Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 06. Oktober 2020
(06.45) Stadtführer erhalten Zuwachs
Die Stadtführer und Stadtführerinnen Weimars werden Verstärkung erhalten. Laut einer Mitteilung der weimar GmbH haben 11 Personen die Stadtführer-Prüfung bereits bestanden, - drei Prüfungen stehen noch aus. Erstmals ist der dafür nötige Kurs von der Vorsitzenden der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek Anette Seemann geleitet worden. In 100 Unterrichtsstunden wurden den Teilnehmer von verschiedenen Referenten die Geschichte und Kultur Weimars näher gebracht. Schwerpunkte waren dabei u. a. das Unesco-Welterbe, die Klassik und die Weimarer Republik. Bislang zeigen 60 aktiven Stadtführer den Touristen die Besonderheiten Weimars. Trotz Corona werden die öffentlichen Führungen derzeit gut besucht. Im September war die Teilnehmer-Zahl um 30 Prozent höher als im Vorjahr. (mt)
(06.45) Austauschprogramm zwischen Weimar und Trier kann im nächsten Jahr starten
Die Stadtverwaltungen von Weimar und Trier können bald ihre Auszubildenden austauschen. Im Mai und Juni des kommenden Jahres kann das Austauschprogramm zwischen beiden Städten begonnen werden. Ein Auszubildender in Trier hat dann die Möglichkeit die Stadtverwaltung Weimars kennen zulernen. Die Absichtserklärung zu dem Austauschprogramm haben Oberbürgermeister Peter Kleine und seine Amtskollege aus Trier, Wolfram Leibe, am Samstag unterzeichnet. Anlässlich des Tags der Deutschen Einheit besuchte Leibe mit einer Delegation die Partnerstadt Weimar. (mt)
(06.45) Richtfest für neuen Anbau des Humboldt-Gymnasiums
Am Humboldt-Gymnasium ist Montagvormittag Richtfest für den neuen Anbau gefeiert worden. Laut der Weimarer Wohnstätte, soll das Gebäude im September 2021 fertig sein. Der Anbau ist der erste Abschnitt einer größeren Baumaßnahme. Insgesamt wird es drei Abschnitte geben. Mit dem Anbau enstehen sechs Klassenräume, zwei Lehrerzimmer und zwei Kursräume. Im nächsten Jahr soll dann damit begonnen werden das Haus C zu modernisieren. Dort sind die Mensa und die Aula des Schule untergebracht. Ebenfalls soll ein Aufzug für einen barrierefreien Zugang eingebaut werden. In die gesamte Baumaßnahme fließen insgesamt 7,2 Millionen Euro. (mt)
(06.45) Erste Corona-Testergebnisse der Kita "Am Dichterweg" liegen vor
Die Corona-Testergebnisse der Kita "Am Dichterweg" sind bislang negativ ausgefallen. Laut der Stadt, werden jedoch noch weitere Ergebnisse erwartet. Die von einem Corona-Fall betroffene Gruppe der Kita wird bis Mittwoch geschlossen bleiben. Durch die Neuinfektionen der letzten Woche musste auch die Kita Clara-Zetkin geschlossen werden. Bis voraussichtlich Mittwoch werden dort keine Kinder betreut. Das Gesundheitsamt hat heute auch eine weitere Infektion bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um einen Reiserückkehrer. Die aktuelle Zahl der Infizierten liegt damit bei 22 Fällen.
(07.45) Neuer Direktor der Gedenkstätten-Stiftung hält an AfD-Hausverbot fest
Der neue Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora, Jens-Christian Wagner, will am Hausverbot gegen die AfD festhalten. Er gab auf Twitter bekannt, dass es keine Änderung in der klaren und stabilen Haltung gegenüber der AfD geben werde. Am Dienstag äußerte er in Erfurt, dass er es für richtig Halte am Hausverbot festzuhalten, solange aus der AfD keine anderen Signale kommen. Insbesondere hatte die Stiftung dem AfD-Politiker Höcke 2017 ein Hausverbot erteilt. Höcke äußerte damals in Dresden, dass das deutsche Volke, dass einzige der Welt sei, das sich ein Denkmal der Schande in das Herz seiner Hauptstadt gepflanzt hat.
Laut Wagner wolle die Stiftung dem Rechtsruck in Gesellschaft und Politik mit einer gegenwartsbezogenen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus begegnen. Das Ziel ist in der Gesellschaft ein aufgeklärtes Geschichtsbewusstsein und historisches Urteilsvermögen zu stärken. Die Stiftung ist dafür bestens aufgestellt, so Wagner. Seit dem 1. Oktober ist er der neue Leiter der Stiftung. Er tritt die Nachfolge von Dr. Volkhard Knigge an. (mt)
(09.45) Zwiebelmarkt wird in sozialen Medien diskutiert
Soll der Zwiebelmarkt stattfinden oder abgesagt werden? Das wird derzeit in den sozialen Medien diskutiert. Erst kürzlich eröffnete Stadtrat Wolfram Wiese eine Abstimmung mit Blick auf die gestiegenen Infektions-Zahlen in Weimar. Bislang stimmten dabei 391 Personen für eine Absage, 187 sprachen sich dafür aus, dass der Markt stattfinde solle. Auf Anfrage teilte eine Sprecherin der Stadt mit, dass derzeit von einer Absage abgesehen wird. Ebenso würde es keine Änderungen der Corona-Regeln für den Markt geben.
Wie es in der aktuellen Allgemeinverfügung der Stadt heißt, wird auf dem Marktgebiet Masken-Pflicht bestehen. Darüber hinaus sind parallel laufende Feste nicht gestattet. Ebenso darf in den Kneipen keine Live-Musik gespielt werden. Der Zwiebelmarkt soll planmäßig am Mittwoch beginnen. Im Mittelpunkt werden in diesem Jahr rund 50 Heldrunger Zwiebelbauern stehen. (mt)