Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 13. September 2016
Wasserversorgung saniert "Brüste Weimars"
Die Thüringer Fernwasserversorgung hat damit begonnen, die Trinkwasserspeicher an der Autobahnabfahrt Weimar-Gelmeroda freizulegen. Die beiden 5.000-Kubikmeter-Behälter sollen nach 45 Jahren Betriebszeit saniert werden. In dem Bagger das Erdreich wegschaufeln, verlieren die "Brüste Weimars" genannten Behälter ihre bekannte Halbkugelform. Die Riesenzylinder aus Stahlbeton sollen nach der Sanierung weitere 30 Jahre genutzt werden können, heißt es von der Fernwasserversorgung. Die Behälter speichern aufbereitetes Trinkwasser aus der Ohratalsperre und versorgen damit Teile Weimars und des Landkreises. Dies sei auch während der Bauarbeiten sichergestellt. (wk)
Unbekannte Diebe stehlen einer 92-Jährigen 13.000 Euro
Einer 92 Jahre alten Frau aus Weimar sind von ihrem Konto 13.000 Euro gestohlen worden. Der Dieb hatte der im Krankenhaus liegenden alten Dame die EC-Karte entwendet, bei der die PIN dabei war. Die Abhebungen erfolgten über mehrere Tage im August und September an Geldautomaten in Weimar, Kassel, Köln, Karlsruhe und Dresden, einmal auch in Polen. Der Verlust der EC-Karte sei einer Betreuerin aufgefallen, heißt es von der Polizei. Gestern wurde Anzeige erstattet. Die Ermittlungen führt die Kriminalpolizei Weimar. (wk)
Falschfahrer verursacht Verkehrsunfall auf der A4
Ein Falschfahrer auf der Autobahn bei Erfurt hat am Vormittag einen Unfall verursacht. Er ist mit einem auf dem linken Fahrstreifen Richtung Dresden fahrenden Pkw zusammengestoßen. Dabei wurden die drei über 80 Jahre alten Insassen in dem richtig fahrenden Auto leicht verletzt. Der Falschfahrer wurde ebenfall leicht verletzt. Der 53-Jährige stammt laut Polizei aus dem Landkreis Gotha und habe einen verwirrten Eindruck gemacht. Vermutlich sei er vom Parkplatz Willroder Forst aus falsch herum auf die A 4 in Richtung Frankfurt gefahren. Wegen des Unfalls war die Autobahn Richtung Dresden zeitweise voll gesperrt. (wk)
Stadtwerke senken wieder Gaspreise
Die Stadtwerke Weimar senken auch zum kommenden Jahr wieder die Erdgaspreise. Diesmal ausschließlich für die Sonderprodukte im Angebot. Für dieses Jahr waren auch die Kosten für die Grund- und Ersatzversorgung einbezogen. Ab dem 1. Januar 2017 würden erneut die Vorteile aus den sinkenden Bezugskosten weitergegeben, heißt es in einer aktuellen Mitteilung. Mit einem neuen 2-Jahresvertrag "WeimarGas Direkt" könnten sich die Kunden günstige Konditionen sichern und Planungssicherheit bis zum 31. Dezember 2018 erhalten. Die Einsparung liege bei brutto 0,45 Cent pro Kilowattstunde. Damit würde ein Haushalt mit einem jährlichen Erdgasbezug von 20.000 Kilowattstunden bis zu 90 Euro pro Jahr sparen. Über die Preissenkung wollen die Stadtwerke demnächst alle Kunden in einem persönlichen Schreiben informieren. (wk)
"Bauhaus-Agenten" ermitteln Schülerinteressen
