Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 14. August 2018
Genossenschaften laden zum Sommerfest
Vier junge Weimarer Genossenschaften treffen sich heute Abend zu einem Sommerfest am Beethovenplatz. Zuvor wollen sie im Klimapavillon mit dem Oberbürgermeister über den Mehrwert bürgerschaftlich organisierter Genossenschaften ins Gespräch kommen. Die eintrittsfreie Veranstaltung beginnt um 19 Uhr mit einem Gastvortrag des Geschäftsführers der Stiftung trias. Deren Themen heißen "Boden, Ökologie und gemeinschaftliches Wohnen". Bei den Einladenden handelt es sich um das Wohnprojekt "Ro70", die Erzeuger- und Verbrauchergemeinschaft "BioFrische", die Genossenschaft Projektwerk und die Energiegenossenschaft Ilmtal. (wk)
Straßenbauarbeiten in Taubach verlaufen planmäßig
Die Straßenbauarbeiten in Taubach sollen planmäßig am 7. September fertiggestellt sein. Dies gab Oberbürgermeister Peter Kleine bei der gestrigen Einwohnerversammlung in Taubach bekannt, wie die Lokalzeitung berichtet. Bereits seit Juni ist der Abschnitt zwischen dem Ortsausgang Oberweimar und dem Ortseingang Taubach gesperrt, um die Kreisstraße 600 instandzusetzen. Damit verbunden ist eine weiträumige Verkehrsumleitung über Umpferstedt und Mellingen. In einem zweiten Bauabschnitt soll ab Mitte September bis Ende des Jahres die Strecke zwischen dem Ortsausgang Taubach und dem Beginn der Gemarkung Mellingen erneuert werden. (cf)
Jenaer "Bürgerdialog" erwartet Merkel
In Jena wird heute zum sogenannten "EU-Bürgerdialog" Bundeskanzlerin Angela Merkel erwartet. Laut Medienmeldungen will sie am Nachmittag mit rund 50 Thüringer Bürgern darüber reden, was sie von Europa erwarten. Die Teilnehmer würden mit der Kanzlerin auch über die Bekämpfung von Fluchtursachen sprechen, heißt es. Die Veranstaltung wird ab 15 Uhr live auf "Phoenix" übertragen. (wk(cf)
Bundeskanzlerin kommt zu "EU-Bürgerdialog" nach Jena
Im Rahmen des "EU-Bürgerdialogs" will sich Bundeskanzlerin Angela Merkel heute in Jena den Fragen Thüringer Bürger stellen. In dem Gespräch, an dem 50 Thüringer teilnehmen, soll es um deren Erwartungen an die EU gehen. Im Zentrum stehen dabei die Fragen "Wie erleben Bürger Europa in ihrem Alltag? "Welche Rolle spielt Europa für Deutschland insgesamt?" und "Wie sollte Europa in Zukunft aussehen?". Die Veranstaltung wird ab 15 Uhr live auf Phoenix übertragen. (dpa/cf)
Wetterstudio errechnet Rekord-Sommerferien
Mit den Schulferien ist in Weimar auch ein Rekord-Sommer zu Ende gegangen. Die vergangenen sechs Wochen waren laut MDR-Wetterstudio die heißesten der letzten zehn Jahre. Mehr als 20 Tage mit Temperaturen über 30 Grad seien registriert worden. Dazu kämen noch über 10 sogenannte "tropische Nächte", in denen die Temperatur nicht unter 20 Grad sank. Die Werte seien die höchsten seit 2009, heißt es in der MDR-Meldung. Die Rekordhitze habe auch Freibädern und Badeseen hohe Besucherzahlen beschert. Auf den guten Umsatz mußte Weimars Schwanseebad wegen der Generalsanierung leider verzichten. (wk)
Freie Demokraten erinnern an Maueropfer
Weimars FDP hat zum gestrigen 57. Jahrestag des Mauerbaues der Toten an der deutsch-deutschen Grenze gedacht. Auf dem Theaterplatz versammelten sich am Nachmittag rund 20 Menschen, zu denen der FDP-Landesvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Thomas Kemmerich gehörte. In seiner Rede erinnerte er auch an die Mauertoten von Berlin. Bei der Gedenkveranstaltung wurden Tonaufnahmen aus dieser Zeit abgespielt und an Kreuzen weiße Rosen niedergelegt. -
In Erfurt hat die CDU eine Mahnwache auf dem Anger abgehalten. Im Landesparlament gedachte Thüringens Landtagspräsident Christian Carius der Opfer des DDR-Grenzregimes. (wk)
Erfurt meldet Blindgänger bei Tiefbauarbeiten
In Erfurt ist gestern bei Tiefbauarbeiten eine 30 Zentimeter lange Granate gefunden worden. Bei dem vermutlichen Blindgänger handelte es sich laut Polizei um Munition aus dem Ersten Weltkrieg. Die Bergung und Entsorgung übernahm der Kampfmittelräumdienst. Der Bereich um die Baustelle war bis in den Feierabendverkehr hinein weiträumig gesperrt. -
Im Tiefurter Park hatte am Sonntagnachmittag ein Spaziergänger eine Granate am Ufer der Ilm entdeckt. Auch dabei handelte es sich laut Polizei um Munition aus dem Ersten Weltkrieg. (wk)
Polizei bittet weiter um Mithilfe
Die Polizei bittet weiter um Mithilfe bei der Suche nach einer vermißten Person. Gesucht seit Freitag wird der 56-Jährige Thomas Suchsland, der sich zur medizinischen Behandlung in Weimar befand. Der aus Bad Grund im Landkreis Göttingen Stammende wird als ein Meter 70 Meter groß beschrieben, mit korpulenter Statur und Glatze, auf Brust und Arm tätowiert. Zu seiner letzten Bekleidung werden ein langes blaues Hemd, hellblaue Jeans und helle Schuhe angegeben. Dazu hatte er laut Polizei einen Leinenbeutel und ein Klapphandy bei sich. Hinweise können an jede Polizeidienststelle gegeben werden - in Weimar unter der Telefonnummer 88 20. (wk)