RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Mittwoch, der 30.April, 07:04 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 16. September 2016

Bündnis gegen Rechts ruft zum Protest gegen Naziaufmarsch
Das Bürgerbündnis gegen Rechts ruft für morgen zu einer Protestdemo gegen einen kurzfristig in Weimar angekündigten Naziaufmarsch. Laut aktueller Meldung des Ordnungsamtes hat die Neonazi-Organisation "Die Rechte Thüringen" für 12 Uhr 30 bis 13 Uhr 30 Uhr eine Kundgebung am Bahnhof angemeldet. Anmelder ist wieder der vorbestrafte NPD-Funktionät Michel Fischer aus Tannroda. Auch wenn es sehr kurzfristig ist, sollten die Nazis nicht unwidersprochen ihre Parolen verbreiten dürfen, heißt es vom Bürgerbündnis. Das hat inzwischen eine Gegenkundgebung offiziell angemeldet. Das Treffen soll um 12 Uhr ebenfalls am Baudert-Platz sein. - Die Stadtwirtschaft gibt dazu bekannt, daß morgen zwischen 10 und 15 Uhr die Schopenhauerstraße vor dem Bahnhofsgebäude gesperrt wird. Die Haltestelle "Hauptbahnhof" wird in beiden Richtungen von der Schopenhauerstraße zum Baudert-Platz verlegt. (wk)

Buchenwald-Gedenkstätte erinnert an Speziallager
Die Buchenwald-Gedenkstätte erinnert seit heute an die Errichtung des sowjetischen Speziallagers auf dem Ettersberg vor 71 Jahren. Bis Sonntag sind dazu mehrere Veranstaltungen in Weimar mit ehemaligen Internierten angekündigt. So gab es heute unter anderem einen Schüler-Projekttag, bei dem das "Speziallager Nr. 2" aus der Sicht von Zeitzeugen erlebbar gemacht wurde. Für morgen ist ein Treffen der Initiativgruppe Buchenwald 1945 bis '50, ein ökumenischer Gottesdienst sowie eine öffentliche Führung durch das ehemalige Lager angekündigt und am Sonntag eine Arbeitstagung von Historikern. - Das Speziallager auf dem Ettersberg war eines von 10 Lagern, die die sowjetische Militäradministration 1945 zur Entnazifizierung in Deutschland eingerichtet hatten. Im sogenannten "Speziallager Nr. 2" in Buchenwald waren fünf Jahre lang mehr als 28.000 Menschen inhaftiert. Darunter lokale Nazi-Größen, NS-Mitläufer, aber auch willkürlich Verhaftete. Mehr als 7.000 von ihnen kamen ums Leben. (wk)

Stadt lädt in Künstler-Ateliers und auf den Friedhof
Die über 100 Künstler in Weimar und Umgebung laden morgen von 11 bis 18 Uhr in ihre Werkstätten. Beteiligt am 20. Tag des offenen Ateliers sind wieder Bildhauer, Maler, Grafiker und Fotografen, aber auch Designer, Medien- und Objektkünstler sowie Schmuckgestalter und Keramiker. Am Sonntag beteiligt sich Weimar wieder am bundesweiten Tag des Friedhofs. Das Programm beginnt am Vormittag mit einer Führung zu Grabstätten auf dem Neuen Friedhof. Überdies gibt es Führungen durch das Krematorium sowie vom Verein "Grüne Wahlverwandtschaften". Themen sind "Der Friedhof als Skulpturengarten" und "Friedhof der Frauen". (wk)

Polizei verhaftet mutmaßlichen Fahrraddieb
Die Polizei hat einen mit Haftbefehl gesuchten Weimarer festgenommen. Laut Bericht wurde der 36-Jährige gestern in seiner Wohnung angetroffen. Dort fanden die Beamten auch mutmaßliches Diebesgut, ebenso im Keller. Dabei habe es sich vorwiegend um Fahrräder und Fahrradteile gehandelt sowie um geeignetes Diebeswerkzeug. Die sichergestellten Sachen würden derzeit entsprechenden Straftaten zugeordnet, heißt es. (wk)

