Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 31. März 2017
Bauhaus-Uni verabschiedet Beucke
Die Bauhaus-Universität hat heute Rektor Karl Beucke feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Der nunmehr 66-Jährige hatte im April 2011 das Amt von Gerd Zimmermann übernommen. Zuvor war Beucke Prorektor für Forschung in der Universitätsleitung der Bauhaus-Uni. Begonnen hatte er 1995 in der Fakultät Bauingenieurwesen als Professor für Informatik. Beucke wird zum 1. April von Winfried Speitkamp abgelöst. Der 58 Jahre alte Historiker war im vergangenen Sommer vom Universitätsrat zum Nachfolger gewählt worden. Heitkamp war zuletzt Professor an der Universität Kassel für Neuere und Neueste Geschichte. An der Bauhaus-Uni übernimmt er neben seiner Leitungstätigkeit die Professur für "Kulturgeschichte der Moderne". Weil er zuvor nicht an der Alma Mater lehrte, wird Heitkamp statt "Rektor" den Titel "Präsident" tragen. (wk)
Schröder eröffnet Bremer-Schau
Auf Schloss Ettersburg beginnt in dieser Stunde eine Ausstellung mit Werken des 77-jährigen Wendland-Künstlers Uwe Bremer. Unter dem Titel "Martin Luther und Andere unartige Abartigkeiten" werden im Gewehrsaal Aquarelle und Radierungen gezeigt. Erstmals dabei ist Bremers Zyklus "Über Leben", dazu Buchillustrationen, die "Jungfrau klassisch" mit Tischbeins Goethe-Kopf und zwei Hörselberg-Radierungen, die Bremer speziell für die Apoldaer Ausstellung 2003 geschaffen hatte. Kurator ist wie damals Dieter Mück. Eröffnet wird die Schau, auch wieder wie seinerzeit in Apolda, von Exkanzler und Bremerfreund Gerhard Schröder. Der war einst Untermieter bei Bremer im Alten Schloss Gümse im Wendland. (wk)
Arbeitsagentur meldet wieder gesunkene Arbeitslosenzahlen
Die Zahl der Arbeitslosen in Weimar ist im März leicht gesunken. Wie die Arbeitsagentur heute mitteilte, waren zum Ende des Monats 2.120 Menschen in der Kulturstadt arbeitslos gemeldet, 84 weniger als im Februar aber 397 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote ist damit um 0,3 Punkte auf 6,8 Prozent gefallen. Vor einem Jahr lag sie noch bei 8,2 Prozent. Laut Agentur hat der Frühlingsbeginn vor allem bei Männern zu Neueinstellungen geführt. Allerdings habe die Einstellungsbereitschaft der Wirtschaft, arbeitslose Menschen zu beschäftigen, deutlich abgenommen, heißt es. -
Im Weimarer Land ist die Arbeitslosigkeit von 5,6 auf 5,2 Prozent gefallen. Damit liegt sie deutlich unter der des Vorjahres und weiter unter der Quote von ganz Deutschland. (wk)
Kirchentag beginnt Vorverkauf
Für den Jena-Weimarer-Kirchentag zum Himmelfahrtswochenende hat heute der Kartenvorverkauf begonnen. Die Veranstaltungstickets, Tages- und Dauerkarten werden in der Tourist-Info am Markt und im Kirchenladen, Herderplatz, verkauft. Dort allerdings erst ab Montag. Karten für alle Veranstaltungen an dem Wochenende kosten 59, ermäßigt 42 Euro - Tageskarten 26, ermäßigt 17 Euro. Geboten werden zahlreiche Veranstaltungen, wie Podiumsgespräche, Konzerte oder Theateraufführungen. -
Bei dem Treffen in Weimar und Jena handelt es sich um einen von mehreren "Kirchentagen auf dem Weg". Sie finden zeitgleich auch in weiteren sechs Städten statt. Anlaß ist das 500. Reformationsjubiläum. Die zentralen Feiern dazu sind am Sonntag, dem 28. Mai, in Berlin und Wittenberg.
