Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. Oktober 2020
(06.45) Bündnis gegen Rechtsextremismus feiert Jubiläum
Auf eine 20-Jährige Geschichte kann das Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar mittlerweile zurückblicken. Die Aktiven des Bündnisses haben gestern das Jubiläum des BGR mit einer festlichen Veranstaltung gefeiert. Dabei kamen u. a. Oberbürgermeister Peter Kleine und die Linken-Landtagsabgeordnete Katharina König-Preuss zu Wort. Ebenfalls geladen waren ehemalige Gündungs-Mitglieder, Weggefährten und Partner aus Weimar und Thüringen. Ins Leben gerufen wurde das BGR zu Beginn des Jahres 2000. Seit dem zeichnet das Bündnis für zahlreiche bunte und gewaltfreie Proteste gegen rechtsextreme Aufmärsche verantwortlich, - und das über Weimar hinaus. (mt)
(06.45) City-Skyliner auch im nächsten Jahr in Weimar
Der City-Skyliner wird auch im nächsten Jahr Weimar besuchen. Dabei soll der mobile Aussichtsturm während der Bundesgarten-Schau auf dem Goetheplatz sechs Monate lang Gäste aus ganz Thüringen anlocken. Der Turm wird auf die Buga-Außenstandorte Weimars aufmerksam machen. Das gab der Geschäftsführer des City-Skyliner Thomas Schneider gestern im Rathaus bekannt. Unter den Außenstandorten der Kulturstadt befinden sich unter anderem das Landgut Holzdorf, der Schlosspark Tiefurt . Ein Vertrag für den nochmaligen Besuch der Attraktion ist heute unterzeichnet worden. Der City-Skyliner steht seit August in Weimar. Am kommenden Sonntag werden die letzten Fahrten angeboten. (mt)
(06.45) Ausländerbeirat Weimars gewählt
Das Wahl-Ergebnis für den Ausländerbeirat Weimars steht fest. In diesem Jahr lag die Wahlbeteiligung bei rund 13 Prozent heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Die Wahl ist am 4. Oktober abgeschlossen worden. Bei ihr konnte der bisherige Vorstand des Gremiums, Ayman Qasarwa, 538 Stimmen auf sich vereinen. Gleichfalls wurden u. a. Harun Koyuncu, Elena Kirilenko und Jordan White in den Beirat gewählt. Vergeben wurden insgesamt sieben Sitze. Nachdem sich der Rat gebildet hat, wird die Verteilung der Funktionen bekanntgeben. (mt)
(08.45) Polizei: Müllcontainer geraten ein Weimar-Nord in Brand
Der Brand mehrerer Müllcontainer in Weimar Nord hat in der letzten Nacht für einen geschätzten Schaden von 15.000 Euro gesorgt. Laut Polizei griff das Feuer der brennenden Container eines Kindergartens auf den Müllplatz eines Mehrfamilienhauses über. Ebenso wurde die Fassade des Kindergartens durch das Feuer in Mitleidenschaft gezogen. Für die Anwohner bestand keine Gefahr. Die Polizei geht nach ersten Erkenntnissen von Brandstiftung aus. Wer Hinweise zu den mutmaßlichen Tätern geben kann, möchte sich an die Polizei Weimar wenden. (mt)
(08.45) Neues Team für Nachhaltigkeit in Weimar
Mit einer neu eingerichteten Stabsstelle will die Stadt mehr für Klimaschutz und Nachhaltigkeit tun. Wie es gestern im Rathaus hieß, ist diese Stelle mit drei Personen besetzt worden. Die Leiterin ist die langjährige Stadtverwaltungs-Mitarbeiterin Ulrike-Lilly Koßmann. Unterstützt wird sie durch Tobias Keppler und Marco Meyer. Aufgabe der Stabsstelle ist es die verschiedenen Klimaschutz- und Nachhaltigkeits-Initiativen in der Stadt zu betreuen. Sie dient ihnen als Ansprechpartner. Angeschlossen ist die Stelle an den Bereich der Beigeordnete der Stadt Claudia Kolb. (mt)
(18.00) Zwiebelmarkt: Kleiner und mit Maskenpflicht
Der Zwiebelmarkt ist heute in einer abgespeckten Variante begonnen worden, - und das erstmals an einem Mittwoch. Er wird in diesem Jahr ohne Bühnen, Riesenrad und den weiteren Begleit-Attraktionen stattfinden. Gestern erinnerte OB Kleine im Rathaus nochmals daran, dass auf dem gesamten Marktgelände die Masken-Pflicht gilt. Das Tragen der Maske wird kontrolliert. Bei Nicht-Einhalten der Pflicht droht ein Bußgeld. Markierungen machen darauf aufmerksam, wo das Markt-Areal beginnt. Zwischen Theater- und Marktplatz wird er stattfinden. An den Bratwurst- und Imbiss-Ständen auf dem Gelände werden Kontakt-Zettel ausgelegt. Es müssen dort nach dem Verzehr von Speisen die Kontaktdaten wie in den Gaststätten Weimars hinterlegt werden.
Gleichfalls gab OB Kleine bekannt, dass am Wochenende verstärkte Kontrollen in der Gastronomie Weimars stattfinden. Hierbei kooperiert das Ordnungsamt mit der Polizei. Hintergrund ist das letzte Woche aufgetreten Infektionsgeschehen in einer Gaststätte. Dabei infizierten sich acht Personen mit dem Corona-Virus. Wie die Stadt mitteilt sind derzeit 23 Fälle in Weimar bekannt. (mt)