RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 01:13 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 13. März 2017

Humorvoller Katholik verteidigt Glaube und Religion
Mit einem heiteren Bekenntnis zum Glauben hat gestern der Autor, Psychiater und katholische Theologe Manfred Lütz die diesjährigen Weimarer Reden fortgesetzt. Ohne Religion sehe er den Sinn des Lebens in Frage gestellt, sagte Lütz im ausverkauftem Nationaltheater. Er verwies auf die jüdisch-christlichen Wurzeln der deutschen Geschichte. Die würden alle Menschen anerkennen und nach ihnen leben. Für seine humorvolle Rede über Gott und die Welt erhielt Lütz viel Beifall. - Die 24. Veranstaltung der sonntäglichen Redereihe steht unter der Frage "Was ist uns heilig?". Sie wurde vom deutsch-türkischen Autor Feridan Zaimoglu mit Erzählungen über das "Heilige im Alltag" begonnen und endet am kommenden Sonntag mit einer Rede über "heilige Werte". Rabbinerin Elisa Klapheck will Menschenrechte, den demokratischen Rechtsstaat, Pluralismus oder Frauenrechte aus dem Judentum begründen. (wk)

Ausgebrannte Familie erfährt viel Unterstützung
Die am Freitag ausgebrannte Familie mit 5 Kindern hat viel Unterstützung erfahren. Nach dem sie noch am Nachmittag ein Ausweichquartier beziehen konnte, hätten Nachbarn ein Netzwerk der Hilfe organisiert. Die Gruppe sei bis gestern Abend auf fast 330 Mitglieder angewachsen, heißt es heute in der Presse. Dernach haben Spender Möbel, Kleider und anderes gebracht. Benötigt werde noch eine größere Waschmaschine und eine größere Wohnung. Die Familie ist dank städtischer Hilfe vorerst in einer Drei-Raum-Wohnung in Schöndorf untergekommen. Wie es weiter heißt, habe in Bad Berka der Pfarrer im Gottesdienst zu Geldspenden aufgerufen, weil die Familie keine Hausratversicherung hat. Der Vertrag sei kürzlich ausgelaufen. (wk)

Rund 600 Studieninteressierte kommen zum "hit"
Großen Zuspruch hat am Samstag wieder der Hochschulinformationstag der Bauhaus-Universität gefunden. Rund 600 Interessierte ließen sich ausführlich über die Studiengänge der Fakultäten Architektur, Bauingenieurwesen, Gestaltung und Medien informieren. Dazu gab es Stände in der Mensa aber auch Führungen durch Werkstätten und Labore. Zudem konnten sich die Schüler wieder zu Bewerbungsmodalitäten, BaföG, Studentischem Wohnen und den Service rund ums Studium beraten lassen. Die Interessierten kamen nach Uni-Angaben vorwiegend aus Thüringen und den angrenzenden Bundesländern, aber auch aus Dortmund oder Düsseldorf. (wk)

Sophienstiftsplatz ruft Bürgerinitiative auf den Plan
Gegen die Expertenvorschläge der Verwaltung für die künftige Verkehrs-Gestaltung des Sophienstiftsplatzes macht sich jetzt eine Bürgerinitiative stark. Laut Zeitungsbericht handelt es sich um Anwohner der Washington-, Bruckner-, Thomas-Mann-, Pfeifer-, Brahms- und Abendroth-Straße. Demnach befürchten sie eine Verlagerung von Durchgangsverkehr in das Viertel östlich des Weimarer Stadtrings. In einem Schreiben an den Oberbürgermeister mit 173 Unterschriften werde gebeten, nur Planungsmaßnahmen ins Auge zu fassen, die eine "intelligente Verkehrsanbindung" aufrechterhalten, heißt es. Eine Erhöhung des Verkehrsaufkommens in den Anwohnerstraßen sei nicht zu akzeptieren. - Zu der teilweisen Verkehrsverlagerung könnte es kommen, wenn die von den Experten favorisierte Variante gebaut würde. Dabei ist von einem "vertretbaren Effekt" die Rede. Zuvor ist allerdings eine Bürgerbeteiligung gefragt. In einem sogenannten "Planungscafé" sollen am 25. April alle Interessierten Einwände und Bedenken äußern dürfen. Zuvor wollten sich jetzt Stadträte von CDU-, SPD- und weimarwerk-Fraktion mit der Bürgerinitiative treffen, heißt es. (wk)