"SaschH" gewinnt Liedwettbewerb für Thüringentag
Das Lied, das die Besucher im Juni zum Thüringentag in Apolda begrüßen soll, kommt auch aus Apolda. Die Komposition des Weimarer Musikers Günter Scholze – alias von Dreyfuss war nicht die bevorzugte. Durchgesetzt bei der Internetabstimmung hat sich der Song "Glockenstadt - das Apolda Lied", geschrieben von einem Kindergartenerzieher der Stadt. Er hatte sich an dem Wettbewerb unter dem Namen "SaschH" beteiligt. Neben dessen und Scholzes Lied stand noch ein Song von der Apoldaer Band "Die Tönsmänner" zur Abstimmung. Laut Apodaer Stadtverwaltung gaben etwa 2.300 Menschen ihr Votum ab. -
Die Kreisstadt richtet vom 9. bis 11. Juni 2017 unter dem Motto "Apolda klingt!" den Thüringentag aus. Außerdem ist die einstige Glockenstadt über die Sommermonate Gastgeber der Landesgartenschau. (wk)
Gutenberg-Gymnasium läßt Glocke gießen
In Erfurt soll heute Abend vor dem Gutenberg-Gymnasium eine Glocke zur Erinnerung an die Todesopfer des Schulmassakers gegosssen worden. Die 50 Kilo schwere Bronzeglocke soll erstmals zum 15-jährigen Gedenken am 26. April erklingen. An dem Tag hatte 2002 ein ehemaliger Schüler des Gymnasiums elf Lehrer, eine Referendarin, eine Sekretärin, zwei Schüler und einen Polizisten erschossen, bevor er sich selbst tötete. An die 16 Todesopfer, deren Namen auf einer Gedenktafel am Schulgebäude dokumentiert sind, erinnern jährlichen 16 Glockenschläge. Die Glocke dafür hatte sich das Gymnasium bislang ausgeliehen. Für die nun eigene Glocke haben Schule und Schulförderverein rund 8.000 Euro Spenden gesammelt. (wk)
IBU-tec gewinnt mit Börsengang über 16 Millionen Euro
Die Weimarer Spezialchemie-Firma IBU-tec hat mit ihrem Börsengang 1,2 Millionen Aktien platziert. Der Stückwert steht nach dem gestrigen ersten Handelstag bei 16 Euro 60, 10 Cent über dem Ausgabewert. Begonnen hatte der Tag noch mit einem Kurs von 17 Euro 10. Der Börsengang brachte 20 Millionen Euro ein, an Ibu-Tec selbst gehen davon 16,5 Millionen. Laut Handelsblatt wird das Unternehmen mit rund 66 Millionen Euro bewertet. Gehandelt wird seit gestern im Segment "Scale". Das hatte die Frankfurter Wertpapierbörse Anfang März ins Leben gerufen, um kleineren Firmen den Zugang zu Kapital zu erleichtern. -
Mit der Weimarer Ibu-Tec ist erstmals seit Jahren wieder ein Thüringer Unternehmen an die Börse gegangen. Der Vorstand will das Geld in einen weiteren Standort sowie den Ausbau des Vertriebs investieren. Das Traditionsunternehmen beschäftigt nach eigenen Angaben etwa 150 Mitarbeiter. Der Umsatz der Firma sei in den Jahren seit 2014 zweistellig gewachsen. (wk)
Verwaltung lädt zum Bürgerforum
Die Stadt hat jetzt offiziell alle interessierten Bürger zur Diskussion um die Neugestaltung des Sophienstiftsplatzes eingeladen. Das Bürgerforum soll, wie angekündigt, am Dienstag, dem 25. April, und zwar um 18 Uhr 30 Uhr, im Marie-Juchacz-Saal der Stadtverwaltung, Schwanseestraße, beginnen. Zunächst würden die bisher vorliegenden Projekte vorgestellt, heißt es. Anschließend könnten Interessierte in mehreren Tischgruppen mit den Verantwortlichen der Verwaltung und externen Experten ins Gespräch kommen. Die Ergebnisse des Abends sollen in die weitere Arbeit an der Neugestaltung des Sophienstiftsplatzes und der Gropiusstraße einfließen. Verwiesen wird zur Vorbereitung auf den Verkehrsentwicklungsplan von 2008 und das Verkehrsgutachten von 2016. Die Unterlagen können auf der Internetseite der Stadtverwaltung eingesehen werden. (wk)
