RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Mittwoch, der 30.April, 07:08 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 14. September 2016

Stadtrat beginnt mit Einwohnerfragestunde
Mit einer Einwohnerfragestunde hat soeben die 1. Sitzung des Stadtrates nach der Sommerpause begonnen. Ein Bürger stellt heute gleich fünf Fragen an die Stadtverwaltung. So will er öffentlich beantwortet wissen, wann die seiner Meinung nach ungenügende Parkraumsitiation in der nördlichen Vorstadt gelöst und wann dort die Straßen samt Beleuchtung verbessert werden, warum der Zeppelin-Spielplatz so dürftig gestaltet ist und wie sich die Haushaltssperre auf die städtischen Aufgaben auswirkt. Außerdem soll die Stadtverwaltung dem Fragesteller die Gründe und die Auswirkungen der Abschaffung des beitragsfreien Kitajahres darlegen. - Die Einwohnerfragestunde ist eigentlich erster Tagesordnungspunkt jeder ordentlichen Sitzung des Stadtrates, wird aber nur wenig von Bürgern genutzt. Die Anfragen zu Problemen mit der Verwaltung können an den Oberbürgermeister, die Mitglieder des Stadtrates, an eine Fraktion oder an einen Ausschussvorsitzenden gerichtet sein. Sie sind vorher schriftlich einzureichen. Beantwortet werden die Fragen öffentlich, wenn der Fragesteller bei der Sitzung des Stadtrates anwesend ist. (wk)

Eckhaus Verlag stellt "Stolpersteingeschichten" vor
Im kleinen Saal der Weimarhalle hat der Eckhaus Verlag soeben seine "Stolpersteingeschichten Weimar“ vorgestellt. Der Band ist der erste einer Buchreihe, in der die Biografien von Opfern des NS-Regimes zu lesen sind. Ausgehend von den durch den Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteinen wird im vorgestllten Band an 16 Weimarer NS-Opfer erinnert. Die Laudatio zur Buchvorstellung hielt Bodo Ramelow. Durch die Rekonstruktion der Biografien dieser Menschen wird ihnen ihre Geschichte zurückgegeben, sagte der Ministerpräsident. Jede Lebensgeschichte sei eine Mahnung, nie wieder einem Menschen mit einer solchen Miss- und Verachtung zu begegnen, wie es diesen Weimarer Bürgern widerfahren sei. Die Stolpersteine seien als das größte dezentrale Mahnmal der Welt ein wichtiger Teil unserer Erinnerungskultur geworden. (wk)

Elternsprecher wählen Kreisvertretungen
Weimars Schulelternsprecher sind aufgerufen, heute an den Wahlen der Kreiselternvertetungen teilzunehmen. Die beginnen in der kommenden Stunde in der Aula der Lucas-Cranac-Grundschule in Weimar-Nord. Gewählt werden die Vertretungen aller Schulformen für Mittelthüringen. Bei der Wahlveranstaltung will auch der Stadtelternrat dabei sein. Er wolle die Gelegenheit nutzen, zu den neuen Schulelternsprechern Kontakt aufzunehmen, heißt es im Aufruf. (wk)

SPD-Fraktion will Betriebsräte in den DNT-Aufsichtsrat zurückbringen
Die SPD-Fraktion will heute im Stadtrat einen Antrag abstimmen lassen, nach dem die Betriebsräte von Theater und Staatskapelle wieder zurück in den DNT-Aufsichtsrat kommen. Die Arbeitnehmervertreter hatten ihre Mitgliedschaft verloren, als 2008 das Nationaltheater zur Staatstheater-GmbH umgewandelt wurde. Daß die Betriebsräte von der Geschäftsführung über die Arbeit des Aufsichtsrates informiert werden, reicht der SPD nicht. Sie sollen das Recht haben, an der Aufsicht über den Betrieb teilzunehmen, wie in allen anderen öffentlichen Unternehmen in Weimar üblich. - Insgesamt liegen den Stadträten heute über 20 Vorlagen und Anträge zur Abstimmung vor. Dazu gehört eine überarbeitete Friedhofsgebührenordnung und eine neue Entgeldordnung für das Tierheim. Damit werden die Städtischen Leistungen für Bestattungen um 10 bis 35 Prozent teurer und die Gebühren der Tierheimdienste der allgemeinen Kostenentwicklung angepaßt. Die Preise für die zeitweise Unterbringung von Tieren bleibt gleich. Teurer wird vor allem die Abgabe von Hunden, die als gefährlich eingestuft und dadurch schwer zu vermitteln sind. (wk)

