Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 20. August 2018
Benefixlauf nimmt Anmeldungen nur noch online entgegen
Wer beim diesjährigen Benefix am 12. September mitlaufen will, kann sich ab sofort anmelden - allerdings ab diesem Jahr nur noch online unter "benefixlauf.de". Deshalb seien auch Nachmeldungen im Stadion am Tag des Laufes aus logistischen Gründen nicht möglich, teilten die Veranstalter am Wochenende mit - ebenso eine weitere wichtige Änderung: Alle gelaufenen Runden eines Teams werden am Ende des Laufes gemeldet. So könne sich das ganze Team auf den Lauf konzentrieren, in den Ruhepausen trinken und müsse nicht mehr in den Zählschlangen anstehen. Die Sponsoren und Unterstützer hätten bereits eine stattliche Summe für dem 11. Benefixlauf bereit gestellt, heißt es weiter. In dieser Woche würden in Schulen und Sportvereinen Plakate und Flyer verteilt. (wk)
Osterwold & Schmidt erhalten Preis aus New York
Das Weimarer Architekturbüro Osterwold & Schmidt erhält einen "Architizer A+Award". Der Preis eines US-amerikanischen Architekturportals zeichnet jährlich unter anderem die schönsten Gebäude der Welt aus. Wie Matthias Schmidt und Antje Osterwold mitteilen, werde mit der Anerkennung aus New York der Entwurf für den neuen Busbahnhof in Eisenach gewürdigt. Der Preis werde ihnen in der Kategorie "Transportwesen und Infrastruktur" zuteil. Laut Jury hätten vor allem die "hervorragend gestalteten Einfahrten des neuen Busbahnhofes" zum Spitzenplatz geführt. (wk)
"Bürgerdialog Stromnetz" lädt in Klimapavillon
Im Klima-Pavillon auf dem Beethovenplatz gibt es zur kommenden Stunde eine Diskussion über Zustimmung und Ablehnung von Energiewende und Netzausbau. Gefragt wird laut Veranstalter, warum Stromtrassen oder Windparks oftmals Vorbehalte, Misstrauen und Widerstand hervorvorrufen. Ebenso soll es darum gehen, wie Planungs- und Genehmigungsverfahren bürgernäher gestaltet werden können. Zu den Experten auf dem Podium gehören unter anderen Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Danuta Kneipp von der "50Hertz-GmbH". Eingeladen hat der Verein "Bürgerdialog Stromnetz". Der Eintritt ist frei. (wk)
Stadt beginnt Umfeldgestaltung am Bauhausmuseum
Die Stadt beginnt jetzt am neuen Bauhausmuseum offenbar mit der Gestaltung der Außenanlagen. Ab heute wird deshalb die Treppenanlage aus Richtung Bertuchstraße zum Weimarhallenpark gesperrt. Laut Straßenverkehrsbehörde bleibt die Sperrung bis zum 30. April 2019 bestehen - also bis nach der zum 5. April angekündigten Museumseröffnung. Bereits vor einem Jahr hatte die Stadt mitgeteilt, daß die Umfeldgestaltung zur Eröffnung nicht völlig fertig sein wird. Als Grund wurde der verspätete Baubeginn des Museums angegeben. Allerdings ging man damals noch von einer Glasfassade aus. Die dafür benötigte Rüstung würde erst im Herbst 2018 fallen, hieß es. Erst dann könnten die Umfeldarbeiten anfangen. Inzwischen verzögerte sich auch der Baubeginn, weil erneut aufgefundene Tankbehälter geborgen werden mußten. (wk)
DNT beginnt Theatersaison
Mit der Kunstfestproduktion von Shakespeares "Macbeth" in der Bearbeitung von Heiner Müller ist das Deutsche Nationaltheater am Wochenende in die neue Spielzeit gestartet. In der Regie von Christian Weise waren in den Hauptrollen die Star-Schauspielerinnen Corinna Harfouch und Susanne Wolff zu sehen. Auch in den nächsten drei Wochen gehört die DNT-Bühne weitgehend dem Kunstfest. Die Erste Vorstellung des Hauses ist am 6. September mit der Uraufführung des Schauspiels "Restleben" auf der Studiobühne zu erleben. Hauptthemen der Saison sind "100 Jahre Weimarer Verfassung" und "100 Jahre Bauhaus". Das Motto der Stückauswahl heißt "Neuer Mensch". Das Theaterfest zum Saisonauftakt ist für den 15. September angekündigt. (wk)
