RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 22:47 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 31. August 2018

Stadtmuseum eröffnet Ausstellung zum Buchenwald-Mahnmal
Das Stadtmuseum hat soeben eine Ausstellung zum 60. Jahrestag des Buchenwald-Mahnmals eröffnet. Bis zum 4. November sind Pläne, Skizzen und Aquarelle aus den 1950er Jahren zu sehen sowie Original-Interviews mit beteiligten Architekten und Zeitzeugen zu hören. Überdies gibt es eine Rauminstallation, die die kollektive Entstehungsgeschichte des Mahnmals verdeutlichen soll. Es war von einer Gruppe junger Architekten und Landschaftsplaner gestaltet und durch Spenden und Arbeitseinsätze der Bevölkerung errichtet worden. - Die Ausstellung heißt "Mahnmal im Kollektiv" und wurde von der Künstlergruppe "pink tank" zusammen mit der Buchenwald-Gedenkstätte und der Bauhaus-Universität gestaltet. Zur Eröffnung sprachen Museumsleiter Alf Rößner und Oberbürgermeister Peter Kleine. (wk)

Klima-Pavillon verabschiedet sich
Der Klima-Pavillon auf dem Beethoven-Platz beendet seine Weimar-Saison. Zur kommenden Stunde eröffnet Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund den Abschlußabend. Nach rund 120 Tagen und über 100 Veranstaltungen solle bei einem Sommerfest zurückgeblickt und Dank gesagt werden, heißt es in der Einladung - mit Musik, Abendessen und Beteiligten des Programms von diesem Jahr. Am Abend werde auch der symbolische Schlüssel des Klima-Pavillons an den Oberbürgermeister der nächsten Gastgeberstadt überreicht. - Bei der 16-Meter-Kugel auf dem Beethovenplatz handelt es sich um den Klimapavillon der Landesgartenschau. Der war auf seiner angekündigten Rundreise durch Thüringen als erstes nach Weimar gekommen. Hier wurden seit dem 5. Mai Veranstaltungen zu den Themen Klimaschutz und Klimawandel, Erneuerbare Energien und Ressourcenschutz sowie klimafreundlichem Konsum und Mobilität geboten. (wk)

Linke lädt zum Friedensfest
Anläßlich des Weltfriedenstages lädt Weimars Linke morgen wieder auf den Theaterplatz. Dort wird am Nachmittag mit Live-Musik, Lesungen und Gesprächen zum 21. Mal das Friedensfest gefeiert. Dabei stellen sich verschiedene friedensbewegte Initiativen aus Weimar und Umgebung an ihren Infoständen vor. Mit dabei sind unter anderem Attac Weimar und der Verein "Welt ohne Waffen". Auf der Bühne spricht die Linke-Landtagsabgeordnete Sabine Berninger mit dem Europaparlamentarier Martin Schirdewan über deutsche und europäische Friedenspolitik. Außerdem will der Jenaer Stadtpfarrer Lothar König über gesellschaftlichen Frieden und sein Engagement gegen Rechts sprechen. - Der Verein "Grüne Wahlverwandtschaften" hat zum Weltfriedenstag zu einer Führung zu Gräbern von Soldaten und Kriegsopfern auf dem Weimarer Hauptfriedhof eingeladen. Die Veranstaltung beginnt morgen um 10 Uhr mit einem Blick in die Gedächtnishalle. (wk)

"Welt ohne Waffen" lädt zum "Friedenspodium"
Im "mon ami" ist am morgigen Weltfriedenstag wieder das "Weimarer Friedenspodium" zu erleben - schon zum sechsten Male, betont der einladende Verein "Welt ohne Waffen". Diesmal seien für die Abendveranstaltung nicht nur ein Journalist und ein Friedensaktivist im Gespräch, sondern auch mit Florian Ernst Kirner ein Liedermacher engagiert worden, heißt es. Sein satirisches Programm als "Prinz Chaos II." werde "den Ernst der immer düster werdenden Lage mit der Sinnlichkeit der Kunst verbinden". - Unterdessen hat Weimars Bündnis gegen Rechts den "Prinz Chaos"-Auftritt" kritisiert. Kirner sei zwar seit vielen Jahren bei Anti-Nazi-Protesten unterwegs, trete allerdings auch mit umstrittenen Verschwörungstheoretikern auf. So bei NuoViso.TV, welches auch AfD-Politikern und Leuten einPodium biete, die in der Neonazi-Szene aktiv seien. (wk)

Stadt lädt zum Töpfermarkt
Die Stadt lädt zum Wochende auf den Töpfermarkt. Die zum 28. Mal stattfindende Veranstaltung der Thüringer Töpferinnung wird morgen früh auf dem Marktplatz eröffnet. Rund 60 Keramiker aus ganz Deutschland haben sich angesagt, davon gut 30 Töpfer aus Thüringen. Morgen Nachmittag ist wieder das traditionelle Freischlagen zum Gesellen des Töpferhandwerks mitzuerleben. Die Händler des Wochenmarktes sind zum Goetheplatz Nordseite umgezogen. - Zusätzlich sind übermorgen die Geschäfte der Innenstadt zum verkaufsoffenen Sonntag geöffnet. (cf)