Tag des Offenen Ateliers feiert 20. Geburtstag
Am Samstag jährt sich der Tag des Offenen Ateliers zum 20. Mal. Über 100 Künstler in Weimar und Umgebung laden wieder von 11 bis 18 Uhr in ihre Werkstätten. Beteiligt sind Bildhauer, Maler, Grafiker und Fotografen, aber auch Designer, Medien- und Objektkünstler sowie Schmuckgestalter und Keramiker. Drei Künstler sind erstmals dabei, teilte gestern die Kulturdirektion mit. Sie erwarten Interessenten in der Brahmsstraße, in der e-werk-Atelier-Etage und in der Alten Wache, Schlachthofstraße. An vielen Orten werden auch Lesungen und Musik geboten. Darüber und welcher Künstler wo zu finden ist, informiert ein Faltblatt. Es ist in der Tourist-Info, in Museen und Galerien, Hotels, der Stadtbücherei, der Volkshochschule und in der Kulturdirektion erhältlich. (wk)

Benefix-Veranstalter erwarten noch Anmeldungen
Für den heute angesagten Benefixlauf werden noch weiter Mitläufer gesucht. Interessierte können sich bis eine Stunde vor dem Start um 18 Uhr noch im Wimaria-Stadion anmelden. Die Drei-Läufer-Teams - Kinder, Jugendliche oder Erwachsene - müssen einen oder mehrere Sponsoren benennen, die einen bestimmten Betrag pro gelaufene Stadionrunde spenden. Bis gestern 15 Uhr waren lauit Veranstalter bereits 256 Teams angemeldet, also 768 Läufer. Im vergangenen Jahr sind über 1000 Läufer in 340 Teams für das Landenberger-Förderzentrum gelaufen. Diesmal geht der Spendenerlös an den Weimarer Alpenverein. Mit dem Geld soll der Bau der Kletterhalle unterstützt werden, in der auch behinderte Menschen trainieren dürfen. Auch beim Benefixlauf in diesem Jahr soll es wieder eine Bahn für Behinderte geben. (wk)

Sparkassenstiftung erinnert an Termin für Förderanfragen
Nur noch bis morgen können gemeinnützige Vereine Förderanträge an die Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land stellen. Die Projekte können in den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Umwelt, Soziales oder Sport angesiedelt sein. Der Termin 15. September müsse eingehalten werden, heißt es von der Stiftung, weil die Anfragen rechtzeitig zur Herbstsitzung der Stiftungsgremien vorliegen müßten. Formulare und Informationen gibt es auf der Internetseite "sparkassenstiftung-weimar.de". (wk)

Erfurt lädt zur 11. Synergura
Mit "Teatro Delusio" - Theater im Theater - eröffnen heute in Erfurt die Masken der internationalen Gruppe "Familie Flöz" die 11. "Synergura". Für das Puppentheaterfestival sind Spieler aus elf Ländern Europas, Asiens, Australiens und Nordamerikas angekündigt. 30 Festivalbeiträge repräsentierten bis zum Sonntag Vielfalt und Trends heutiger Pupenspielerkunst, heißt es. Die Künstler setzten sich dabei auch mit aktuell-politischen und gesellschaftlichen Problemen auseinander. So komme aus den Niederlanden eine Bearbeitung von Sophokles Tragödie "Antigone", oder aus den USA ein tragikomisches Stück über Demenz-Patienten. - Die "Synergura" ist das einzige internationale Theaterfestival Thüringens und wird seit 1992 als Biennale veranstaltet. Mit dem diesjährigen Fest feiert der Gastgeber, das Erfurter Puppentheater Waidspeicher, gleichzeitig sein 30. Jubiläum. (wk)

Ex-Minister Machnig muß Doppelbezüge zurückzahlen
Thüringens ehemaliger SPD-Wirtschaftsminister Matthias Machnig muß die zu viel gezahlten Amtsbezüge zurückzahlen. Mit der Entscheidung hat gestern das Verwaltungsgericht Weimar Machnigs Klage gegen die Forderung der Landeskasse zurückgewiesen. Der Fehler der zu hohen Vergütung liege zwar bei der Länderfinanzdirektion, der Kläger hätte aber sein Ministergehalt mit Pensionszahlungen aus seiner früheren Tätigkeit als Staatssekretär im Bundesumweltministerium verrechnen müssen, so die Urteilsbegründung. Konkret ergibt sich für die Zeit von 2009 bis 2013 eine Summe von 150.572 Euro. Machnig erklärte, den strittigen Betrag nur unter Vorbehalt an das Land zu überweisen. Er werde Antrag auf Zulassung der Berufung beim Thüringer Oberverwaltungsgericht stellen. (wk)

Nachrichtenarchiv

September 2016

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!