RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 22:47 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 10. August 2018

"Genius-Loci" lädt zum Lichtspektakel
Mehrere Tausend Menschen werden ab heute Abend zum diesjährigen "Genius Loci"-Festival erwartet. Diesmal werden die "Geister des Ortes" am Neubau der Universitätsbibliothek, dem Goethehaus und dem Haus der Frau von Stein beschworen. Das 3-D-Spektakel wird von Künstlern aus Bremen, Sankt Petersburg und aus Berlin bestritten. Sie hatten den internationalen Wettbewerb zum Thema "Medien, Architektur und Klassisches Weimar" gewonnen. Die Video-Shows werden bis Sonntag an den drei Spielorten jeweils von 21 Uhr 30 bis 24 Uhr im Halbstundentakt gezeigt - immer beginnend an der Uni-Bibliothek. Dort zeigen auf einer audiovisuellen Live-Bühne überdies junge internationale Videokünstler ihre Arbeiten zusammen mit Live-Musik. Außerdem sind an der Wegemarkierung weitere zusätzliche Veranstaltungen angekündigt. (wk)

Verkehrsbehörde sperrt Straßen
Wegen des Fassadenspaktakels kommt es heute ab 20 Uhr zu mehreren Verkehrsbeeinträchtigungen in der Innenstadt. Gesperrt ist zum einen die Steubenstraße zwischen Schützengasse und Amalienstraße. Die Humboldtstraße wird dort bis Sonntag durchgängig zur Sackgasse. Zum anderen ist die Ackerwand zwischen Puschkinstraße und Beethovenplatz voll gesperrt, ebenso der Frauenplan. Hier gilt die Sperrung allerdings nur bis jeweils 1 Uhr nachts. Im Busverkehr kommt es im Abendverkehr zu Umleitungen der Linien 1, 2, und 4. Zwischen "Universität" und "Katholische Kirche" fallen die Haltestellen teils aus. Dafür sind Ersatzhalte eingerichtet. (cf)

Kommunalservice gibt Spielplatz frei
Mit fast halbjähriger Verspätung ist heute der neu gestaltete Spielplatz in der Leibnizallee freigegeben worden. Laut Rathausmitteilung waren die Arbeiten wesentlich umfangreicher und aufwändiger, als erwartet. So hätten die Fundamente für die neue Seilkletteranlage erst nach Ende der Frostperiode in diesem April gegossen werden können. Überdies sei die neue Anlage verpätet geliefert worden. Neben dem neuen "Kletterwald" wurden auch der Sandkasten und die Bänke erneuert. Außerdem gibt es nun auch einen Basketballkorb. Ohne die Leistungen des Kommunalservice betragen die Gesamtkosten für die Neugestaltung rund 50.000 Euro. Sie wurden laut Rathaus komplett aus dem städtischen Haushalt finanziert. (wk)

Thüringen will Rettungsleitstellen verringern
Die Zahl der Rettungsleitstellen in Thüringen soll in den nächsten Jahren auf vier verringert werden. Wie ein gestern (09.08.) in Weimar vorgestelltes Krankassen-Gutachten im Auftrag des Innenministeriums empfiehlt, soll es statt bisher 13 nur noch jeweils eine für Ost-, Süd-, Mittel- und Nordthüringen geben. Eine Rettungsleitstelle könne erst ab 350.000 Einwohnern wirtschaftlich arbeiten, hieß es. Laut DPA-Meldung können die Landkreise und kreisfreien Städte bis November zu dem Gutachten Stellung nehmen. Mögliche Fusionen von Leitstellen seien nur auf freiwilliger Basis möglich. (wk)

Kulturdirektion und ACC stellen Musovik vor
Die Stadtkulturdirektion und das ACC haben jetzt ihren derzeitigen Stipendiaten aus dem Internationalen Atelierprogramm vorgestellt. Er heißt Oliver Musovik, kommt aus Mazedonien und ist Installationskünstler. In Weimar will er an Fotoprojekten und Texten arbeiten. Sein Programmthema heißt "Solidarität – Jetzt erst recht". Der Künstler ist bereits seit Anfang Juni und noch bis Ende September im Städtischen Atelierhaus zu Gast. Weitere Gäste in diesem Jahr sind eine Malerin aus Indien sowie ein musikalischer Farben- und Formenkünstler aus Jamaika. - Die Stadt und die ACC-Galerie laden seit 24 Jahren jährlich drei internationale Künstler für jeweils vier Monate zur Arbeit in Weimar ein. (wk)

"Bau-Natour" zeigt Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen
Wie Wohnungen mit nachwachsenden Rohstoffen gebaut werden können, wird Interessierten ab nächste Woche Mittwoch auf dem Goetheplatz vorgestellt. Dort macht für knapp zwei Wochen die mobilie Ausstellung "Bau-Natour" Station. Angekündigt dazu wurde jetzt auch ein umfangreiches Begleitprogramm mit Vorträgen, Exkursionen und Kursen. Die Ausstellung "Nachhaltig Bauen – Modern Wohnen" ist ein Projekt des Bundes-Landwirtschaftsministeriums und des Vereins "Nachwachsende Rohstoffe". Sie soll am 15. August von Thüringens Infrastrukturministerin Birgit Keller und Weimars Baudezernentin Claudia Kolb eröffnet werden. (wk)

Soziokultur erinnert an "Kultur-Riesen"
Die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur erinnert an den Anmeldeschluß für den diesjährigen "Kultur-Riesen". Nur noch bis zum 31. August können sich Kultureinrichtungen in freier Trägerschaft, Kulturinitiativen oder Einzelpersonen für den alternativen Kulturförderpreis bewerben. Eine Mitgliedschaft in der Landesarbeitsgemeinschaft ist nicht Bedingung, die Bewerber müssen nur ihren Sitz in Thüringen haben. Der Preis ist mit 1.111 Euro und 11 Cent dotiert. Ihn soll laut Ausschreibung erhalten, "wer in Thüringen die aufregendsten Kulturprojekte organisiert, als Kulturverein unverzichtbar ist oder endlich mal einen Preis verdient hat". (wk)

Jenoptik teilt 20 Prozent Profitsteigerung mit
In Jena hat gestern der Technologie- und Rüstungskonzern Jenoptik für das erste Halbjahr eine Profitsteigerung von 20 Prozent gemeldet. Demnach kommt der Gewinnsprung auf 22 Millionen Euro vor allem aus dem gut laufenden Geschäft mit der Halbleiter- und Automobilindustrie. Außerdem hätten die ausgelieferten Mautkontrollsäulen zum Wachstum beigetragen. Wie es nach Medienberichten heißt, rechnet der Konzern mit einer anhaltend starken Nachfrage aus der Halbleiterindustrie und der Gesundheitsbranche. Man würde gerne mehr Leute einstellen, es fehle aber an Fachkräften. (wk)

Nachrichtenarchiv

August 2018

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!