RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 01:13 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 02. März 2017

Tiefensee ernennt Speitkamp zum neuen Uni-Präsidenten
Winfried Speitkamp ist jetzt offiziell von Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee zum neuen Bauhaus-Uni-Präsidenten ernannt worden. Dazu war der 58 Jahre alte Historiker im vergangenen Sommer vom Universitätsrat gewählt worden. Speitkamp soll zu Beginn des Sommersemesters am 1. April die Nachfolge von Kaul Beuke antreten. Der hatte sich nicht wieder zur Wahl gestellt. - Winfried Heitkamp ist in Wuppertal aufgewachsen, hat in Marburg Geschichts- und Politikwissenschaften studiert und war zuletzt Professor an der Universität Kassel für Neuere und Neueste Geschichte. An der Bauhaus-Uni übernimmt er neben seiner Leitungstätigkeit die Professur für "Kulturgeschichte der Moderne". (wk)

Bauhausmuseum erhält Fundament
Für das neue Bauhausmuseum ist bald das Fundament fertig. In der kommenden Woche soll die Bodenplatte gegossen werden. Projektleiter Jens Kretzschmer geht davon aus, daß die stabilisierenden Bewährungseisen bis Mittwoch verlegt sind. Gegossen werde in zwei Abschnitten jeweils an einem Tag, erläuterte Kretzschmer RadioLOTTE Weimar. In der Woche darauf könne dann mit dem Hochziehen der Betonwände begonnen werden. Bis dahin würden die ersten Vor-Ort-Verschalungen stehen. Damit sei sieben Wochen nach Baubeginn alles im Plan. Bisher wurden die unterirdischen Leitungen verlegt und eine Bodendämmung eingebracht. Für das Beton-Skelett arbeiten auf der Baustelle täglich bis zu 15 Mann der Firma Hentschke-Bau aus Bautzen. Danach erstellt "Hemmerlein-Ingenieurbau" aus dem oberpfälzischen Bodenwöhr die Betonummantelung für die spätere Glasfassade. Insgesamt ist für den Rohbau ein Jahr vorgesehen. (wk)

Zahl der Arbeitslosen bleibt "stabil"
Die Zahl der Arbeitslosen in Weimar hat sich im Februar kaum verändert. Wie die Arbeitsagentur mitteilt, waren zum Ende des Monats 2.204 Menschen in der Kulturstadt arbeitslos gemeldet, nur 5 weniger als im Januar aber 355 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote ist damit bei 7,1 Prozent geblieben. Vor einem Jahr lag sie noch bei 8,3 Prozent. Laut Agentur gibt es weniger Arbeitslose bei Frauen, Älteren und Menschen mit Migrationshintergrund; bei anderen Personengruppen habe die Zahl der Arbeitslosen leicht zugenommen. Es seien aber bereits Vorboten des Frühlings zu erkennen, so die Agentur. So sei die Zahl der Entlassungen deutlich gesunken. Gleichzeitig suchten die Unternehmen mehr Personal. Vor allem das Gastgewerbe sowie Personaldienstleister suchten für den Saisonbeginn Fach- und Hilfskräfte. (wk)

Schiller-Gymnasiastinnen gewinnen Sonderpreis
Drei Gymnasiastinnen des Schillergymnasiums haben beim gestrigen Mittelthüringer Regionalwettbewerb von "Jugend forscht" den Sonderpreis Umwelttechnik errungen. Laut Pressebericht würdigte die Bundesstiftung Umwelt ihre Untersuchung zum Gärtnern mit und ohne Torf. In der Wertung kam ihre Arbeit auf einen zweiten Platz, ebenso wie die zweier Schüler des Feininger-Gymnasiums aus Mellingen. Sie hatten seismologische Untersuchungen angestellt. Ein weiterer zweiter Platz ging an zwei Jungforscher vom Weimarer Goethe-Gymnasium. Qualifiert für den Thüringer Landesausscheid am 22. März in Jena haben sich die 11-Erstplazierten. Überdies kommen sieben Teilnehmer in der Kategorie "Schüler experimentieren" weiter. Darunter sind zwei erstplazierte Kinder der Grundschule Schöndorf. Insgesamt wurden gestern in der Weimarhalle 53 Forschungsprojekte von 17 Schulen aus Erfurt, Weimar, Mellingen, Gebesee, Kölleda und Rastenberg vorgestellt. (wk)

Staatsanwaltschaft klagt erneut ehemalige Neonazi-Größen an
Die einst führenden Thüringer Neonazis Tino Brandt und Thomas Dienel sollen nun auch wegen Versicherungsbetrug vor Gericht. Laut Staatsanwaltschaft Gera sollen sie mit zwölf weiteren Beschuldigten über mehrere Scheinfirmen und angebliche Mitarbeiter mißbräuchlich Versicherungsleistungen abgerechnet haben. Bislang wurde gegen Brandt und Dienel schon wegen des Verdachts auf gewerbsmäßigen Bandenbetrugs ermittelt. Die beiden waren langjährige V-Männer des Verfassungschutzes und mutmaßliche Helfer des NSU. Für ihre Spitzeltätigkeit zahlte ihnen der Freistaat insgesamt eine sechsstellige Summe. Brandt sitzt derzeit im Gefängnis. Er büßt eine mehrjährige Haftstrafe wegen Kindesmissbrauchs ab. (wk)

Nachrichtenarchiv

März 2017

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!