Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. August 2018
Harald Lesch hält Vortrag über Klimawandel
Vor dem Klima-Pavillon auf dem Beethovenplatz beginnt zur kommenden Stunde der angekündigte Klima-Vortrag von Harald Lesch. Der durch seine Fernsehsendungen bekannte Physiker und Wissenschaftsjournalist sagte zuvor bei RadioLOTTE Weimar, er werde zunächst den Ursachen der aktuellen Hitze und der Gleichgültigkeit gegenüber dem Klimawandel nachgehen. Die letzten Studien warnten zwar bereits vor das völlige Umschlagen der Klimafaktoren, er habe aber noch Optimismus, führte Lesch aus. Es sei noch vieles an Gegensteuern möglich. Deutschland könne viel mehr tun, als nur immer neue Klimaschutzabkommen zu unterschreiben. Zu den Ursachen der Inaktivität erklärte Lesch, der Kapitalismus habe als Wirtschaftsform versagt. Statt in die Zukunft zu investieren, würden immer nur Rendite in der Gegenwart verlangt. Zum Motto seines Vortrages hat Lesch eine häufige Antwort aus Umfragen gewählt: "Lass mich doch in Ruhe mit deinem scheiß Klimawandel". (wk)
17 Bewerber wollen Bürgermeister von Weimar werden
Für die verlassene Stelle des Bürgermeisters liegen 17 Bewerbungen vor. Das wurde jetzt nach Ende der Ausschreibung im Rathaus mitgeteilt. Vor Oktober würde das Amt allerdings nicht wieder besetzt sein, sagte Oberbügermeister Peter Kleine. Demnach werden die Bewerbungen zunächst von den Fraktionen des Stadtrates gesichtet. Die können nach Gesprächen mit den Kandidaten jeweils ihren Favoriten oder ihre Favoritin vorschlagen. Schließlich müssen die dann zur Vorstellung eingeladenen Kandidaten eine Mehrheit im Stadtrat finden. Dies könnte in der Stadtratssitzung am 23. Oktober geschehen, so Kleine. -
Das Bürgermeisteramt verantwortet künftig die Ordnung, die Sicherheit und das Soziale der Stadt. Damit leitet der oder die Erste Beigeordnete im Dezernat II das Amt für Bürgerangelegenheiten, das Ordnungsamt, die Zentrale Bußgeldstelle sowie das Familien- und das Gesundheitsamt. Ebenso sind dem Verantwortungsbereich die Beauftragten für Ausländer, Kinder und Jugend sowie für Behinderte und Senioren angegliedert - überdies der Eigenbetrieb Volkshochschule mit Kulturzentrum "mon ami". (wk)
Holzradfahrer und Theaterleute erhalten Stadtradel-Preise
Ein Mann mit einem selbtgebauten Holzrad und die Mannschaft des DNT sind die ausgezeichneten Stadradler des Jahres. Die Preise für die meisten gefahrenen Kilometer wurden gestern im Klimapavillon am Beethovenplatz überreicht. Der Aktivste, Ingmar Segebarth, hat in dem dreiwöchigen Wettbewerb rund 1.850 Kilometer zurückgelegt. Er radelt täglich mit seinem Holzmobil nach Erfurt. Die 30 Aktiven des Deutschen Nationaltheaters haben als beste Gruppe gut 5.000 Kilometer geschafft. Zweite und dritte Plätze belegten der KSSV Wimaria mit 70 Teilnehmern und die "Radsport-Freizeit Weimar". Als "Aktivster Kommunalpolitiker" wurde Grünen-Stadtrat Andreas Leps ausgezeichnet. -
Insgesamt waren diesmal im deutschlandweiten Wettbewerb "Stadtradeln" 430 Aktive dabei, die insgesamt 67.000 Kilometer geradelt sind - drei mal mehr Kilometer und Teilnehmer als die Jahre zuvor, hieß es zur Preisverleihung. Für jeden gefahrenen Kilometer spendeten die Veranstalter und die Stadtwerke Weimar einen Cent für einen guten Zweck. Den Erlös nahm Weimars Lebenshilfe-Verein entgegen. Der will damit im kommenden Jahr zum Sommerfest das Rollstuhlfahren ausrichten. (wk)
Anne Schwanewilms wird Weimarer Gesangsprofessorin
