RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 22:46 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 17. August 2018

"Transe Express" eröffnet Kunstfest
Mit Fantasie, Poesie, und Seilakrobatik, eröffnet die französische Straßentheater-Compagnie "Transe Express" heute Abend am Platz der Demokratie das diesjährige Kunstfest. Unter dem Motto "Hochstapler und Seiltänzer oder wie das Bauhaus nach Weimar kam" stehen bis zum 2. September rund 90 Veranstaltungen zeitgenössischer Kunst auf dem Programm. Dazu gehören Theaterproduktionen, Gastspiele, Kunstprojekte, Gesprächsreihen und Konzerte. Angekündigt für das dreiwöchige Festival sind 170 Künstler aus 13 Ländern. Eine Ausstellung an drei Orten zeigt historische Dokumente, Kuriositäten und neue Kunstwerke über die Zeit der jungen Weimarer Republik. "Ebenso wie das Bauhaus ein Laboratorium für die Künste" gewesen sei, verstehe sich auch das "Kunstfest als ein Raum für künstlerische Experimente", sagte Intendant Christian Holtzhauer. (wk)

"Junge Jury" beendet Kunstfest mit "Bauhaus-Programm"
Auch in diesem Jahr stellt sich zum Kunstfestabschluß die sogenannte "Zuschauerakademie" mit einem Programm vor. Im Künstlergarten am Theaterplatz gehen 12 Kinder und Jugendliche mit Texten und Szenen zum Thema "Bauhaus" auf die Bühne. Darin würden sie Erkenntnisse und Eindrücke aus den vorangegangenen Veranstaltungswochen künstlerisch verarbeiten, hieß es heute vom Kunstfestmanagement. Überdies werde sich die junge Jury in einem Workshop mit dem Geist des Bauhauses auseinander setzen. Dabei würden Themen wie Umbruch, Neue Visionen und Zukunftsgestaltung behandelt. Bereits in der vergangenen Woche sei mit den jungen Teilnehmern über die Rolle des Theaters auf dem Weg in eine digitalisierte Gesellschaft gesprochen worden. (wk)

Junge Union will Umgehungsstraße
Weimars Junge Union will offenbar das Thema Ostumgehung wieder ins Gespräch bringen. "Es sei jetzt an Ihnen und dem Stadtrat, dafür alle Fördergelder aus dem Bundesverkehrswegeplan schnellstmöglich abzurufen und das Projekt umzusetzen", heißt es in einem jetzt verbreiteten offenen Brief an den neuen Oberbürgermeister Peter Kleine. Wichtige Projekte für die Stadt und Ihre Bürger müssten vorangetrieben werden, so die Jungen Christdemokraten weiter. Verzögerungen förderten Enttäuschungen, das müsse in Weimar Vergangenheit sein. - Der auch von CDU unterstützte parteilose Kandidat Peter Kleine hatte im OB-Wahlkampf die Ostumfahrung befürwortet, sich aber für eine Bürgerbefragung dazu ausgesprochen. (wk)

Stadt beginnt Umfeldgestaltung
Die Stadt beginnt jetzt am neuen Bauhausmuseum offenbar mit der Gestaltung der Außenanlagen. Ab kommenden Montag (20. August) wird deshalb die Treppenanlage aus Richtung Bertuchstraße zum Weimarhallenpark gesperrt. Laut Straßenverkehrsbehörde bleibt die Sperrung bis zum 30. April 2019 bestehen - also bis nach der zum 5. April angekündigten Museumseröffnung. Bereits vor einem Jahr hatte die Stadt angekündigt, daß die Umfeldgestaltung zur Eröffnung nicht völlig fertig sein wird. Als Grund wurde der verspätete Baubeginn des Museums angegeben. Allerdings ging man damals noch von einer Glasfassade aus. Die dafür benötigte Rüstung würde erst im Herbst 2018 fallen, hieß es. Erst dann könnten die Umfeldarbeiten anfangen. (wk)

Jugendfeuerwehren fahren ins Zeltlager
Weimars Nachwuchs-Feuerwehrleute nehmen am Wochenende am diesjährigen Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren in Tannroda teil. Dort sind heute insgesamt rund 500 Kinder und Jugendliche aus dem Weimarer Land eingetroffen. Laut Landratsamt haben sich 26 Jugendfeuerwehren angemeldet, drei davon aus Weimar. Wie zuerst vom MDR gemeldet, schlagen die jungen Leute ihre Zelte auf dem Gelände des alten Freibades auf. Auf dem Programm stünden unter anderem ein Geländelauf mit verschiedenen Stationen, eine Lager-Olympiade und eine Nachtwanderung. (wk)