Kampagne wirbt mit Videos
Die Stadtverwaltung gibt in ihrem Bemühen um den Erhalt der Kreisfreiheit nicht nach. Jetzt sollen acht neue Kurzvideos die Kampagne "Weimar-Freiheit-Lieben" unterstützen. In den jeweils zweieinhalb Minuten langen Clips unterstreichen bekannte Weimarer Persönlichkeiten, was die Stadt so einzigartig macht und warum Weimar kreisfrei bleiben muss. Die Videos sind ab heute schrittweise im 14-tägigen Rhythmus auf der Webseite der Stadt sowie auf den Kampagnenseiten im Netz und auf facebook zu sehen, seit gestern auch auf der Seite von RadiolOTTE Weimar. Die Serie startet mit den Statements von Klassik-Präsident Hellmut Seemann und der Leiterin des Jungen Theaters im Stellwerk, Kathrin Schremb. Für den letzten Clip werde noch ein Partnerstatement zum Vorsitzenden des Weimarer Republik-Vereins Michael Dreyer gesucht, hieß es zur gestrigen Projektvorstellung. Dafür könnten sich interessierte Weimarer oder Vereine bis zum Freitag nächster Woche beim Pressebüro der Stadt bewerben. Sie sollen dazu drei originelle und überzeugende Argumente für die Kreisfreiheit an presse@stadtweimar.de senden. - Die Kurzvideos wurden von der Nivre-Film-und-Studio-Gesellschaft produziert und von der Weimarer SPD bezahlt. (wk)

Anna-Amalia-Bibliothek feiert 325. Geburtstag
Der 325. Geburtstag der Anna-Amalia-Bibliothek soll groß gefeiert werden. Für den 30. September hat dazu jetzt die Klassik-Stiftung zu einem Festakt ins Deutsche Nationaltheater eingeladen. Dabei soll auch feierlich Bibliotheksdirektor Michel Knoche verabschiedet werden. Er geht nach 25 Jahren auf diesem Posten in den Ruhestand. Knoche sei der 23. Nachfolger von Konrad Samuel Schurzfleisch, heißt es, dem ersten Bibliotheksdirektor. Daß sich die historische Einrichtung zu einer öffentlich zugängliche Forschungsbibliothek für Literatur- und Kulturgeschichte entwickelt habe, sei wesentlich Michael Knoche zu verdanken. - Die Geschichte der Anna-Amalia-Bibliothek begann vor 325 Jahren als herzogliche Büchersammlung in drei Räumen des Residenzschlosses. Ein eigenes Bibliotheksgebäude entstand unter Wilhelm Ernst ab 1691. Es wurde die erste öffentlich zugängliche Fürstenbibliothek in Deutschland. (wk)

"Güldener Herbst" läßt Shakespeare erklingen
Der Weimarer Verein "Academia Musicalis Thuringiae" hat jetzt das Programm für sein Festival Alter Musik vorgestellt. Der kommende "Güldene Herbst" ist diesmal ganz dem 400. Todestag von William Shakespeare gewidmet. Unter dem Motto "Was ihr wollt!" bietet das Programm Vertonungen Shakespearescher Werke – von lyrischen Sonnetten bis hin zu Schauspielmusik und Oper. Versprochen werden "Ensembles von Weltrang neben atemberaubenden Nachwuchskünstlern". Auftrittsorte sind neben Weimar, Bad Liebenstein, Neustadt a. d. Orla, Wandersleben, Gotha, Rudolstadt, Erfurt, Sondershausen, Dornburg und Auerstedt. Im Rahmenprogramm sind Angebote für Familien, mehrere Stadt- und Schlossführungen, ein Tanzkurs, ein Vortrag und drei Gottesdienste mit ausgewählten musikalischen Darbietungen angekündigt. Eröffnet wird das Festival Alter Musik am 30. September im Weimarer Stadtschloss. Es endet am 16 Oktober mit dem Auftritt des Weimarer Ensembles "The Playfords" im Schlosspark Auerstedt. (wk)

Apolda präsentiert Millionenprojekt für Landesgartenschau
In Apolda ist gestern die erste so genannte Kernzone für die Landesgartenschau übergeben worden: der neue Paulinenpark. Das große Gelände zwischen der Bahnhof- und der Bernhardstraße hat in über einjähriger Bauzeit einen Terrassengarten und einen Spielplatz erhalten. Eine öffentliche Sanitäranlage ist noch im Bau. Die Wege wurden so angelegt, daß sich das gesamte Areal auch barrierefrei erschließt. Laut Bürgermeister Rüdiger Eisenbrand wurden rund 1,7 Millionen Euro investiert. Der Park wurde nicht umzäunt. Er soll während der Bundesgartenschau eintrittsfrei und auch künftig zur Steigerung der Aufenthaltsqualität in Apolda beitragen, hieß es. Herausgestellt wurde dabei die Nachbarschaft zum GlockenStadtMuseum, Kunsthaus Apolda und der Museumsbaracke Olle DDR. - Die Landesgartenschau wird am 29. April 2017 in Apolda eröffnet. (wk)

Meldung vom Sport
Die aus Apolda stammende querschnittsgelähmte Andrea Eskau hat gestern bei den Paralympics in Rio de Janeiro eine Goldmedaille geholt. Sie gewann im Straßenrennen mit dem Handbike und wiederholte damit ihren Paralympics-Sieg von London 2012. (wk)

Nachrichtenarchiv

September 2016

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!