte entwickelt habe, sei wesentlich Michael Knoche zu verdanken. - Die Geschichte der Anna-Amalia-Bibliothek begann im Jahr 1691 als herzogliche Büchersammlung in Räumen des Residenzschlosses. Ein eigenes Bibliotheksgebäude erhielt die Sammlung mit dem Grünen Schloß auf Geheiß von Anna Amalia. Es war die erste öffentlich zugängliche Fürstenbibliothek in Deutschland. (wk)

Förderzentrum nimmt Rollstuhlschaukel in Betrieb
Das Landenberger Förderzentrum hat jetzt eine Rollstuhlschaukel. Das fast 12.000 Euro teure Spielgerät wurde heute Vormittag von den Kindern mit Behinderung in Betrieb genommen. Laut Schulförderverein bietet die Schaukel Platz für jede Art von Rollstühlen. Sie sei in diesem Typ und dieser Größe in Thüringen einmalig. Für das Gerät wurde über ein Jahr lang Geld gesammnelt. So wurden Flohmärkte veranstaltet und um Spender und Sponsoren geworben. Aufgebaut wurde die Schaukel von ehrenamtlichen Helfern. (wk)

DNT lädt zum Theaterfest
Mit einem großen Theaterfest bei freiem Eintritt feiert morgen das Deutsche Nationaltheater Wiedereröffnung und Spielzeitbeginn. Ab 15 Uhr ist zu einem bunten Programm vor und im Theater eingeladen. Im fünf Monate stillgelegten "Große Haus" mit neuem Orchestergraben dürfen als erste die Kinder eine musikalische Reise mit dem Bär Paddington antreten. Am Abend leitet der neue Generalmusikdirektor Kirill Karabits die diesjährige Gala mit Höhepunkten aus den Opernproduktionen des DNT. Bei der schon traditionelen One-Minute-Show produzieren sich wieder Mirglieder von Ensemble und Opernchor jeweils 60 Sekunden, diesmal zum Thema "Sein oder Nichtsein". Schließlich wird mit einem musikalischen Programm in den späten Abend geleitet, bei dem im Großen Haus zum Tanz gebeten wird. (wk)

Stadt verhängt für Sonntag Verkehrseinschränkungen
Wegen des angemeldeten Neonazi-Aufmarsches und der Protestdemonstration dagegen hat die Stadt für Sonntag Verkehrseinschränkungen angekündigt. Gesperrt zwischen 12 und mindestens 15 Uhr sind demnach die Bereiche Goetheplatz, Schwansee- und Coudraystraße sowie Sophienstiftsplatz und Erfurter Straße bis Höhe Berkaer Bahnhof. Während die sogenannte "Rechte Thüringen" über die Schwansee-, Coudray- und Erfurter Straße bis zum Berkaer Bahnhof marschieren darf, ist der Gegendemo der Goetheplatz vor dem "mon ami" beim Kasseturm zugewiesen worden. Die Heinrich-Heine-Straße soll nicht gesperrt werden. Die Stadtwirtschaft verweist dennoch auf voraussichtliche Umleitungen der Linienbusse. Es könnte durch Maßnahmen der Polizei zu weiteren Sperrungen kommen, heißt es. (wk)

Antje Dimitrovici wird Chefin der Weimarer Energienetze
Die Geschäfte der Weimarer Energienetze-Gesellschaft werden jetzt von einer Frau geführt. Die 46-jährige Thüringerin Antje Dimitrovici wird bei der Tochtergesellschaft der Stadtwerke Weimar zuständig für 800 Kilometer Strom- und 300 Kilometer Gasleitung. Dimitrovici übernahm gestern offiziell die Geschäftsführung von Ulf Unger, der mehr als 10 Jahre der Chef der städtischen Energienetze-Gesellschaft war. Unger hatte die Weimarer Verantwortung neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Thüringer Energienetze-Gesellschaft übernommen. Nun brauchten die umfangreicher werdenden Aufgaben in Weimar eine Geschäftsführung vor Ort, hieß es zur feierlichen Verabschiedung. Oberbürgermeister Stefan Wolf und Stadtwerke-Geschäftsführer Björn Otto dankten Unger für sein großes Engagement. Dimitrovici sagte, sie freues sich auf das spannende neue Arbeitsfeld. Die Diplomkauffrau war zuletzt kaufmännische Leiterin der Erdgasversorgungsgesellschaft Thüringen-Sachsen in Erfurt. (wk)

Arbeitslosigkeit liegt wieder unter sieben Prozent
Die Zahl der Arbeitslosen in Weimar ist im September wieder unter die 7-Prozentmarke gefallen - so wie bereits im Juni dieses Jahres. Wie die Arbeitsagentur mitteilt, sind derzeit 2.134 Menschen in der Kulturstadt arbeitslos gemeldet, 45 weniger als im August und 425 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote ist damit von 7,0 auf 6,9 Prozent gefallen. Vor einem Jahr lag sie bei 8,3 Prozent. - Im Weimarer Land ist die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat gleichgeblieben. Mit 4,7 Prozent liegt die Quote aber weiter unter der von Thüringen und unter der von ganz Deutschland. (wk)

Meldung vom Sport
Die Siegesserie des Fußballclub Carl Zeiss ist gestern nach acht gewonnenen Spielen gebremst worden. Die Jenaer kamen im Spitzenspiel der Regionalliga gegen den FC Energie Cottbus über ein Unentschieden nicht hinaus. Mit dem 0:0 bleibt Carl Zeiss aber verlustpunktfrei und zu Hause weiterhin ohne Gegentor.

Nachrichtenarchiv

September 2016

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!