Amtsgericht setzt Prozeß gegen Busfahrer fort
Am Amtsgericht Weimar wird heute der Prozeß um den tödlichen Autobahn-Busunfall vom Oktober 2015 fortgesetzt. Auf der Anklagebank sitzt der Busfahrer. Dem 37-Jährigen aus Österreich wird fahrlässige Tötung und Körperverletzung vorgeworfen. Er soll damals auf der Autobahn zwischen Weimar und Erfurt seinen Doppelstockbus mit über 60 Insassen durch ein riskantes Überholmanöver zum Umstürzen gebracht haben. Ein vierjähriges Kind starb, 59 Jugendliche und fünf Erwachsene wurden verletzt, mehr als 20 davon schwer. Die Schüler und Lehrer sind in dem Prozess als Zeugen geladen. Überdies soll ein Sachverständiger gehört werden. Der Angeklagte sagte zum ersten Prozeßtag, er könne sich an das Unfallgeschehen nicht erinnern. (wk)

Landes-Grüne üben in Weimar Kritik an Regierungspartner
Die Thüringer Grünen haben auf einem kleinen Parteitag in Weimar deutliche Kritik am Koalitionspartner SPD geäußert. So sei man unzufrieden mit dem Landesvorsitzenden Andreas Bausewein und dem Innenminister Holger Poppenhäger. Bausewein "könne nicht gleichzeitig Koalition, SPD-Landeschef und Erfurter Oberbürgermeister" sagte laut DPA Grünen-Fraktionschef Dirk Adams. Dabei habe er auf eine gescheiterte Bürgerbeteiligung bei Straßenbauarbeiten in der Landeshauptstadt verwiesen. Dem Innenminister kreidete Adams die Ausweitung der Videoüberwachung und eine zu geringe Aufstockung der Polizeianwärter an. Auch zur geplanten Gebiets- und Verwaltungsreform zeigten sich die Grünen frustriert vom Regierungspartner SPD. Landessprecher Rainer Wernicke sagte, der Innenminister könne sich nicht zurücklehnen, "das Thema den Gemeinden und Landkreisen an die Hand geben und sagen, ihr müßt das machen, ihr habt zu bringen". (wk)

Erfurter und Jenaer demonstrationen für weltoffenes Europa
Auch in Erfurt und Jena hat gestern Nachmittag die Bewegung "Pulse of Europe" auf sich aufmerksam gemacht. Laut Medienberichten haben rund 150 Demonstranten in der Landeshauptstadt und etwa 30 in Jena ein einiges und weltoffenes Europa gefordert. Man wolle vor den Wahlen in den Niederlanden ein Zeichen für die Zukunft Europas setzen, hieß es. Nach Polizeimeldungen verliefen die Kundgebungen ohne Zwischenfälle. - Bei der 2016 in Franfurt am Main gegründeten Bewegung "Pulse of Europe" handelt es sich um eine überparteiliche und unabhängige Bürgerinitiative mit dem Ziel,„den europäischen Gedanken wieder sichtbar und hörbar" zu machen. Gestern waren Demonstrationen in 35 deutschen und fünf französischen Städten angekündigt, außerdem in Lissabon und in Brüssel. (wk)

Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben nach dem starken Rückrunden-Auftakt vergangene Woche gegen Schlußlicht Altenburg nur einen Punkt geholt. Mit dem 1:1-Heimergebnis sackt der SC 03 auf den 5. Platz ab, bleibt aber seit 9 Spielen ungeschlagen. - Jenas Fußballer in der Regionalliga haben beim Berliner AK mit 3:1 gewonnen. Damit hat Spitzenreiter Carl Zeiss bereits sieben Punkte Vorsprung im Kampf um den Relegationsplatz. - Erfurts Fußballer in der dritten Liga haben im Abstiegskampf einen wertvollen Punkt geholt. Der FC Rot-Weiß gewann beim direkten Abstiegskonkurrenten SC Paderborn mit 1:0. (wk)

Nachrichtenarchiv

März 2017

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!