Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 20. März 2017
Polizei sucht Zeugen
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Notrufmißbrauch. Demnach hat gegen Halbzwei in der Nacht zum Samstag ein bisher unbekannter männlicher Anrufer einen Notruf abgegeben: In der Schillerstraße sei es zu einer Messerstecherei zwischen zwei Asylbewerbern gekommen. Der Anruf habe einen größeren polizeilichen Einsatz ausgelöst. Vor Ort seien aber weder Personen angetroffen worden, noch habe es einen Hinweis auf eine Straftat gegeben. Der Anruf kam laut Polizei aus einer Telefonzelle Schillerstraße Höhe Nr.4. Wer Beobachtungen gemacht hat oder sonstige Hinweise geben kann, die zu dem oder den Tätern führen könnten, soll sich melden unter der Weimarer Polizeiinspektionsnummer 88 20. (wk)
Rabbinerin beendet "Weimarer Reden"
Mit einem Vortrag über "heilige Werte" sind gestern die diesjährigen "Weimarer Reden" zu Ende gegangen. Rabbinerin Elisa Klapheck zeichnete nach, wie sich "Menschenrechte", "Rechtsstaat", "Pluralismus" oder "Frauenrechte" aus dem Judentum begründen. Davon sei unsere heutige Gesellschaft stärker geprägt, als die meisten von uns wüßten, erklärte die Politologin aus Frankfurt am Main. Die Sonntage zuvor hatte der katholische Theologe Manfred Lütz einen Vortrag über "Die Werte, die Wahrheit und das Glück" gehalten, und der islamisch geprägte Autor Feridun Zaimoglu über das "Heilige" im Alltag gesprochen. -
Die 24. Reden in der Frühjahrsreihe des DNT wurden zur Frage "Was ist uns heilig?" gehalten. (wk)
FDP unterstützt Bürgerinitiative Washingtonstraße
Die "Bürgerinitiative Washingtonstraße", die sich gegen die Expertenvorschläge der Verwaltung für die künftige Verkehrs-Gestaltung des Sophienstiftsplatzes stark macht, wird jetzt auch von der FDP unterstützt. Die Freien Demokraten hätten bereits in der Vergangenheit angemahnt, daß Veränderungen in der Verkehrsführung nicht zu Lasten der Wohn- und Anliegerstraßen gehen dürften, heißt es in einer Erklärung vom Wochenende. Die Stadt sollte einen neuen Planungsentwurf einfordern. Es bedürfe eines vernünftigen Verkehrskonzeptes, das alle Mobilitätsarten gleichwertig behandele und dabei nicht die berechtigten Interessen der Menschen ausblende. Die Probleme müßten mittelfristig gelöst werden, so der FDP-Kreisvorstand weiter. Das beginne bei der Ostumfahrung und ende nicht nur am Sophienstiftsplatz. -
Zur Umgestaltung des Verkehrsknotenpunktes hatte die Stadt bereits im Februar zu einem Bürgerforum eingeladen. Das sogenannte "Planungscafé" ist für den 25. April angesetzt. Dort sollen alle Bürger-Einwände und -Bedenken vorgetragen werden. (wk)
Wohnstätte feiert Richtfest an neuer Sporthalle
An der neuen Sporthalle für die Bertuch-Berufsschule in Schöndorf ist am Freitag Richtfest gefeiert worden. Die Zweifelderhalle entsteht auf dem Schulgelände Ernst-Busse-Straße an Stelle der abgerissenen Halle - parallel zur Sanierung des Schulgebäudes. Bauherrin ist die Weimarer Wohnstätte. Laut Plan soll die Halle ab diesem November außer von den Berufsschülern auch von Vereinen und zum Wettkampfbetrieb genutzt werden können. Sie könnte aber auch schon früher fertig werden, hieß es zum Richtfest. -
Ebenfalls wurde am Freitag am neuen Studentenwohnheim Schwanseestraße Richtfest gefeiert. Dort entstehen auf über tausend Quadratmeter Mietfläche rund 50 Apartements. Es ist das erste Wohnheim für Studenten eines privaten Bauträgers in Weimar. Bauherr ist das Luxemburger Unternehmen Avia Rent. (wk)
Grüne nominieren Katrin Göring-Eckardt
Nach SPD und CDU haben jetzt auch die Grünen ihre Bundeswahl-Direktkandidatin für den Wahlkreis "Erfurt-Weimar-Weimarer Land II" nominiert. Katrin Göring-Eckardt erhielt auf der Wahlversammlung in Erfurt über 80 Prozent der Stimmen. Die Grüne-Bundestagsabgeordnete kündigte an, sich auch direkt vor Ort für einen Ausstieg aus der Massentierhaltung einzusetzen. Sie denke da an die Hähnchenmastanlage in Schwerborn. -
Göring-Eckardt tritt in der Bundestagswahl am 24. September gegen die Direktkandidaten von SPD und CDU Carsten Schneider und Antje Tillmann an. Die hat zuletzt den Wahlkreis zweimal hintereinander gewonnen. (wk)
Polizei meldet Messerstecherei
Bei einer Auseinandersetzung zwischen einem Jugendlichen aus Syrien und einem jungen Mann aus Jordanien ist der 17- jährige Syrer mit einem Messer schwer verletzt worden. Die beiden waren laut Polizei am Samstagnachmittag aus bislang ungeklärter Ursache auf dem Goetheplatz in Streit geraten. Dabei habe der Ältere mehrfach mit einem Messer auf den Jugendlichen eingestochen, heißt es. Der 17-Jährige sei in ein Krankenhaus gekommen, der 23-jährige Angreifer habe sich kurz nach seiner Flucht selbst gestellt. Auch er habe sich bei dem Streit mit dem Messer verletzt. Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft sei er nach ärztlicher Behandlung wieder auf freien Fuß gesetzt worden. (wk)
Unbekannte Diebe erbeuten 654 Flaschen Whisky
Einen Fall besonders schweren Diebstahls hat die Polizei am Wochenende aus Nohra gemeldet. Dort haben in der Nacht zu Freitag Unbekannte auf einem Parkplatz 654 Flaschen schottischen Whisky erbeutet. Die Diebe holten sich insgesamt 109 Schnapskartons von einem Sattelauflieger. Der Wert liege bei rund 10.000 Euro. Überdies hätten die Whisky-Diebe noch einen Karton mit Plastik-Ostereiern mitgehen lassen. (wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben bei Wacker Gotha mit 2:0 gewonnen. Damit bleibt der SC 03 auch nach dem 9. Spiel hintereinander ungeschlagen. -
Jenas Fußballer in der Regionalliga sind nur mit Mühe zu einem Unentschieden gekommen. Das Heimspiel des Spitzenreiters Carl Zeiss gegen die 2. Mannschaft von Hertha BSC endete 2:2. -
Erfurts Fußballer in der dritten Liga mußten nach zwei Siegen hintereinander wieder eine Niederlage hinnehmen. Der FC Rot-Weiß verlor bei Tabellenführer Duisburg mit 2:3. (wk)