Stadträte wollen Busverkehr prüfen
Der Stadtrat will jetzt das gesamte Busverkehrskonzept prüfen lassen. Das Angebot müsse attraktiver und zukunftsfähig gemacht werden, hieß es nach einer gemeinsamen Sitzung des Tourismus- und des Umweltausschusses. Wie dessen Vorsitzender Sven Steinbrück bestätigte, sollen sowohl die Taktzeiten als auch die Linien- und Streckenführungen unter die Lupe genommen werden. Zu prüfen sei zum Beispiel, ob neue Wohngebiete oder Arbeitsorte ausreichend angeschlossen seien. Ebenso, ob der städtische Busverkehr stärker mit dem Überlandverkehr verknüpft werden könne. Bei der Analyse des Spätbusverkehrs sollten die Ortsteile mitreden. Da ginge es auch um Alternativen wie Rufbus und Ruftaxi. -
Die Forderung nach einem zukunftsfähigen Buskonzept soll in nächster Zeit mit einem fraktionsübergreifenden Antrag in den Stadtrat eingebracht werden. (wk)
Konsumgenossenschaft senkt wieder Ausschüttung
Die Weimarer Konsumgenossenschaft hat die Verzinsung der Geschäftsguthaben ihrer Mitglieder erneut um ein Prozent gesenkt. Wie die Vertreterversammlung am Wochenende beschloß, sollen für das Jahr 2016 nur noch zwei Prozent ausgeschüttet worden. Das Jahr zuvor waren es drei, davor vier, in 2013 noch sechs Prozent Zinsen. Mit den aktuellen zwei Prozent ist der Konsum auf den vom Statut garantierten Mindestsatz zurückgefallen. So beträgt auch die Rückvergütung für Genossenschaftsmitglieder, die sie beim Konsumeinkauf erhalten, unverändert 1,5 Prozent. Erwirtschaftet wurden 2016 zusammen mit den Töchtern "Life Style Xquisit", "Fashion and Style" und "Modern Women" ein Gesamtumsatz von fast 40 Millionen Euro, 2 Millionen mehr als im Jahr zuvor. Der Zuwachs ist nach eigenen Angaben der Vergrößerung der Verkaufsfläche in Sachsen zu danken. -
Weimars Konsumgenossenschaft unterhält Standorte auch in Erfurt, Gera, Dresden und Chemnitz. Dort hat 2016 eine neue "Xquisit-Filiale eröffnet. (wk)
City-Verein lädt zum Ostermarkt
Zum siebten Mal lädt der Innenstadtverein eine Woche vor dem Fest zum Ostermarkt. Rund 60 Händler aus der Stadt und dem Umland wollen am Samstag und Sonntag, dem 8. und 9. April, jeweils von 9 bis 18 Uhr, auf dem Marktplatz Waren feilhalten. Die österliche Gestaltung besorgen wieder Kindergartenkinder, die den Neptunbrunnen mit bunten Eiern und Osterbasteleien ausstatten. Die Dekoration soll dann möglichst noch an den Feiertagen den Markt beleben. Für Unterhaltung sorgt in diesem Jahr die "Kinderwelt Andilli", die auch eine Bastelaktion anbietet. Auch für das leibliche Wohl sei ausreichend gesorgt, heißt es in der Einladung.-
Mit dem Ostermarkt will der City-Verein den ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres beleben. Die Geschäfte der Innenstadt sind am 9. April zwischen 13 und 19 Uhr geöffnet. (wk)