Klassik-Stiftung warnt vor Betreten der Parkanlagen
Nach dem Unwetter vom Freitag warnt die Klassik-Stiftung vor dem Betreten ihrer Parks. Es könne noch zu weiteren Astabbrüchen kommen. Sowohl im Ilmpark als auch in Tiefurt und Belvedere seien deshalb bestimmte Bereiche gesperrt. -
Mit dem Unwetter waren bei Weimars Polizei und Feuerwehr über 85 Hilfeersuche eingegangen. Laut städtischer Mitteilung waren vor allem umgestürzte Bäume und vollgelaufene Keller der Grund. In einer Mietwohnung in der Schubertstraße stürzte durch Wassereinbruch ein Teil der Zimmerdecke ab, in der Steubenstraße wurde durch herabstürzende Äste ein Linienbus und Teile der Straßenbeleuchtung beschädigt. Auf dem Hauptfriedhof stürzte ein mächtiger Baum über die Friedhofsmauer. Am längsten waren die Einsatzkräfte in Tiefurt beschäftigt. Dort schoß eine Schlammlawine über die Denstedter Straße und hinterließ erhebliche Spuren auf den betroffenen Grundstücken. In keinem Fall seien Personen zu Schaden gekommen. (wk)
Strohballen-Brand führt zu 20.000 Euro Schaden
Im Weimarer Land sind am Samstag auf einem Feld bei Obertrebra rund 1.000 Strohballen abgebrannt. Laut Polizei entstand ein Schaden von rund 20.000 Euro. Die Feuerwehr habe die Ballen kontrolliert abbrennen lassen. Zur Brandursache ermittelt die Polizei. Eine Selbstentzündung der Strohballen sei eher unwarscheinlich, heißt es. (wk)
Bad Sulza kürt neue Weinprinzessin
Über die Thüringer Weinbaugebiete herrscht eine neue Prinzessin. Gekürt in Bad Sulza wurde dazu gestern die 21-jährige Stefanie Klöck aus Elxleben bei Erfurt. Die Pflegeassistentin und künftige Erzieherin löst die bisherige Weinprinzessin Maria I. ab. Nun soll Stefanie I. ein Jahr lang für die Weine von den Thüringer Hängen der Ilm und der Saale werben. Ihre Krönung war in Bad Sulza Höhepunkt des Thüringer Weinfestes. Ihren ersten Auftritt in Weimar hat die neue Prinzessin zur Eröffnung des Weinfestes am Frauenplan am Donnerstag, 30. August. (wk)
Kulturarena meldet 70.000 Besucher
In Jena ist gestern Abend mit einem Konzert der spanisch-amerikanischen Band "The Excitements" die 27. Kulturarena zu Ende gegangen. Nach Veranstalterangaben haben die fast 60 Konzerte, Filme, Theateraufführungen und Kinderprogramme insgesamt 70.000 Besucher gehabt. Mehr habe es nur vor fünf Jahren mit damals 73.000 Besuchern gegeben, heißt es. Noch nie in der Kulturarena-Geschichte seien so viele Veranstaltungen ausverkauft gewesen. Höhepunkte seien dabei die Abende mit Kabarettist und Schauspieler Rainald Grebe und der Pop-Band "Tocotronic" gewesen. -
Das über sechswöchige Freiluftspektakel war am 5. Juli mit dem Theaterspektakel "Titanic" eröffnet worden. Im nächsten Jahr ist Thüringens längstes Sommerfestival vom 4. Juli bis zum 18. August geplant. (wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Landesliga haben die erste Runde des Thüringenpokals vermasselt. Der SC 03 unterlag beim Landesklassisten in Bad Lobenstein mit 0:3. -
Jenas Fußballer der Dritten Liga sind in der ersten Runde des DFB-Pokals ausgeschieden. Der FC Carl Zeiss mußte sich im Abbe-Sportfeld dem Zweitligisten Union Berlin mit 2:4 geschlagen geben. -
Erfurts Fußballer in der Regionalliga haben die zweite Runde des Thüringen-Pokals erreicht. Rot-Weiß gewann im heimischen Steigerwaldstadion gegen Grün-Weiß Stadtroda aus der Landesklasse deutlich mit 6:1. (wk)