Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 26. Oktober 2020
(06.45) Corona-Lage: 12 Neuinfektionen in Weimar
Seit Freitag sind in Weimar 12 Neuinfektionen hinzugekommen. Laut des städtischen Gesundheitsamtes sind damit aktuell 30 Personen aktiv mit dem Corona-Virus infiziert. Der starke Anstieg hat zum Überschreiten des Grenzwertes von 35 bei der Sieben-Tage-Inzidenz geführt, - in Weimar liegt er aktuell bei 44,55. Dies wird dem Land Thüringen mitgeteilt. Das Land sieht in solchen Fällen verschiedene Maßnahmen vor. Darunter fallen u. a. eine erweiterte Maskenpflicht, Teilnehmerbeschränkung bei Veranstaltungen und einen besonderen Schutz gefährdeter Gruppen. Der Krisenstab wird sich heute treffen und über die weiteren Schritte beraten. Von den Corona-Betroffenen wird aktuell ein Fall im Krankenhaus behandelt. 243 Personen befinden sich in Quarantäne.
Im Weimarer Land sind 42 aktive Corona-Fälle gemeldet. Das hat Landratsamt bekannt gegeben. Zirka 290 Kontaktpersonen und 17 Reiserückkehrer aus Risikogebieten befinden sich in häuslicher Isolation. (mt)
(06.45) Sperrungen in Weimar
Ab heute müssen sich Bürger und Bürgerinnen in Weimar auf weitere Sperrungen einstellen. Laut der Stadt, wird die Semmelweißstraße ab Hausnummer 23 gesperrt sein. Der Grund dafür ist das Verlegen einer Gasleitung für einen Hausanschluss. In Süßenborn ist die Weimarische Landstraße nicht befahrbar. Es werden Reparaturarbeiten an der Straße vorgenommen. Eine Umleitung besteht über die Bachgasse, die Bornstraße und den Dorfplatz. Die Bushaltestelle in der Straße wird in das Gewerbegebiet verlegt. In der Bodelschwingh-Straße wird ab heute eine neue Haltestelle gesetzt, deshalb ist dort der Gehweg im Bereich der Hausnummer 49 gesperrt. Alle genannten Sperrungen werden bis zum Freitag bestehen bleiben.
Kein Durchkommen gilt auch auf der Robert-Siewert Straße. Dort wird heute ein Kran aufgestellt. Ab Mittag soll dort wieder eine freie Fahrt möglich sein.
Wie die Stadt weiter mitteilt, wird der Blitzer in dieser Woche in der Ettersburger Straße auf Höhe des Seniorenheims stehen. (mt)
(06.45) Fahrplanänderung der Bus-Linie 9
Die Bus-Linie neun wird aufgrund der ab heute, den 26. Oktober, geltenden Sperrung in Süßenborn anders verkehren. Laut der Stadtwirtschaft wird die Linie bis Freitag nur bis zur Ersatzhaltestelle in der Landhausallee fahren. Die Haltestelle „Süßenborn, Dorfplatz“ wird in diesem Zeitraum nicht angefahren. Weitere Informationen sind unter anderem im Internet unter sw-weimar.de erhältlich. (mt)
(08.45) Sportmeldungen
Der SC 03 Weimar hat am Samstag gegen Thüringen Weida überzeugen können. Das Spiel in der zweiten Runde des Thüringen-Pokal endete für die Weimarer 2-zu-1. Der Fußball Regionalligist FC Carl Zeiss Jena kann ebenfalls auf ein gutes Wochenende zurückblicken. Der FCC hat in Rathenow einen 3-zu-1-Auswärtssieg gefeiert. Damit festigte Jena seinen vierten Tabellenplatz. (mt)
(07.45) Weihnachtsmarkt in Erfurt wird abgesagt
Die steigende Anzahl der Neuinfektionen hat zur Absage des Erfurter Weihnachtsmarktes geführt. Laut Medienberichten ist diese Entscheidung am Sonntag von Oberbürgermeister Bausewein und der Stadtverwaltung während einer Krisensitzung beschlossen worden. Die Absage ist Teil einer neuen Allgemeinverfügung Erfurts. Sie soll ab Dienstag in der Landeshauptstadt in Kraft treten. Darin ist auch eine Sperrstunde von 23 bis 5 Uhr für die Gastronomie enthalten. In diesem Zeitraum darf der Einzelhandel keine alkoholischen Getränke verkaufen. Weiterhin wird gelten, dass Feste und Tanzveranstaltungen nicht stattfinden dürfen. Auch können sich nur noch maximal zehn Personen aus zwei verschiedenen Haushalten treffen. In der Innenstadt gilt eine durchgängige Masken-Pflicht. Der Verzehr von Speisen auf Messen, Ausstellungen und Spezialmärkten ist untersagt. Die Verfügung soll bis Ende November gelten. (mt)
(09.45) Solo-Stück "Face me" gewinnt Theaterpreis
Mit dem Solo-Stück "Face Me" hat das Tanztheater Erfurt den Thüringer Theaterpreis gewonnen. Das hat der Thüringer Theaterverband am Sonntag mitgeteilt. Das Stück ist in Kooperation mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar und dem Theater Erfurt entstanden. Die Musik stammt von Michael Krause. Die Staatskapelle Weimar unter der Leitung von Olaf Storbeck hat sie zum Leben erweckt. Ergänzt wurde die von ihr gespielte Musik durch elektronische Klänge. Verantwortlich für die Choreographie ist Ester Ambrosino. Umgesetzt hat sie die Tänzerin Tabea Wittulsky. Das Bühnenbild wurde insbesondere durch die Video-Mapping-Projektionen Dirk Rauschers zu einem aktiven Teil der Inszenierung.
Ausgezeichnet wurde das Stück von einer Fach-Jury. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert. Er wurde in diesem Jahr online und per Videobotschaft während des "AVANT ART FESTIVALS – ONLINE!" an die Preisträger verliehen. (mt)