Weimar West lädt zu Kinder- und Familienfest
Zu einem großen Kinder- und Familienfest lädt der Stadtteil Weimar-West anlässlich seines 40-jährigen Bestehens ein. Geboten werden den großen und kleinen Gästen am Sonntag neben Musik von der Brass-Band Tuba Libre unter anderem ein Puppentheater, eine Tombola sowie eine Hüpfburg. Das Fest findet rund um den Kinder- und Jugendclub Waggon/Kramixxo statt. - Bereits morgen wird unter dem Motto "Weimar West inside" zum Tag der offenen Tür in verschiedene Einrichtungen im Stadtteil eingeladen. Noch bis zum 7. September können Interessierte weitere Veranstaltungen rund um das Jubiläum besuchen. (cf)

Kraass fördert Kunst
Oberweimars Ortsteilbürgermeister Karl-Heinz Kraass lädt für morgen zu einer Vernissage ins Hofatelier Niedergrunstedt. Dort hat die Künsterlerin aus Oberweimar, Heidrun Paetzelt eine Ausstellung ihrer Bilder bekommen. Der Titel "Traum und Wirklichkeit". Dazu trägt Gabriele Lenhardt Gedichte vor, die Ehemann Joachim Paetzelt zu den Bildern verfaßt hat. Die Laudatio hält der Ortsbürgermeister selbst. Oberweimar-Ehringsdorf sei voller Talente und die Wirklichkeit der Bilder von Heidrun Paetzelt ein sehenswerter Traum, so Karl-Heinz Kraass in der Einladung. (wk)

Klassik-Stiftung gibt Parkanlagen weitgehend frei
Die Parkanlagen der Klassik-Stiftung sind knapp zwei Wochen nach dem schweren Unwetter wieder weitgehend begehbar. So seien der Ilmpark und der Schlosspark Tiefurt in großen Teilen wieder zugänglich. In Belvedere müsse allerdings der gesamte Talbereich des Parkes bis auf weiteres gesperrt bleiben. Dort seien massive Schäden an mindestens 50 Bäumen aufzuarbeiten, heißt es von der Stiftung. Bis zum Abschluß der Aufräumarbeiten werden Besucher weiterhin gebeten, abgesperrte Bereiche zu meiden. Die Schadenshöhe belaufe sich insgesamt auf einen Betrag im mittleren sechsstelligen Bereich. (wk)

Arbeitsagentur meldet steigende Arbeitslosenzahlen
Die Zahl der Arbeitslosen ist in Weimar auch im August wieder leicht gestiegen. Wie die Arbeitsagentur mitteilt, waren zum Ende des Monats genau 1.948 Menschen in der Kulturstadt arbeitslos gemeldet, 24 mehr als im Juli, aber 84 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote steigt damit wieder über sechs Prozent. Man gehe davon aus, daß der saisontypische Aufschwung nach den Sommerferien in den kommenden Monaten auch in Weimar wieder zu einer Senkung der Arbeitslosigkeit führen werde, heißt es von der Agentur. - Im Weimarer Land hat das Ende der Ferien- und Urlaubszeit zu leicht sinkenden Arbeitslosenzahlen geführt. Die Quote liegt nun wieder unter vier Prozent. (wk)

Über 60 Schulabgänger haben noch keine Lehrstelle
Über 60 Schulabgänger in Weimar haben zum Ausbildungsstart noch keinen Lehrvertrag. Das seien 20 mehr als im August 2017, teilte gestern die Arbeitsagentur mit. Dernach sind gleichzeitig noch über 100 Ausbildungsstellen in der Kulturstadt unbesetzt: Die meisten im Handel und Verkauf, in der Hotellerie und Gastronomie sowie bei Büro-, Versicherungs- und Finanzdienstleistern. Es gebe aber in fast allen in Weimar angebotenen Ausbildungsberufen noch freie Plätze. Jugendliche, die jetzt noch suchten und Beratung wünschten, bekämen bei der Arbeitsagentur umgehend einen Termin. (wk)

Sparkassenstiftung erinnert an Förderanfragen
Gemeinnützige Vereine können noch bis zum 15. September Förderanfragen bei der Sparkassenstiftung stellen. Auf den Termin hat jetzt noch einmal die Stiftung hingewiesen. Die Anfragen müßten rechtzeitig zur Herbstsitzung der Stiftungsgremien vorliegen. Die Projekte können in den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Umwelt, Soziales oder Sport angesiedelt sein. Formulare und Informationen gibt es auf der Internetseite "sparkassenstiftung-weimar.de". - Das kommunale Bankinstitut unterstützt auftragsgemäß Vorhaben gemeinnütziger Vereine. Für Projekte in der Stadt und dem Landkreis stehen laut Mitteilung wieder insgesamt 120.000 Euro zur Verfügung. (wk)

Nachrichtenarchiv

August 2018

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!