Die weltweit bekannte Sopranistin Anne Schwanewilms wird in Weimar Gesangsprofessorin. Wie gestern die Liszt-Hochschule während der Meisterkurse beganntgab, soll Schwanewilms zum kommenden Wintersemester den Unterricht im Beethovenhaus Schlosspark Belvedere beginnen. Die Sopranistin wolle dem Ruf an die Weimarer Musikhochschule neben ihren internationalen Bühnen- und Konzertengagements nachkommen, hieß es. -
Anne Schwanewilms gilt als eine der renommiertesten Lied-Künstlerinnen und als bedeutende Interpretin der Werke von Richard Strauss. Sie ist regelmäßig zu Gast an allen wichtigen internationalen Opernhäusern. Als Konzertsängerin trat sie unter anderen mit den Berliner Philharmonikern, dem Leipziger Gewandhausorchester, dem Concertgebouw Amsterdam und dem London Symphony Orchestra auf. Die Künstlerin erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen. (wk)
Mieten in Weimar steigen um mehr als ein Drittel
Weimars Wohnungsmieten haben sich in den letzten 10 Jahren um mehr als ein Drittel erhöht. Lag der durchschnittliche Mietpreis 2008 noch bei 5 Euro 40 pro Quadratmeter, liegt er jetzt bei 7 Euro 50. Das hat jetzt das Nürnberger Internetportal "immowelt" mitgeteilt. Demnach entspricht der Aufwuchs in Weimar dem anderer ostdeutscher Städte. Mehr als ein Drittel müssen Bezieher neuer Wohnungen auch in Leipzig, Dresden und Erfurt bezahlen. Prozentual geringer fällt die Steigerung in Jena aus. Da lag der Mieten-Mittelwert allerdings schon vor 10 Jahren bei sieben Euro. Um mehr als die Hälfte seien die Mieten in Berlin gestiegen, heißt es in der Studie weiter. Dort seien derzeit monatlich 11 Euro 40 pro Quadratmeter zu bezahlen. -
Bei dem 10-Jahresvergleich wurden die Mietpreise in rund 70 ostdeutschen Stadt- und Landkreisen untersucht. (wk)
Sport vom Dienstag
Der FC Carl Zeiss Jena hat nach einem bislang erfolgreichen Saisonstart gestern Abend zuhause gegen den Halleschen FC verloren. Bereits in der ersten Halbzeit lagen die Gäste mit drei Toren vorne; mit 0:3 sollte dies auch das Endergebnis sein. Die Jenaer befinden sich damit auf Platz 4 der Tabelle.
Regionalligist Rot-Weiß Erfurt konnte nach dem Unentschieden vom Wochenende gestern den zweiten Saisonsieg erringen. Die Erfurter gewannen auswärts gegen Germania Halberstadt mit 0:1. In der Tabelle stehen sie damit weiterhin auf Platz 2. (cf)
Sparkassenstiftung erinnert an Stipendium
Die Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land hat an den Termin für die Bewerbung zum Stipendium 2019 erinnert. Demnach können sich nur noch bis zum Ende dieses Monats begabte Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre aus Weimar und dem Landkreis bewerben. Sie können in den Bereichen Musik, Kunst, Kultur oder Sport engagiert sein. Bis zu sieben junge Menschen können jeweils 1.800 Euro erhalten. Die Ausschreibungskriterien sowie das Bewerbungsformular sind im Internet auf den Seiten der Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land zu finden. (wk)
"Tour de Fair" macht Halt in Weimar
Die entwicklungspolitische Radwanderung "Tour de fair" macht heute (08.08.) halt in Weimar. Bei dem Radeln besuchen Weltladenaktive aus ganz Deutschland Orte des fairen Handelns, um sie in das öffentliche Bewusstsein zu bringen. Neben dem Besuch von lokalen, fair-handelnden Geschäften in der Innenstadt steht auch ein Treffen mit Oberbürgermeister Peter Kleine und dem Verein Grüne Liga auf dem Plan. Dabei soll unter anderem darüber gesprochen werden, wie die Kommune den fairen Handel vorantreiben kann. - Die "Tour de fair" findet bereits seit 16 Jahren statt, in diesem Jahr ist Thüringen Gastgeberregion. (cf)