RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Donnerstag, der 09.Oktober, 08:50 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 22. Oktober 2020

(08.45) Polizei Betrugsversuch in Ettersbergsiedlung
In der Ettersbergsiedlung ist am Dienstag eine ältere Frau einem Betrug entgangen. Wie die Polizei berichtete, hatte die 83-Jährige die Absicht an ihrem Haus kleinere Maurerarbeiten vornehmen zu lassen. Sie kontaktierte deshalb einen Handwerker, den sie in einer Zeitungsanzeige fand. Noch am selben Tag erschien dieser und ließ sie nach einem längeren Gespräch einen Vertrag von mehr als 9000 Euro unterschreiben. Als Vorkasse verlangte er 5.000 Euro. Das lehnte die ältere Frau jedoch ab. Daraufhin verließ der Handwerker das Grundstück. Der Vertrag wurde später durch die Frau storniert. Gleichfalls wurde eine Anzeige wegen Betruges erstattet. (mt)

(08.45) Weitere Neuinfektionen in Weimar
Weimar ist nun nicht mehr das gallische Dorf in Corona-Zeiten. Derzeit sind 7 Personen im Stadtgebiet aktiv erkrankt. Vier Neuinfektionen sind gestern in Weimar registriert worden. Wie das städtische Gesundheitsamt mitteilt, hatte eine Person Kontakt zu einem der am Dienstag bekannt gewordenen Fälle. Die Behörde hatte an diesem Tag zwei Infektionen vermeldet. Zwei der am Mittwoch gemeldeten Infizierten waren zu Besuch in Bayern. Gleichfalls gilt eine Person als genesen. Ein Betroffener muss im Krankenhaus behandelt werden. Eine Infektion wurde im Umfeld des Goethe-Gymnasiums festgestellt. Nach Angaben eines Sprechers der Stadt handelt es sich dabei um eine Lehrkraft, die in Erfurt lebt. Es werden aktuell die Kontakte der Person in Weimar ermittelt. Aufgrund der steigenden Anforderungen bei der Kontakt-Ermittlung sucht die Verwaltung aktuell nach sechs weiteren Mitarbeitern im Gesundheitsamt. Hauptsächlich sollen diese für den Telefondienst eingesetzt werden. Gleichfalls teilt die Stadt mit, dass 14 Tage nach Beginn des Zwiebelmarktes keinerlei Hinweise vorliegen, dass sich eine Person auf dem Markt mit dem Corona-Virus angesteckt hat. Dem Gesundheitsamt sind weder Weimarer Fälle noch Fälle von Touristinnen und Touristen bekannt, die den Zwiebelmarkt besucht haben. (mt)

(08.45) Weimarhalle erhält automatische Schiebetüren
Der Zugang zur Weimarhalle wird bald verbessert und barrierefrei. Es werden dort zwölf sich automatisch öffnende Schiebetüren eingebaut, heißt es in einer Mitteilung der weimar GmbH. Ab nächster Woche werden die neuen Flügeltüren schrittweise installiert. Ausgewechselt werden jeweils die beiden Haupteingangstüren auf der Nord- und Südseite innen und außen sowie die Türen am Empfang- und Bühneneingang sowie im Seminargebäude. Möglich wird dies durch ein über drei Jahre laufendes Förderprogramm des Thüringer Wirtschaftsministeriums. Zusammen mit den Mitteln der Stadt hat das Programm eine Höhe von 2,4 Millionen Euro. Die weimar GmbH teilt weiter mit, dass Anfang Januar auch die Bedienpulte für die Bühnentechnik erneuert werden. Der Umbau der Sanitäranlagen im Haupt- und Seminargebäude schließt sich an und soll Ende März abgeschlossen sein. (mt)

(08.45) Gesperrter Gehweg in der Marcel-Paul-Straße
Fußgänger können derzeit den südlichen Gehweg der Marcel-Paul-Straße nicht nutzten. Im Bereich der Einfahrt des Park + Ride Parkplatzes und des Netto-Supermarktes wird aktuell die Fernwärmetrasse zwischen Weimar-Nord und Weimar-West verbunden. Laut einer Mitteilung der Stadt wird voraussichtlich bis Ende Oktober an der Leitung gearbeitet. Im Anschluss daran ist aufgrund des Umbaus der dort gelegenen Bushaltestellen ein Weg durch die Baustelle nicht möglich. Während der Arbeiten kann der provisorische Fußweg auf der Nordseite des Panoramablicks genutzt werden. (mt)

(10.45) Konzertreihe zdf@bauhaus geht in die nächste Runde
Die Konzertreihe zdf@bauhaus wird in den Foyers der Universitätsbibliothek fortgesetzt. Laut der Bibliothek sollen die nächsten Konzerte am 26. und 27. Oktober gespielt werden. An beiden Tagen werden am Spätnachmittag bzw. am Abend jeweils zwei Konzerte aufgezeichnet. Aufgrund dessen ist die Bibliothek dann nur bis 16 Uhr geöffnet. Bereits am Freitag, den 23. Oktober, muss mit Einschränkungen gerechnet werden, da die Vorbereitungen nicht geräuschlos ablaufen werden. Gleichfalls wird es am 28. Oktober aufgrund des Abbaus zu einem eingeschränkten Betrieb kommen. Die Konzerte werden aufgrund des Infektionsschutzes ohne Publikum stattfinden. Das Hygienekonzept des ZDF sieht vor, dass es möglichst keinen Kontakt zwischen dem zdf@bauhaus-Team und den Nutzerinnen und Nutzern der Bibliothek geben soll. (mt)

(11.45) Stadt sammelt Spenden für Geleitbrunnen
Die Stadt erinnert an ihr Spendenkonto für den beschädigten Geleitbrunnen. Zum Jahreswechsel wurde der Brunnen durch Böller stark in Mitleidenschaft gezogen, teilt die Stadt mit. Neben dem Becken wurde dabei auch die Säule des Brunnens lädiert. Sie musste aus Sicherheitsgründen eingelagert werden. Die Kosten für eine Reparatur betragen etwa 42.000 Euro. Die Stadt trägt davon 20.000 Euro. Die Verwaltung setzt nun auch auf das Engagement der Bürger und Bürgerinnen in Form von Spenden, damit der Brunnen wiederhergestellt werden kann. (mt) Spenden können nun unter dem Verwendungszweck „Spende Geleitbrunnen“ auf das Konto DE 36 8205 1000 0301 0020 29 bei der Sparkasse Mittelthüringen eingehen.

Nachrichtenarchiv

Oktober 2020

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!