Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. März 2017
Weimar wirbt in Berlin mit Luther, Bauhaus und Luisa
Bei der heute eröffneten Internationalen Tourismusbörse in Berlin kommen die Besucher gleich mehrmals mit Weimar in Kontakt. An einem Stand wirbt die weimar-GmbH für die Veranstaltungen im Lutherjahr, traditionell aber auch für den "Weimarer Sommer", den Zwiebelmarkt und die "Weimarer Weihnacht", außerdem für das Jahresthema 2018, das die "kulinarischen Entdeckungen" in den Mittelpunkt stelle, wie es heißt. An einem Extra-Tresen in der Thüringenhalle bieten Klassik-Stiftung und Bauhaus-Verbund einen Ausblick auf das Bauhaus-Jubiläum 2019 und das Deutsche Nationaltheater wirbt gemeinsam mit dem Theater Erfurt und dem Kunstfest Weimar am Stand der Thüringer Festivals. Am Freitag wird Weimars ITB-Präsenz durch Oberbürgermeister Stefan Wolf verstärkt. Am Wochenende soll Zwiebelmarktkönigin Luisa I. für zusätzliche Aufmerksamkeit sorgen. (wk)
Linke ehrt "Kluge Frauen von Weimar"
Weimars Linke hatte zum heutigen Weltfrauentag zum Besuch historischer Frauenpersönlichkeiten geladen. Der literarische Stadtrundgang begann vor einer Stunde auf dem Theaterplatz - unter Führung von Ulrike Müller, Autorin des Buches "Die klugen Frauen von Weimar". Im Anschluss bittet die Linke in ihre Geschäftsstelle, Marktstraße, , wie es heißt, zum "Sektvergnügen". Die Veranstaltung hat das Motto: "Jeder Tag ein Frauentag: Gleichberechtigung endlich umsetzen!" -
In der Galerie "Die Glocke" hat der Frauentag bereits am Nachmittag mit Kaffeetrinken begonnen. Der Synapse-Verein hat zu Filmvorführungen, Live-Music, einer One-Man-Performance und anschließendem Ball zu den "Goldenen Zwanzigern" eingeladen.
Das Frauenzentrum eröffnet zur Stunde eine Ausstellung mit Schmalzstullen und Tanz. Die Künstlerin Charlotte Sehmisch hat zum Frauentag die "Venus von Willendorf" in Filz nachempfunden. (wk)
Achava-Festival beginnt Kartenverkauf
Für die 3. Erfurter "Achava"-Festspiele hat heute der Kartenverkauf begonnen. Das Programm wurde auf der ITB in Berlin vorgestellt. Es soll bis Juni noch erweitert werden. Angekündigt wurden vier große Konzerte, unter anderem auch im Erfurter Dom. Ebenso stehen Workshops, Museumsführungen und Gesprächsreihen fest. Dabei kämen Zeitzeugen aus aktullen Krisengebieten und aus der Zeit des Holocaust zu Wort, sagte Festivalsprecherin Angelika Kranz. Auch das 500. Jubiläum der Reformation werde in diesem Jahr eine Rolle spielen. Stattfinden in Erfurt soll "Achava" vom 31. August bis zum 10. September. Das hebräische Wort bedeutet "Brüderlichkeit", das Sommerfestival soll den interreligiösen Dialog fördern. (wk)
DNT beginnt neue Spielzeit mit internationalem Projekt
DNT-Generalintendant Hasko Weber beginnt seine fünfte Weimarer Spielzeit mit einem Projekt mit deutschen, französischen, afghanischen und israelischen Schauspielern. Das Stück heißt "Malalai - die afghanische Jungfrau von Orléans". Es entstehe bis zum August zusammen mit dem Kunstfest Weimar, dem Schauspielhaus Bochum und dem Theater Chur in der Schweiz, sagte Weber zur gestrigen Spielplanvorstellung. Insgesamt stehen demnach elf Uraufführungen auf dem Programm, darunter auch "Unterleuten" nach dem Roman von Juli Zeh. Das Musiktheater eröffnet Anfang September mit "Candide" von Leonard Bernstein, anläßlich dessen 100. Geburtstag. Die Staatskapelle geht mit ihrem neuen Chef Kirill Karabits Anfang 2018 auf eine vierwöchige USA-Tournee. Geplant sind 17 Konzerte unter anderem in New York und Boston. Eine Koproduktion mit dem Opernhaus Erfurt ist in der kommenden Spielzeit nicht dabei. Dafür kündigte Weber einen Abend an, der mit Schauspielern und Tänzern in Zusammenarbeit mit dem Ballett in Eisenach entstehen soll. (wk)
Süßenborn erhält weitere Luther-Eiche
Weimars Ortsteil Süßenborn hat seit gestern eine neue Luther-Eiche. Der Jungbaum kam am Mittag an der Kirche "Zu den Vierzehn Heiligen" in die Erde. Gepflanzt haben Ortsteilbürgermeister Dirk Christiani und Kirchentagspräsidentin Christina Aus der Au. Die schweizerische evangelisch-reformierte Theologin besucht in dieser Woche die Städte, die die sogenannten "Kirchentage auf dem Weg" zum 500-jährigen Reformationsjubiläum veranstalten. -
Luther-Eichen waren in Süßenborn bereits zum 300., im Jahr 1817, und zum 400. Jubiläum gepflanzt worden. Die erste wurde fast 200 Jahre alt, sie fiel 1994 um. Die von 1917 steht bis heute auf dem Dorfplatz und gilt als ortsprägend. (wk)