Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 09. März 2017
Lebenshilfe reißt Zäune ein
Das Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda hat heute öffentlichkeitswirksam beschlossen, die langjährige Zusammenarbeit mit dem Betrieb Filtertechnik Kromsdorf zu vertiefen. Zwischen beiden Unternehmen wurde einen neuer gepflasterter Verbindungsweg eröffnet. Dafür seien im wahrsten Sinne des Worte Zäune eingerissen worden, hieß es. Bildlich gesprochen falle eine weitere Barriere auf dem steinigen Weg in den ersten Arbeitsmarkt. Genauso wichtig sei der Abbau von Barrieren in den Köpfen, wenn es um die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung gehe. -
Die Lebenshilfe unterhält im Gewerbegebiet Kromsdorf seit über 20 Jahren eine Werkstatt für Menschen mit Handycaps. Seit 13 Jahren übernimmt sie auch Aufträge des dortigen Filtertechnik-Standortes der Friedrichshafener GmbH vom Bodensee. Inzwischen hat sich nach Lebenshilfe-Angaben das Auftragsvolumen um das zehnfache vergrößert. (wk)
Klassik-Stiftung lädt zu Winckelmann
Für die Jahresausstellung der Klassik-Stiftung hat soeben das Rahmenprogramm begonnen. Die Altertumsforscherin an der Schiller-Uni Jena Angelika Geyer hält dort zur Stunde einen Vortrag über "Goethe, Winckelmann und die Anfänge der Klassischen Archäologie an der Universität Jena". -
"Winckelmann.Moderne.Antike" heißt die damit vorerklärte Ausstellung der Klassik-Stiftung, die in vier Wochen im Weimarer Neuen Museum präsentiert wird - eine Jubiläumsausstellung zum Altertumsforscher und Kunstschriftsteller der Aufklärung. Johann Joachim Winckelmann hat in diesem Jahr seinen 300. Geburtstag. Rund 300 Exponate sollen es auch sein, mit denen sein Werk vom 7. April bis zum 2. Juli vorgestellt wird. (wk)
Nabu freut sich über Biber
Der Naturschutzbund "Nabu" freut sich über den Vormarsch der
Biber. Jetzt sei auch am Stadtrand von Weimar ein neues Revier gesichtet worden, sagte Nabu-Mitarbeiter Marcus Orlamünder dem MDR. Die Fluß-Baumeister machten sich immer mehr die Ilm zu eigen. Dort fänden sie ideale Lebensbedingungen, weil die Ufer naturbelassen seien. So trage der Biber enorm zur Lebensvielfalt bei. Allerdings sollte er weiter beobachtet werden", räumte Orlamünder ein. Sollte der Biber Schaden anrichten, müsse man möglicherweise Zäune errichten.
(wk)
Grüne posieren pink
Mehrere Frauen der Grünen haben gestern in Weimar mit sogenannten "Pussyhats" auf Frauenrechte aufmerksam gemacht. Die pinkfarbenen Strickmützen gelten seit dem Washingtoner Women's March zur Amtseinführung von Donald Trump als Symbol für feministischen Protest. Weltweit seien feministische Errungenschaften in Gefahr, sagte Grünen-Landessprecherin Stefanie Erben. Deshalb gehe es gegen den Rechtsruck von AfD und Co. "Wir nehmen nicht hin, daß Nationalisten, Rechtspopulisten und Frauenfeinde die Zeit zurückdrehen wollen", so Erben wörtlich. -
Bei der Versammlung auf dem Theaterplatz wurden auch Goethe und Schiller mit den rosa Mützchen bedacht. Die Bildaktion zum Frauentag stand unter dem Motto "Männer haben Denkmäler - Frauen haben Zukunft". (wk)
Jung-Stifter kaufen "Masken"
Das Weimarer Stifter-Ehepaar Ulla und Eberhard Jung hat zum sechsten Mal das Werk eines jungen Künstlers der Bauhaus-Uni für die Klassik-Stiftung angekauft. Die übernimmt jetzt die Videoserie "Masken" der Freie-Kunst-Studentin Carolin Gasse in ihre Sammlung. Dabei handelt es sich um drei Kurzfilme von insgesamt 11 Minuten, in denen die junge Künstlerin laut gestriger Vorstellung das Verhältnis von Intimität und Rollenzwang hinterfragt. Sie kombiniert dazu Techniken des Mediums Film mit der Kunst der Körperbemalung. -
Das Ehepaar Jung will mit seinen jährlichen Ankäufen zeitgenössische bildende Kunst fördern, vornehmlich Arbeiten von Studenten und Absolventen der Bauhaus-Uni. Mit den daraus folgenden Ausstellungen, Stipendien und Veranstaltungen ist die Klassik-Stiftung betraut. (wk)
20-Jähriger wird bei Autobahn-Unfall verletzt
Bei einem erneuten Autobahn-Unfall bei Weimar ist Dienstagabend ein 20-jähriger Autofahrer aus Erfurt leicht verletzt worden. Er ist laut Polizei bei Vollersroda aus Richtung Dresden kommend ins Schleudern gekommen und in die Mittelleitplanke geprallt. Seine 17-jährige Beifahrerin blieb unverletzt. Als Unfallursache wird Unaufmerksamkeit angegeben. Erschwert wurde die Rettung des Verletzten. Nach Angaben der Feuerwehr, mußten ihre Leute aussteigen und die Autofahrer ansprechen, eine Rettungsgasse freizumachen. (wk)