Weimar siegt im Städtevergleich
Weimar ist von allen ähnlich großen Städten Nord- und Mittelthüringens am besten für die Zukunft gerüstet. Zu diesem Ergebnis kommt eine von der IHK-Erfurt veröffentlichte Studie. Dernach belegt Weimar von 13 Mittelzentren in Nord- und Mittelthüringen den ersten Platz. Dahinter folgen Eisenach und Heiligenstadt; Schlusslichter sind Sömmerda, Mühlhausen und Apolda. Die Kommunen wurden in 38 Punkten auf ihre Zukunftsperspektiven hin miteinander verglichen. Dabei bescheinigt die Studie der Kulturstadt bei der Verkehrsinfrastruktur und in Sachen Tourismus Spitzenwerte - ebenso bei Bevölkerungsentwicklung und Kaufkraft. Als Defizite für Weimar wurden die städtische Verschuldung und der Wirtschaftssektor ausgemacht. (wk)

Mieterverein fordert Maßnahmen gegen steigende Mieten
Der Vorsitzende des Mietervereins Rainer Leicht hat jetzt effektive Maßnahmen gegen steigende Mieten in Weimar gefordert. Die Wohnstätte mache drei Millionen Euro Gewinn, da müsse sie doch einen Mietspiegel finanzieren können, sagte Leicht gestern bei RadioLOTTE Weimar. Die Mieten werden weiter steigen, wenn ein Investor für teures Geld ein Neubaugebiet im Schlachthofviertel errichte, so Leicht weiter. Hier sollte die Stadt gemeinsam mit der Landesentwicklungsgesellschaft versuchen, eigene Wege zu beschreiten. - Hintergrund ist die jüngste Erhebung des Internetportals "immowelt", nach der sich Weimars Wohnungsmieten in den letzten 10 Jahren um mehr als ein Drittel erhöht haben. Die 38-Prozent-Steigerung sei die größte Preisentwicklung in ganz Thüringen, hieß es. (wk)

Ferienpass ermöglicht Erlebnisse für 180 Kinder
An den Ferienpass-Veranstaltungen in diesem Sommer haben insgesamt rund 180 Kinder teilgenommen. Dies sind laut Kinderbeauftragte Sina Solass 20 mehr als im Vorjahr. - Vereine und Organisationen hatten zum 14. Mal rund zwanzig unterschiedliche Sommerferien-Veranstaltungen für Kinder ab 6 Jahren angeboten. Dafür standen vom 26. Juni bis 9. August wieder rund 300 Plätze zur Verfügung. Mit den Ferienangeboten soll vor allem einkommensschwachen Familien geholfen werden, die nicht verreisen können. Für den Ferienpass 2019 sollen unter anderem die Erlöse des November-Filmkonzerts "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" eingesetzt werden. (wk)

Hotel Elephant eröffnet am 1. Oktober
Das sich derzeit im Umbau befindende Hotel Elephant soll zum 1. Oktober wiedereröffnen. Die Arbeiten verliefen planmäßig, wie das Traditionshaus jetzt bekanntgab. Im Zuge des Umbaus und der Renovierung werde das Erdgeschoss komplett neu gestaltet. Das Design der Einrichtung verbinde Elemente aus Bauhaus und Art déco. Der bisher als Richard-Wagner-Saal bekannte Saal heißt nun Lichtsaal, er soll Ort von verschiedenen Kunstveranstaltungen werden. Auch in der Hausgastronomie gibt es Veränderungen. Das bislang unter dem Namen Anna Amalia bekannte Restaurant heißt nun AnnA. Neuer Küchenchef wird, wie Ende Juli bekannt gegeben wurde, Johannes Wallner, der zuvor im Sternerestaurant Clara in Erfurt tätig war. (cf)

Staatskapelle bringt unvollendete Liszt-Oper heraus
Die Staatskapelle Weimar bringt erstmals das Fragment einer vergessenen Opernkomposition von Franz Liszt zu Gehör. Die Uraufführung des ersten Aktes von "Sardanapalo" hat das DNT zur Saisoneröffnung der Staatskapelle für dieses Wochenende in der Weimarhalle angekündigt. Demnach hat Liszt eine Oper im italienischen Stil nach einer Tragödie von Lord Byron um Liebe und Intrigen vorgehabt, ist aber über den 1. Akt nicht hinausgekommen. Das schwer entzifferbare Noten-Manuskript habe seit über hundert Jahren im Goethe-Schiller-Archiv geschlummert, heißt es. Es sei jetzt nach Anweisungen des Komponisten orchestriert worden. - Zur Uraufführung singen Tenor Airam Hernández, Sopranistin Joyce El-Khoury und Bassbariton Oleksandr Pushniak sowie die Damen des DNT-Opernchors. Die Leitung hat Chefdirigent Kirill Karabits. (wk)

Nachrichtenarchiv

August 2018

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!