Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 09. Oktober 2020
(06.45) Arbeiten für Neubau am Haus der Weimarer Republik können beginnen
Die Arbeiten am Haus der Weimarer Republik können bald wieder anrollen. Laut der Stadt steht der Neubau am Zeughof im Fokus der anstehenden Baumaßnahme. Das Projekt ist gestern vorgestellt worden. Im unteren Bereich des Grundstücks laufen aktuell die Vorbereitungen für die Errichtung des Gebäudes. Geplant ist ein dreigeschossiger Bau, der im März 2022 übergeben werden soll. Das Gebäude soll nicht allein als Museum dienen, gedacht ist es auch als ein Ort der Forschung und der Projektarbeit. Es soll ein Treffpunkt für politische und geschichtliche Bildungsangebote entstehen. In das Bestandsgebäude und den Neubau des Hauses werden insgesamt 6,2 Millionen Euro investiert. (mt)
(07.45) Max Liebermann-Gedenktafel wird enthüllt
Am Frauenplan wird heute Nachmittag eine Gedenktafel für den Maler Max Liebermann enthüllt. Gespendet wurde die Tafel von der Max-Liebermann-Gesellschaft an die Klassikerstadt. Das teilte die Gesellschaft mit. Der Maler lebte von 1868 bis 1873 in dem Haus "Am Frauenplan 8" und studierte an der Kunstakademie in Weimar. An seinem ehemaligen Wohnhaus wird die Tafel angebracht. Vor 100 Jahren wurde Liebermann Präsident der Akademie der Künste in Berlin. Aus diesem Anlass und das der Künstler in Weimar lebte, wurde die Tafel gespendet. (mt)
(07.45) Spendenaufruf für Geleitbrunnen
Die Stadt sammelt derzeit Spenden für den beschädigten Geleitbrunnen. Zum Jahreswechsel wurde der Brunnen durch Böller stark in Mitleidenschaft gezogen, teilt die Stadt mit. Neben dem Becken wurde dabei auch die Säule des Brunnens lädiert. Sie musste aus Sicherheitsgründen eingelagert werden. Die Kosten für eine Reparatur betragen etwa 42.000 Euro. Die Stadt trägt davon 20.000 Euro. Die Verwaltung setzt nun auch auf bürgerschaftliches Engagement in Form von Spenden, damit der Brunnen wiederhergestellt werden kann. (mt)
(10.45) Richtfest in der Paul-Klee-Straße
Die Weimarer Wohnstätte hat heute Vormittag Richtfest für den zweiten Bauabschnitt in der Paul-Klee-Straße gefeiert. Laut der Wohnstätte werden dort seit März vier Gebäude mit insgesamt 48 Wohnungen gebaut. Darunter sind 26 Sozialwohnungen. Dafür erhielt das Unternehmen sogar eine Förderung vom Land Thüringen. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende 2021 fertiggestellt sein. In das Vorhaben werden 11 Millionen Euro investiert. Bereits vor zwei Jahren wurde der erste Bauabschnitt abgeschlossen. (mt)
(09.45) Neue Projektionen im Bauhaus-Museum
Im Bauhaus-Museum sorgen neue Projektionen für einen Einblick, welche Personen hinter den Bauhaus-Objekten stehen. Seit gestern sind die Projektionen in den Ausstellungsbereichen „Bühne“, „Neuer Alltag“ und „Sammlung 1925“ zu finden. Laut der Klassik-Stiftung werden dort Biographien von mehr als 70 Bauhäuslerinnen und Bauhäuslern gezeigt. Die Projektionen bauen sich auf immer neue Weise als bewegte Plakate auf. Dabei wird mit Porträt- und Objektbildern gespielt. Vorgeführt wird wer auf welche Weise in die Gestaltung des Haus Am Horn, des Bauhaus-Bühnenprogramms und der Objekte aus der sogenannten Gropius-Sammlung beteiligt war. Verantwortlich für die Konzeption ist Anke Blümm. Die Mediendesigner Jens Weber und Andreas Wolter haben sie umgesetzt und gestaltet. (mt)
(06.45) Tag der offenen Tür in der Freien Ganztagsgrundschule Anna Amalia
Die Freie Ganztagsgrunschule Anna Amalia öffnet am Samstag, den 10. Oktober, für alle interessierten Familien ihre Pforten. Laut der Schule werden zum Tag der offenen Tür alle daran teilnehmenden Eltern und Angehörige ab 10 Uhr in kleinen Gruppen durch das Gebäude geführt. Informiert wird dabei über das Erziehungskonzept und die Lehrmethoden der Schule. Ebenfalls sind Anmeldungen für das nächste Schuljahr möglich. Nach eigenen Angaben der Schule lernen die Kinder jahrgangsübergreifend in kleinen Gruppen. Dabei werden sie jeweils von mindestens zwei pädagogischen Fachkräften begleitet. Der Unterricht wird durch zahlreiche Arbeitsgemeinschaften ergänzt. (mt)
(06.45) Neue Chefärzte an Weimarer Klinikum
Das Sophien- und Hufeland-Klinikum begrüßt zwei neue Chefärzte. Wie die Klinik bekannt gegeben hat, wird die Abteilung Kinder- und Jugendmedizin fortan von Dr. Kristin Dawczynski geleitet. Auch die Station für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie erhält einen neuen Chefarzt. Dr. Thomas Vieweg wird die 2017 neugegründete Station ab sofort leiten. Die beiden Neuzugänge äußerten Pläne, die einzelnen Abteilungen inhaltlich zu erweitern. (cw)
(10.45) Kita Clara Zetkin am Montag wieder geöffnet
Die Kita "Clara Zetkin" wird am Montag wieder geöffnet sein. Laut der Einrichtung sind alle restlichen Testergebnisse negativ ausgefallen. Heute bietet die Kita lediglich eine Notbetreuung an, hieß es auf Anfrage. Nach Angaben der Stadt herrscht an der Kita "Am Dichterweg" bereits wieder Normalbetrieb. Die zu Beginn der Woche geschlossene Gruppe ist wieder offen. Verantwortlich für die Schließung der Kita "Clara Zetkin" war ein Corona-Fall der im Zusammenhang mit dem Infektionsgeschehen in einer Gaststätte steht. Es steckten sich dort vergangene Woche acht Personen mit dem Corona-Virus an. Laut des Gesundheitsamtes sind derzeit 24 Fälle bekannt. Gestern wurde eine Neuinfektion bekannt. Sie resultiert ebenfalls aus den Ansteckungen in der gastronomischen Einrichtung. (mt)