Die Inhalte und Programme der neuen Bauhaus-Museen in Weimar, Dessau und Berlin sollen auch Interessen von Schülern berücksichtigen. Diese herauszufinden, haben gestern die zuständigen Stiftungen der Bauhausstädte sogenannte "Bauhaus-Agenten" benannt. Sie sollen für vier Schuljahre gemeinsam mit Schülern, Lehrern, Architekten und Künstlern Vermittlungsangebote für die neuen Museen entwickeln. Herauskommen soll, was Schüler heute an der Architektur- und Designschule interessiert, die 2019 ihren 100. Geburtstag feiert. Das Angebot der neuen Museen müsse auch den Nerv von Schülern treffen, hieß es gestern in Weimar. Da wurden für acht Schulen in der Stadt und dem Landkreis drei ehemalige Absolventen der Bauhaus-Universität vorgestellt. Die jungen Gestalter gehen als "Agenten" in Weimar in das Goethe- und das Musikgymnasium, die Regel- "Parkschule" und die Gemeinschaftsschule Jenaplan. Die wurden aufgrund einer Ausschreibung ausgewählt. Zu einer zweiten Ausschreibung könnten sich noch weitere Schulen, auch Grundschulen melden, hieß es. (wk)
OB-Büro erwartet Vorschläge für "Silberne Ehrennadel"
Die Stadt erwartet jetzt die Vorschläge für die "Silberne Ehrennadel" 2016. Bewerbungen mit ausführlicher Begründung können bis zum 31. Oktober im Büro des Oberbürgermeisters eingereicht werden. Die Auszeichnung wird vom Stadtoberhaupt für besonderes ehrenamtliches Engagement verliehen. Dies können freiwillige Arbeiten in den Bereichen Wissenschaft, Umwelt, Wirtschaft, Kultur, Sozialwesen, Sport oder des öffentlichen Lebens sein. Bis zu drei Bürger können so geehrt werden. Verliehen wird die Auszeichnung in einer besonderen Festveranstaltung im November. Weitere Informationen sind im Internet auf der weimar-Seite zu finden. (wk)
SPD nominiert wieder Schneider
Der Erfurt-Weimarer SPD-Bundestagsabgeordnete Carsten Schneider ist auch in der nächsten Bundestagswahl der Direktkandidat seiner Partei. Dafür erhielt er bei der gestrigen Wahlversammlung in Erfurt gut 92 Prozent der 115 Stimmberechtigten. Acht SPD-Mitglieder stimmten gegen seine Kandidatur. -
Der gelernte Bankkaufmann Carsten Schneider war 1998 als Thüringer Vizechef der Jusos in den Bundestag gewählt worden und dort der jüngste Abgeordnete. Inzwischen ist der jetzt 40-Jährige einer der Stellvertreter der SPD-Fraktion im Bundesparlament und Vizechef der Thüringer SPD. Der Berufspolitiker gehört dem sozialdemokratischen Netzwerk Berlin an und ist einer der Sprecher des Seeheimer Kreises. Für die Wahl 2017 tritt er wieder im Wahlkreis Erfurt-Weimar-Weimarer Land II an. Es ist seine sechste Direktwahl-Kandidatur, bei den ersten drei hatte er den Wahlkreis auch gewonnen. 2009 und '13 kam Schneider über die Liste in den Bundestag. (wk)
Bahn sperrt Strecke zwischen Apolda und Großheringen
Die Bahn hat heute Nacht die Strecke zwischen Apolda und Großheringen gesperrt. Seit heute früh 1 Uhr fahren zwischen den beiden Orten Busse statt Regionalbahnen. Der Fernverkehr in Richtung Leipzig wird über Sangerhausen umgeleitet. Betroffen sind die IC-Züge der Linien Frankfurt-Leipzig und Köln-Erfurt-Halle-Berlin sowie Nachtzüge. Die Fahrt dauert etwa 30 bis 60 Minuten länger. Die bisherigen Zwischenhalte fallen aus. Grund der Behinderungen sind Brücken-Bauarbeiten. Erneuert wird die Straßen-Überführung in Darnstedt, einem Ortsteil von Niedertrebra. (wk)