Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 01. März 2017
Alpenverein eröffnet Kletterhalle
Die Eröffnung der Kletterhalle des Weimarer Alpenvereins steht bevor. Am Samstag will sie der Verein mit einem Tag der Offenen Tür in Betrieb nehmen. Vorab hatte die neue Sportstätte bereits hohen Besuch. Zum Wochenanfang inspizierten der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes Alfons Hörmann und Thüringens Landessportbund-Präsident Peter Gösel die Halle. Sie seien von den vielfältigen Möglichkeiten beeindruckt gewesen, heißt es im Pressebericht darüber. -
Die 12-Meter-hohe Kletterhalle für die Mitglieder des Alpenvereins soll auch ein Ort für Lehrgänge und Wettkämpfe auf Landesebene und damit Thüringer Leistungszentrum sein. (wk)
Jury vergibt Preise für neues Studentenwohnheim
Für das an der ehemaligen Streichhan-Kaserne geplante Studentenwohnheim liegen jetzt Entwürfe vor. Nach einem offenen internationalen Wettbewerb hat eine Jury zwei erste und einen zweiten Preis vergeben. Die Sieger-Entwürfe kommen vom Architektur-Büro Thomas Wasserkampf aus Aachen und von einer Architektengruppe der "PartGmbB" München. Der zweite Preis ging an das Büro Wiencke-Architekten nach Dresden. -
Unter dem Titel "Das 100" war ein Gebäude gefordert, das 100 Prozent nachhaltig, klimaneutral, aus regionalen Ressourcen und mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten gebaut werden kann. Außerdem sollte das Gebäude ein würdiger Kandidat für die Internationale Bauausstellung Thüringen sein und ein "baukulturelles Signal" für Weimar setzen. Die Frage zum 100. Bauhausjubiläum hieß: Wie würde das Bauhaus heute bauen? Eingereicht wurden 60 Arbeiten. Den Jury-Vorsitz hatte Gerd Zimmermann, ehemaliger Rektor der Bauhaus-Uni und Präsident der Thüringer Stiftung Baukultur. (wk)
Wolf führt Gespräche über Kulturstadtvertrag
Oberbürgermeister Stefan Wolf steht einem Kulturstadtvertrag für Weimar inzwischen positiver gegenüber. Er habe die Bereitschaft gesehen, auf die Sorgen der Stadt einzugehen, sagte Wolf gestern im Rathaus. Vorangegangen war ein erstes Gespräch über den Vertragsentwurf, das Weimars OB jetzt mit Thüringens Innenminister Holger Poppenhäger und Staatskanzleiminister Benjamin Hoff geführt hat. Demnach sei das Land bereit, bestimmte kulturelle Aufgaben in Weimar finanziell als Pflichtaufgaben zu behandeln, so Wolf. Er habe aber deutlich gemacht, daß ein Kulturstadtvertrag nicht als Ersatzleistung für den Verlust der Kreisfreiheit angesehen werden könne. (wk)
Übernachtungszahl steigt auf über 700.000
Die Jahreszahl der Übernachtungen von Weimar-Besuchern ist erstmals über die 700-tausender Marke gestiegen. Wie die weimar-GmbH mitteilt, hat das Statistische Landesamt im vergangenen Jahr genau 715.437 Übernachtungen in Hotels und Pensionen ab zehn Betten erfaßt - 2,5 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Damit halte der Aufwärtstrend seit sechs Jahren an, heißt es. Den meisten Zuwachs haben demnach Gäste aus Deutschland gebracht - gefolgt von Niederländern, Schweizern, Österreichern und US-Amerikanern. Auch die Zahlen der Gästegruppen aus China, Italien und Skandinavien seien 2016 angestiegen. Der stärkste Übernachtungsmonat sei der Oktober gewesen. (wk)
Weimarhalle erwartet Nobelpreisträger für Chemie
Mit dem mittelthüringer Regionalwettbewerb von "Jugend forscht" beginnt heute für die Weimarhalle der Start in die Frühjahrs-Tagungssaison. Es stünde eine Reihe hochkarätiger wissenschaftlicher Kongresse ins Haus, heißt es. Demnach beginnt am Freitag der 23. Kongreß der Kinder- und Jugendärzte - zum 20. Mal in Weimar. Den Medizinern folgen rund 1.000 internationale Mathematiker zur 88. GAMM-Jahrestagung, einem Kongress der Gesellschaft für angewandte Mathematik und Mechanik. Wenige Tage später ist der US-amerikanische Nobelpreisträger für Chemie Robert Howard Grubbs zu Gast in der Weimarhalle. Er referiert auf dem 50. Jahrestreffen Deutscher Katalytiker. Mehr als 600 nationale und internationale Gäste werden erwartet. (wk)
Straßenbehörde sperrt Erfurter Straße
Die Erfurter Straße ist am Morgen zwischen Coudray- und Washingtonstraße stadtauswärts gesperrt worden.
Bis zum Mittag wird der Autoverkehr über Coudray- und Steubenstraße umgeleitet. Grund sind Arbeiten mit einem Mobilkran. -
Vollständig gesperrt wurde am Vormittag und für die nächsten 10 Tage die Karolinenpromenade des Ilmtalradweges zwischen Hundesportplatz und Parkbad. Laut Mitteilung müssen unter der Kegelbrücke marode Holzbrückenteile entfernt werden. (wk)
Weimarer wird Bibliotheksdirektor in Erfurt
Die Universitätsbibliothek Erfurt wird ab heute vom Weimarer Gabor Kuhles geleitet. Der 52-jährige tritt die Nachfolge von Eckhart Gerstner an, der bereits seit Ende Januar im Ruhestand ist. Kuhles war bislang stellvertretender Bibliotheksdirektor der Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Zuvor war er als Referent im Thüringer Bildungsministerium mit dem Bibliotheksgesetz, dem Landes-Pressegesetz sowie dem Kulturkonzept des Freistaats beschäftigt. Außerdem betreute Kuhles Arbeitsgruppen, die über die Entwicklung von Hochschulbibliotheken nachdachten. (wk)
Meldungen vom Sport
Das Fußballspiel zwischen Weimars Thüringenligisten SC 03 und dem Drittligisten FC Rot-Weiß Erfurt wird am 17. April ab 14 Uhr auf dem Lindenberg ausgetragen. Den Termin für das Halbfinale des Landespokals hat jetzt der Thüringer Fußball-Verband bekanntgegeben. Der Spielort Weimar sei mit dem Landesverband und der Polizei abgesprochen, heißt es vom Verein. Bei der Landespokal-Begegnung 2009 mit Rot-Weiß war das Spiel noch aus Sicherheitsgründen ins Erfurter Steigerwaldstadion verlegt worden. -
Das mit Spannung erwartete DFB-Pokalspiel zwischen den in die dritte Liga aufgestiegenen "Sportfreunde Lotte" und dem Europacup-, Championsleague- und Weltpokalsieger Borussia Dortmund ist gestern Abend ausgefallen. Der Platz der Sportfreunde aus Westfalen war wegen Nässe nicht bespielbar. (wk)