Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 02. Oktober 2020
(06.45) Weimarpreis 2020 wird verliehen
Der diesjährige Weimarpreis wird am Samstag, am Tag der Deutschen Einheit, an die Schriftstellerin Sigrid Damm vergeben. Die Stadt ehrt damit das literarische Werk Damms. Es beschäftigt sich mit den Personen aus dem Umkreis der Weimarer Klassik. Wie es heißt, haben ihre Biografien dem klassischen Weimar zu internationaler Popularität verholfen. Zu dem Festakt im Deutschen Nationaltheater Weimar dürfen rund 150 Gäste eingeladen werden. Außerdem wird die Veranstaltung per Live-Stream auf der Homepage der Stadt übertragen und ist auf dem städtischen Youtube-Kanal zu sehen.
Der Weimarpreis gilt als höchste Ehrung der Stadt und soll eine Person auszeichnen, die sich um das geistig-kulturelle Ansehen Weimars "in besonderem Maße" verdient gemacht hat. (mt)
(10.45) Bauhaus-Museum stell Avantgard-Künstlerinnen aus
Ein neue Ausstellung im Bauhaus-Museum ist zwei Avantgarde-Künstlerinnen gewidmet. Ab Samstag werden dort Arbeiten von Magda Langenstraß-Uhlig und Ella Bergmann-Michel gezeigt. Unter dem Titel "Weggefährtinnen der Moderne" werden graphische Arbeiten, Malerein, Filme sowie biographische Zeugnisse der beiden Frauen ausgestellt. Es sind rund 60 Objekte, die aufzeigen welche Entwicklung ihr Schaffen durchlaufen hat. Dabei wird ein Bogen vom Expressionismus bis Futurismus, Surrealismus und Konstruktivismus gespannt. Beide Künstlerinnen begannen bereits an der Großherzoglich Sächsischen Hochschule für Bildende Künste ihre Laufbahn. Die Klassik-Stiftung plant künftig Werke und Biographien von Frauen am Bauhaus in den Fokus zu rücken. Die Ausstellung wird bis zum 4. Januar 2021 im Bauhaus-Museum gezeigt. (mt)
(07.45) Oberbürgermeister der Partnerstadt Trier zu Gast in Weimar
Am Samstag erhält Weimar anlässlich des Tags der Deutschen Einheit Besuch von Triers Oberbürgermeister Wolfram Leibe. Laut der Stadt soll dabei insbesondere ein Ergänzungsvertrag der Städtepartnerschaft unterzeichnet werden. Dieser soll ermöglichen, dass regelmäßig Auszubildende der Stadtverwaltungen ausgetauscht werden können. Darüber hinaus sind Arbeitsgespräche zu künftigen gemeinsamen Projekten geplant. Ebenso erwarten Leibe und seine Delegation die Teilnahme an der Verleihung des Weimarpreises. (mt)
(07.45) Gedenkstätte Mittelbau-Dora unter neuer Leitung
Die neue Leitung der Gedenkstätte Mittelbau-Dora wird heute vorgestellt. Seit gestern hat Karsten Uhl den Posten des Leiters übernommen. Der bisherige Direktor der Gedenkstätte hat die Einrichtung nach einem Rechtsstreit verlassen, heißt es in einem Artikel der Deutschen Presseagentur. Neben Karsten Uhl wird auch die neue Leiterin der Dokumentationsstelle Anette Dremel vorgestellt. Beide werden eine Doppelspitze bilden. Karsten Uhl ist ausgewiesener Experte für Geschichte von Technik, Arbeit und Kriminalität im 20. Jahrhundert, - insbesondere während der NS-Zeit. Anett Dremel verfügt über einschlägige Erfahrungen in der bundesweiten Gedenkstätten- und Museumspraxis. Sie ist Wissenschaftlerin mit den Forschungsschwerpunkten Justiz und Strafvollzug im Nationalsozialismus. Beide waren bereits für die der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora tätig. (mt)
(08.45) Sechs Weimarer Kindergärten sollen gefördert werden
Über eine Förderung können sich sechs Kindergärten aus Weimar freuen. Wie aus einem Artikel der TA hervorgeht, sollen sie durch ein Bundes-Investitionsprogramm gefördert werden. Am Mittwoch beschloss der Jugendhilfeausschuss eine Prioritätenliste. Diese regelt die Vergabe von insgesamt 819.000 Euro Fördermittel. Insbesondere sollen 275.000 Euro dafür aufgebracht werden, dass die Auflagen der Unfallkasse Thüringen im Diakonie-Kindergarten "Arche Noah" umgesetzt werden können. Profitieren soll auch der Kindergarten "Friedrich Fröbel". Die Einrichtung soll 60.000 Euro zusätzlich erhalten. Damit kann die bereits begonnene Sanierung der Außenanlagen ohne Leistungskürzungen erfolgen. (mt)
(09.45) Ausstellung über Orte der Friedlichen Revolution im Internet präsent
Die Ausstellung "1989. Orter der Friedlichen Revolution in Weimar" wird auch nach ihrem Ende weiter zugänglich sein. Anlässlich des 30. Jahrestages der Wiedervereinigung ist sie ab Samstag auf der Homepage der Stadt zu sehen. Wie es in einer Mitteilung der Stadt heißt, sind sämtliche Texte und die dazugehörigen Bilder zu insgesamt zehn Themen dort einsehbar. Gestellt wird das Angebot von der Kulturdirektion und dem Stadtarchiv in Zusammenarbeit mit weiteren Weimarer Institutionen. Die Ausstellung ist im August beendet worden. (mt)
(06.45) CDU-Stadtratsfraktion: Baugebiet "Im Merketal" soll zügig entwickelt werden
Das Baugebiet "Im Merketal" soll zügig entwickelt werden. Dafür hat sich die CDU-Stadtratsfraktion ausgesprochen. Es habe zahlreich Anfragen nach Flächen für eine stadtnahe Bebauung gegeben, so die CDU-Fraktion. Derzeit werde in der Verwaltung eine Beschlussvorlage für den Stadtrat erarbeitet, die sich auf den Verkauf des Geländes an die LEG bezieht. Auch gehe es dabei um den Abschluss des städtebaulichen Vertrages. Die CDU-Fraktion habe Oberbürgermeister Kleine um eine zeitnahe Umsetzung gebeten.
Wie die Fraktion mitteilt, soll für die LEG festgeschrieben werden, dass sie den Standort anhand des Weimarer Wohnungsmarktkonzeptes entwickelt. Ebenso soll sie sämtliche Kosten tragen. Das städtebauliche Konzept werde in einem Bebauungsplan umgesetzt. Dieser soll dem Stadtrat als Beschlussfassung vorgelegt werden. Wie es von der CDU-Fraktion weiter heißt, ergeben sich damit ausschließlich Vorteile für die Stadt. (mt)
(06.45) Ersatzroute für Ilmtalradweg soll nicht umgesetzt werden
Die geplante Umleitung für den Ilmtalradweg während der Arbeiten am Regenrückhaltebecken an der Hundewiese soll nun doch nicht gebaut werden. Der Werksausschuss des Kommunalservice hat am Mittwoch die Vergabe der Arbeiten für den Weg entlang des Kommunalwaldes abgelehnt. Das hat die Stadt mitgeteilt. Als Grund wurden u. a. die Baukosten von 135.000 Euro genannt. Wie es heißt, waren ursprünglich 65.000 Euro veranschlagt. Der Gebührenzahler dürfe nicht mit den zusätzlichen Kosten belastet werden, hieß es. Gleichfalls gebe es weiterhin Sicherheitsbedenken. Es würden während der Bauzeit rund 10.000 Lkw-Transporte den Radweg überqueren. Hierdurch würde eine Unfallgefahr für Radfahrer bestehen.
Der Ausschuss bat die Stadt darum, die bereits bestehende Umleitung über die Tiefurter Allee so zu optimieren, dass sie gefahrlos auch im Dunkeln und im Winter genutzt werden könne. Ebenso soll die gesperrte Fußgängerbrücke Am Kirschberg phasenweise geöffnet werden. (mt)
(06.45) 13 Corona-Infektionen in Weimar
Die Anzahl der Corona-Infektionen liegt in Weimar derzeit bei 13 Fällen. Laut der Stadt sind dem Gesundheitsamt seit Mittwoch 10 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Unter anderem wurden acht positive Fälle bestätigt, die alle eine Veranstaltung in einer gastronomischen Einrichtung besuchten. Die Kontaktpersonen werden derzeit ermittelt und in häusliche Quarantäne versetzt. Unter den Neuinfektionen befindet sich eine Person, die im Krankenhaus behandelt wird.
Im Weimarer Land ist dagegen die Zahl der aktiven Corona-Fälle leicht zurückgegangen. Es sind dort aktuell 26 Fälle registriert. Laut Landratsamt kamen zwar seit Mittwoch zwei neue Infektionen dazu. Zeitgleich wurden jedoch acht Personen als genesen gemeldet. (mt)